Hallo zusammen, ich entwickle gerade einen Multiphasen Hochsetzregler mit vier Phasen und folgenden Spezifikationen: U_in= 8-36V U_out = 48V L = 1,5 uH C_ZK = 10 uF C_out = 20 uF f = 1MHz Womit ich Probleme habe ist den Regelkreis zu schließen und ein entsprechendes "Kompensationsnetzwerk" zu dimensionieren, um die Stabilität zu gewährleisten. Das Datenblatt des Regel-IC ist im Anhang. Dabei ist die Rückführung des Error Amplifier auf GND und nicht auf den Feedback Pin. Nach Rückfrage bei Intersil meinte der field engineer, dass es alles seine Richtigkeit hätte. Für die Dimensionierung habe ich folgende Quelle verwendet: http://www.mikrocontroller.net/attachment/127992/Tech_Day_Bochum_2011_-_T2S2_How_to_close_the_feedback_loop.p und folgende Werte: DC-Gain = -6dB R1 = 44kOhm R2 = 20kOhm C1 = 500pF C2 = 15pF Leider ist es nicht stabil, der Regel-IC geht immer einen Schutzmodi. Vielen Dank schon einmal vorab für die Hilfe
> > Leider ist es nicht stabil, der Regel-IC geht immer einen Schutzmodi. > > Vielen Dank schon einmal vorab für die Hilfe Schau mal hier gibt es ein Evalboard, an den Werten kann man sich orientieren: http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/an17/an1727.pdf
ddd dddd schrieb: >> >> Leider ist es nicht stabil, der Regel-IC geht immer einen Schutzmodi. >> >> Vielen Dank schon einmal vorab für die Hilfe > > Schau mal hier gibt es ein Evalboard, an den Werten kann man sich > orientieren: > > http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/an17/an1727.pdf An dem Referenzdesign habe ich mich natürlich orientiert. Die Reglung ist dabei aber trotzdem nicht stabil. Wie sieht es mit der Rückführung aus? Das ist doch so kein funktionierender PI-Regler...
Doch ist es. Im Datenblatt siehst du ein Prinzipschaltbild. Darauf ist zu erkennen, dass der Controller mit einem Transconductanzverstärker arbeite. D.h. er vergleicht das FP Signal mit einer Referenz, erzeugt einen proportionalen Strom. Dieser läuft in das Kompensationsnetzwerk, das natürlich gegen Ground gehen muss. Hier ist es ühnlich gemacht: http://www.irf.com/technical-info/appnotes/an-1043.pdf Gruß Daniel
@ Daniel: Vielen Dank - das kannte ich bislang noch nicht. Aber auch hier wird bei Kermaikkond. empfohlen den Typ drei, also mit Rückführung zum FB- Pin, zu verwenden.
Ich würde vermuten, dass es trotzdem an etwas anderem liegt. Du kannst zum Testen einen künstlichen ESR einfügen, indem du die Keramik Cs an einem Beinchen anhebst und einen Widerstand einfügst. Damit hast du einen simulierten Elko. Wenn du dein komplettes Design einstellst kann die sicher bessser geholfen werden.
Also ich habe jetzt das Kompensationsnetzwerk aus dem Evalboard eingefügt. Leider ist das auch nicht stabil- siehe Oszi-Screenshot. Von Intersil gibt es ein Excel-Sheet mit dem man da Kompensationsnetzwerk auslegen kann. Die Werte und das Sheet habe ich auch verlinkt. Leider ist die Regelung damit noch weniger stabil als mit dem Eval Board. Was mach ich falsch? Excel-Sheet: http://www.uploadagent.de/show-195860-1406207035.html Oszi-Screenshot: http://www.uploadagent.de/files/1406208114/praesentation2.gif
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.