Hallo! Für mein SMD Reflow Oven Projekt habe ich mir über die E-Bucht aus China ein paar Thermoelemente vom Typ K bestellt. Diese waren für einen Temperaturbereich bis 350 °C beworben. Bei der Lieferung stellte ich fest, dass diese lt. Aufdruck auf der Verpackung angeblich nur bis 204 °C geeignet sind (1. Bild: 100_0822.JPG). Die Lieferung eines zweiten Händlers zeigte einen Temperaturbereich bis 400 °C (2. Bild: 100_0890.JPG). Als ich den gleichen Artikel beim zweiten Händler nochmals bestellte, lieferte der mir dann jedoch wieder Thermoelemente bis 204 °C (kein Bild). Da der Temperaturbereich für Pb-free bis 250 °C reichen sollte, wären die TE bis 204 °C ungeeignet. Ich vermute jedoch, dass die ungewöhnliche Temperaturbereichsangabe durch falsche "doppelte" Umrechnungen von °F in °C zustande kam. Falls jemand ähnliche Erfahrung gemacht hat oder sonstiges dazu beitragen kann, wäre ich für Kommentare dankbar. Gruß, Carsten
Die Thermoelemente Typ K sind thermisch bis 1200 °C stabil, mögliche Schwachpunkte sind die Schweiss / Lötstelle und das Isolationsmaterial der Thermodrähte. Dann gibt es noch Einteilungen in Klassen je nach Genaugkeit. Ein Blick z.B. auf den Eintrag bei Wikipedia erhellt die ganze Chose deutlich.
Die Isolierung taugt halt nicht, Glasfasergewebe mit Silikon, der Draht hält bis 1250 aus, allerdings mit Schwierigkeiten bei 600 und bei hohen Temperaturen sollte man eine ausreichende Drahtdicke wählen wenn es länger halten soll. http://www.temp-web.de/cms/front_content.php?idcat=146
ernst oellers schrieb: > Die Thermoelemente Typ K sind thermisch bis 1200 °C stabil, mögliche > Schwachpunkte sind die Schweiss / Lötstelle und das Isolationsmaterial > der Thermodrähte. > > Dann gibt es noch Einteilungen in Klassen je nach Genaugkeit. Ein Blick > z.B. auf den Eintrag bei Wikipedia erhellt die ganze Chose deutlich. Den (englischen) Wikipedia Eintrag hab ich mir natürlich angesehen. Allerdings brachte mich der Hinweis auf die Genauigkeits-Klassen in die richtige "Richtung". Darunter sind die Merkmale der unterschiedlichen Isolationsmaterialien aufgeführt, und die 204 °C deuten auf die Verwendung von FEP hin. Jedoch erscheint das Isolationsgewebe von Farbe, Struktur und Glanz meiner dritten Lieferung mit dem der zweiten Lieferung identisch. Somit müssten beide eigentlich den gleichen Temperaturbereich aufweisen. Da bleibt wohl nur probieren. Zumindest werde ich mal bei eBay anmeckern, dass der Artikel nicht der Beschreibung entspricht. Auf jeden Fall habe ich mit 25 Stück erst mal genug von den Dingern, dass ich die hin und wieder austauschen kann. Kosten mit 0,6 bis 1 Euro pro Stück ja auch nicht die Welt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.