Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe beim Verstehen eines IC (Ad8494)


von Korbinian (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte ein Thermoelement auswerten.
Über die auftretenden Probleme (Kaltstellenkompensation, niedrige 
Spannung) bin ich mir einigermaßen im Klaren.

Deshalb möchte ich das AD 8494 benutzen, um diese Probleme zu umgehen.
http://www.analog.com/static/imported-files/data_sheets/AD8494_8495_8496_8497.pdf
Das ist ein IC mit integrierter Kaltstellenkompensation und Verstärkung 
auf einige Millivolt, abhängig von der Spannung.

Ich verstehe aber nicht, wie ich das Bauteil beschalten muss und aus dem 
Datenblatt werde ich auch nicht restlos schlau.

Was ich soweit verstanden habe:
Pin 1: negativer Anschluss des Thermoelements
Pin 2: ?
Pin 3: Negative Versorgungsspannung
Pin 4: keine Verwendung
Pin 5: Sensepin, muss ich zum Messen mit Output kurzschließen
Pin 6: Output, hier kommt die +-Spannung des AD 8494 raus
Pin 7: Positive Versorgungsspannung
Pin 8: positiver Anschluss des Thermoelements

Mir ist die Verwendung des Pin 2 nicht klar. Was muss da hin?
Das Datenblatt sagt dazu:
Reference. This pin must be driven by low impedance.
Was heißt das? Impedanz ist, soweit ich weiß, ein Verhältnis aus Strom 
und Spannung (Wechselstrom). Aber damit Strom fließt muss ich doch den 
Pin irgendwo anschließen, aber wo? Noch dazu Wechselstrom, den ich 
eigentlich nirgends habe?

Ferner empfiehlt das Datenblatt einen Lowpass an den Anschlüssen des 
Thermoelements, um zu vermeiden, dass die Verbindung, die wie eine 
Antenne wirkt, durch hochfrequente Störsignale das Ergebnis verpfuscht. 
Okay, soweit klar.
Dann steht darunter auch eine Formel zur Berechnung. Soweit auch klar, 
und auf den Widerstandswert <50 kOhm wird man auch hingeweisen. Und wie 
sollte ich die Kondensatoren dimensionieren? Was für Kondensatoren muss 
ich nehmen? Ich denke mal, eher kleine Kondensatoren, oder? Es treten ja 
winzige Spannungen und Ströme auf, da sollten doch kleine Kondensatoren 
genügen. Welches Verhältnis müssen die haben? Und woran muss ich die 
anschließen? Diese Dreiecke sagen mir leider gar nichts.

Falls jemand eine Antwort darauf weiß - wo sehe ich die Angaben im 
Datenblatt?

Viele Grüße!

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Pin 2 ist der Referenzeingang welcher niederohmig ausgelegt sein sollte.
Sprich Deine Referenzspannung sollte niederohmig am Ausgang sein.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Ref geht niederohmig mit zB. 1K auf GND.
Da ein Thermoelement wenig Spannung liefert muss die Referenz ja nahe 
GND sein.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Korbinian schrieb:
> Was heißt das?

Ist auf Seite 15 des Datenblatts erklärt: dieser Pin hilft dir, wenn du 
einen Offset zur Ausgangsspannung addieren willst (um z.B. die 
Ausgangsspannung im positiven Bereich zu halten). Wenn du das nicht 
brauchst (z.B. weil du eine negative Versorgungsspannung benutzt), dann 
lege den Pin auf Masse.

Korbinian schrieb:
> für Kondensatoren muss
> ich nehmen? Ich denke mal, eher kleine Kondensatoren, oder? Es treten ja
> winzige Spannungen und Ströme auf, da sollten doch kleine Kondensatoren
> genügen.

Hehe, der war gut. Der Wert der Kondensatoren ergibt sich aus dem 
Widerstand und der gewünschten Grenzfrequenz. Wenn du also alle Signale 
>30Hz als Störsignal betrachtest und unterdrücken willst, dann rechnest 
du die Werte so aus, dass sich Grenzfrequenz 30Hz ergeben.

Korbinian schrieb:
> Und woran muss ich die
> anschließen? Diese Dreiecke sagen mir leider gar nichts.

An Masse.

von Korbinian (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank an alle! Jetzt bin ich schon mal ein ganzes Stück schlauer 
geworden!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.