Hi Ich habe hier zwei Trafos einer alten USV. Leider konnte ich keine Spezifikationen zu den Trafos finden. Habe bisher nur Forenbeiträge dazu gefunden, jedoch nirgens ein Datenblatt oder technische Angaben zum Trafo. Auf dem Trafo steht: 430-0319B R333H E154515 CLASS H (180°C) LEI-4 8J26 Lege ich an Weiss und Blau Netzspannung, kann ich auf der anderen Seite (Schwarz und Weiss, grösserer Querschnitt) 12V messen. Meine Frage ist nun, wie kann ich die Leistung dieses Trafos ermitteln? Was meint ihr, welche Leistung der Trafo bringt? Der Trafo ist ca. 10cm x 16cm gross und etwa 8.7kg schwer. Vielen Dank im Voraus Steve
Rein vom Schätzen her würde ich auf um die 250VA tippen. Messtechnisch wirst du ihn wohl belasten müssen und beobachten, ab welcher Last die Spannung langsam in die knie geht, auch wenn das auch eher Annäherungen sind
Steve schrieb: > Meine Frage ist nun, wie kann ich die Leistung dieses Trafos ermitteln? http://www.google.de/intl/de/help/basics.html Versuche es mal mit den Begriffen "430-0319B" und "transformer". Ich wette, unter den ersten 10 Suchergebnissen wirst du fündig ;-)
Steve schrieb: > Der Trafo ist ca. 10cm x 16cm gross und etwa 8.7kg schwer. Als Normaltrafo ca. 700 VA Dauerleistung, da er aber Class H ist, erlaubt das höhere Temperaturen, also ca. 1000 VA für eine begrenzte Zeit, so 10 min.
Danke für eure Antworten. chris schrieb: > Steve schrieb: >> Meine Frage ist nun, wie kann ich die Leistung dieses Trafos ermitteln? > > http://www.google.de/intl/de/help/basics.html > > Versuche es mal mit den Begriffen "430-0319B" und "transformer". Ich > wette, unter den ersten 10 Suchergebnissen wirst du fündig ;-) Also irgendwie bin ich zu blöd :D Ich finde in der Liste 'Import Data and Price of BOOST UP...' den Begriff: '430-0319B XFMR 230V 1K XL DOUBLE BOOST RIGHT, ROHS (TRANSFORMER FOR UPS)' Die Bezeichnung stimmt, 'Transformer for UPS' auch. Ist vielleicht eine blöde Frage, aber ist 1K eine Leistungsangabe? Bei einem anderen Ergebnis wird ein solcher Trafo verkauft, als Laststrom wird dort 40A/100A angegeben. Lieg ich da richtig oder völlig daneben :D ? Michael_ schrieb: > Was steht denn auf der alten USV? 2200VA (In der USV waren zwei baugleiche Trafos verbaut, sekundärseitig in Reihe geschalten). Dies bedeutet doch, das ein Trafo mindestens 1100VA bringen muss (zumindest kurzzeitig), oder? MaWin schrieb: > Steve schrieb: >> Der Trafo ist ca. 10cm x 16cm gross und etwa 8.7kg schwer. > > Als Normaltrafo ca. 700 VA Dauerleistung, da er aber Class H ist, > erlaubt das höhere Temperaturen, also ca. 1000 VA für eine begrenzte > Zeit, so 10 min. Ok. Danke. Steve
Moin, muss mal meinen Senf dazu geben. Habe seit ner Zeit einen ähnlichen Trafo hier rumliegen, damals aus ner UPS (APC Smart-UPS o.Ä.) ausgebaut. Beschriftung am Trafo: 430-2030.2 CLASS 130(D) LEI-4 9633 Primär: schwarz-weiß (an 230V AC gehangen) sekundär: 2x8V AC (mit Mittelanzapfung) sekundär: 1x19V AC Ich vermute mal stark, dass der Trafo, da er sekundärseitig ne Mittelanzapfung besitzt, mit ner Push-Pull-Stufe angesteuert wurde. Das kommt mit 8V AC auch ungefähr hin. Da können die (Blei-)akkus auch bissl entladen sein (bis ca. 11V), damit die Ausgangsspannung nicht zuweit absinkt. Ich würd auch gerne irgendwie die Nennleistung von dem Ding bestimmen können (und -strom), jedoch ist da meiner Erfahrung nach messtechnich eher ein Raten als Bestimmen möglich.
E. K. schrieb: > irgendwie die Nennleistung von dem Ding bestimmen Eine "echte" Nennleistung gibt es bei Trafos eigentlich garnicht, sondern nur eine maximal zulässige Verlustleistung und die ist auch noch von der Umgebungstemperatur abhängig. Schätzungen der Wechsel- stromnennleistung kann man machen, indem man die Grösse mit der Grösse von Trafos vergleicht, von denen man die Nennleistung kennt. Ausserdem ist diese auch noch von der Art derBelastung abhängig. Schliesst man z.B. einen Gleichrichtersamt Siebung an, muss man auf die Gleichstromleistung etwa 50% aufschlagen, um die nötige Wechselstromnennleistung zu bekommen. Gruss Harald
@ Harald Wilhelms Dass es da verschiedene Definitionen usw. gibt ist mir schon klar. Ein AC-DC-Trafonetzteil ist schon ne Wissenschaft für sich^^ Mein Idee bzgl. Leistung/Strom beim Trafo wär jedoch gewesen, die Wicklungswiderstände vom Trafo zu bestimmen, und dann mithilfe der max. Erwärmung bei Stromdichte xy auf die Leistung zu schließen. Natürlich müsste man dann noch Annahmen über die max. Einschaltdauer machen. Mit den gewonnenen Werten könnte man den Trafo mit Nennlast einige Stunden betreiben und dann schauen ob die Erwärmung in zulässigen Grenze bleibt. Wäre das ein halbwegs sinnvolles Vorgehen?
E. K. schrieb: > Habe seit ner Zeit einen ähnlichen > Trafo hier rumliegen, damals aus ner UPS (APC Smart-UPS o.Ä.) ausgebaut. Genau, meine stammen auch aus einer APC Smart-UPS (APC SUA2200RMXL3U). E. K. schrieb: > Primär: schwarz-weiß (an 230V AC gehangen) > sekundär: 2x8V AC (mit Mittelanzapfung) > sekundär: 1x19V AC Das verwundert mich jetzt ein wenig :D Also ich habe auf der einen Seite des Trafos zwei Anschlüsse, schwarz und weiss mit dickerem Querschnitt. Auf der anderen Seite befinden sich 4 Anschlüsse, schwarz, weiss, blau und gelb, mit etwas dünnerem Querschnitt. Ich vermute bei der Seite mit den dickeren Kabeln handelt es sich um die Sekundärseite, weil kleinere Spannung => grösserer Strom => grösserer Querschnitt. Deshalb habe ich an schwarz und weiss 12V angeschlossen, und auf der anderen Seite verschiedene Spannungen gemessen (von 26V bis 230V). Danach habe ich (dort wo ich 230V gemessen hatte), Netzspannung angelegt und erwartungsgemäss auf der anderen Seite 12V gemessen. Sprich der Trafo hat eine Wicklung auf der 'Niederspannungs'-seite und mehrere, (bzw. Mittelabgriffe) auf der Netzspannungsseite. Kann das sein? Er unterscheidet sich also von deinem Trafo, und die Kabelfarben haben eine andere Bedeutung. Liege ich richtig? Steve
Steve schrieb: > Sprich der Trafo hat eine Wicklung auf der 'Niederspannungs'-seite und > mehrere, (bzw. Mittelabgriffe) auf der Netzspannungsseite. Kann das > sein? Das kann schon sein, miss doch bei abgeklemmten Trafo wo Durchgang ist, und bei angeschlossenem Trafo welche Spannunen sich an den Abgriffen einstellen.
MaWin schrieb: > Steve schrieb: >> Sprich der Trafo hat eine Wicklung auf der 'Niederspannungs'-seite und >> mehrere, (bzw. Mittelabgriffe) auf der Netzspannungsseite. Kann das >> sein? > > Das kann schon sein, miss doch bei abgeklemmten Trafo wo Durchgang ist, > und bei angeschlossenem Trafo welche Spannunen sich an den Abgriffen > einstellen. Ok, danke für deine Antwort. Also die Seite mit nur 2 Anschlüssen ist niederohmiger. Lege ich jetzt dort 12V an, messe ich auf der anderen Seite verschiedene Spannungen von 26V bis 230V (26V,51V,173V,198V und 230V). Lege ich an der Primärseite (wo ich 230V gemessen habe) jetzt 230V an, messe ich ja folglich auf der Sekundärseite (?) 12V. Lege ich die 230V jezt aber an die Abgriffe, an denen ich vorher tiefere Spannungen gemessen habe (198V bzw. 173V) habe ich ja folglich eine höhere Spannung auf der anderen Seite, ich habe 13.5V bzw. 15.5V gemessen. Angenommen, ich möchte den Trafo jetzt als 230V -> 15.5V Trafo verwenden, kann ich das so machen und die anderen 'Abgriffe' ungenutzt lassen? Steve
Steve schrieb: > Michael_ schrieb: >> Was steht denn auf der alten USV? > > 2200VA > (In der USV waren zwei baugleiche Trafos verbaut, sekundärseitig in > Reihe geschalten). Dies bedeutet doch, das ein Trafo mindestens 1100VA > bringen muss (zumindest kurzzeitig), oder? Dann geh doch von ungefähr 1000W aus. Warum fragst du da noch? Natürlich mußt du da auch beide wieder in Reihe schalten bei 230V. Einen einzelnen kannst du demnach nur an 115V betreiben. Und die USV sind auch kurzzeitig, geschätzt etwa 10min.
@ Steve Da habe ich dich wohl die ganze Zeit missverstanden. Bei deinem Trafo hast du dann wohl nur eine Sekundärwicklung pro Trafo. Den verschiedenen Primärwicklungen zufolge handelt es sich bei deinem Trafo wohl um eine "Line Interactive UPS".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.