Hallo ich habe eine Frage zur b) Warum wird es bei 0,5 V gezeichnet? Frage: a) Zeichnen Sie maßstäblich das Spektrum eines Cosinus-Signals mit der Amplitude sc=2V und der Trägerfrequenz f=150kHz. b) Zeichnen Sie in dasselbe Bild maßstäblich das resultierende Spektrum einer Amplitudenmodulation nach Bild 1.2, wenn das Spektrum des modulierenden Signals die Form aus Bild 1.1 hat und der Träger aus Aufgabenteil a) verwendet wird. Bezeichnen Sie Träger, Seitenband in Gleichlage und Seitenband in Kehrlage. Lösung: a) Bild Am1 b) Bild Am2 Vielen Dank
:
Bearbeitet durch User
Ja ich will wissen bei der Aufgabe b) warum wir bei bis 0,5 V das Dreieck spitze zeichnen.? Danke
Oli Ralf schrieb: > Hallo ich habe eine Frage zur b) > Warum wird es bei 0,5 V gezeichnet? Hallo. Ich denke hier handelt es sich um die Modulierung der beiden Seitenbänder. Sprich die "Lautstärke". D.h., hier werden die beiden Seitenbänder nur bis zu einer Amplitude von 0.5 V moduliert. Man könnte vereinfacht sagen. halbe Lautstärke. Beste Grüße.
Amplitude schrieb: > Ich denke hier handelt es sich um die Modulierung der beiden > Seitenbänder. Die Seitenbänder werden nicht moduliert. Der Träger wird moduliert (hier mit AM) und dadurch entstehen erst die Seitenbänder. Wenn man von einem AM-Sender ausgeht, dann steckt im Träger die Hälfte der Sendeenergie und in den beiden Seitenbändern jeweils ein Viertel. Zusammen 100%.
Hallo Stimmen die Lösungen? a) Tragen Sie in Bild 1 folgende Bezeichnungen und ihre Werte ein: Trägeramplitude sc, Amplitude des Eingangssignals sm, Periodendauer Tc der Trägerschwingung und Periodendauer Tm der Signalschwingung. b) Bestimmen Sie den Modulationsgrad m. c)Zeichnen Sie das zugehörige Amplitudendichtespektrum und geben Sie die Zahlenwerte an. Welche Bandbreite benötigt man mindestens um dieses Signal zu übertragen? Lösung: a) sc= 2V sm=1V Tc=1µs Tm=10µs b) m=sm/sc=1v/2V =0,5 c) Siehe 2 Bild B=2*fm=2*100kHz=200kHz Vielen Dank.
:
Bearbeitet durch User
Oli Ralf schrieb: > Warum wird es bei 0,5 V gezeichnet? Um nochmals auf die erste Frage zu antworten: Weil cos(x) * cos (y) = 0.5*(sin(x+y) - sin(x-y)) ist. Das gibt einfach die Mathematik her und die Physik hält sich dran. http://www.wolframalpha.com/input/?i=cos%28x%29+*+sin%28y%29&dataset=&equal=Submit
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.