Ich habe bei eBay TEC1-12706 Peltierelemente gekauft. Nachdem laut Datenblatt - http://www.hebeiltd.com. cn/peltier.datasheet/TEC1-12706.pdf - Imax (Amps) 6.4 und Vmax (Volts) 14.4 sind, habe ich eines an mein Netzteil - 13,8V reguliert , 4A Konstantstrom, 5A Stoßstrom geklemmt und es ist ... ...nichts passiert. Weder wurde es auf einer Seite wärmer, noch auf der anderen kälter. Wenn es eine Fälschung ist, wie finde ich das heraus? Sollte bei der Spannung und dem Strom nichts zu spüren sein?
Lars schrieb: > Sollte bei der Spannung und dem Strom nichts zu spüren sein? Ja sollte. Nur wenn du das Peltier ohne Kühlkörper auf der heißen Seite mit fast voller Leistung betrieben hast, ist es kein Wunder, wenn es nach kurzer Zeit im Eimer ist.
ArnoR schrieb: > Lars schrieb: >> Sollte bei der Spannung und dem Strom nichts zu spüren sein? > > Ja sollte. Nur wenn du das Peltier ohne Kühlkörper auf der heißen Seite > mit fast voller Leistung betrieben hast, ist es kein Wunder, wenn es > nach kurzer Zeit im Eimer ist. Es wurde noch nicht warm.
ArnoR schrieb: > Lars schrieb: >> Sollte bei der Spannung und dem Strom nichts zu spüren sein? > > Ja sollte. Nur wenn du das Peltier ohne Kühlkörper auf der heißen Seite > mit fast voller Leistung betrieben hast, ist es kein Wunder, wenn es > nach kurzer Zeit im Eimer ist. Wie betreibst du denn PE zum Testen?
Lars schrieb: > Hallo? Ja selber hallo. Leider schreibst du nichts darüber, ob das PE auch Strom aufgenommen hat, lediglich, das du es an ein Netzteil angeschlossen hast. Wenn es Strom aufnimmt und keine Temperaturdifferenz erzeugt, ist es defekt. Wenn es keinen Strom aufnimmt, ist es auch defekt. Wenn du zuviel Spannung und Strom reingeschickt hast, hast du es vermutlich zerstört. Und geh doch das nächste Mal etwas vorsichtiger ran. Anstatt das PE gleich mit 100% zu beschicken, reduziere die Spannung und begrenze evtl. auch den Strom beim ersten Ausprobieren.
Matthias Sch. schrieb: > Anstatt das PE gleich mit 100% zu beschicken, reduziere die Spannung > und begrenze evtl. auch den Strom beim ersten Ausprobieren. Du vergißt, dass es soetwas wie einen vorgegebenen Zusammenhang zwischen Strom und Spannung gibt, gewöhnlich als UI-Kennlinie bezeichnet. Strom und Spannung lassen sich nicht frei von einander wählen. Wenn man das Peltier-Elementes mit einem geregelten Strom betreibt, ist damit die Leistung festgelegt.
Matthias Sch. schrieb: > Anstatt das PE gleich mit 100% zu beschicken, reduziere die Spannung > und begrenze evtl. auch den Strom beim ersten Ausprobieren. Zitat http://www.strippenstrolch.de/4-0-7-peltierelemente-erkunden.html "In diesen Kühltaschen befindet sich ein Peltierelement für eine ungefähre Leistung von 50-60 Watt bei 12 Volt. Es wird also einfach 12 Volt aus dem KFZ angeklemmt und es beginnen so etwa "PI mal DAUMEN" 5 Ampere Gleichstrom zu fließen."
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.