Hallo Ich habe hier einen Reiehenschlussmotor mit den Leistungsschild Angaben von 230V, 50Hz, 350Watt Wie schließt mann denn an? Hab bis jetzt noch nie mit solchen Motoren gearbeitet. Und kann mann die auch direkt an 230V anfahren ohne Last? hab mal gehört dass die durchgehen können (irgendwann in der Lehrzeit). Klemme 1 = Ständerwicklung Klemme 2 = Ständerwicklung Klemme 3 = Ständerwicklung Klemme 4 = Kohlebürsten Klemme 5 = Kohlebürsten Klemme 6,7 = Tachogeber? Klemme 1 auf 2 = 1 Ohm Klemme 1 auf 3 = 0,8 Ohm Klemme 2 auf 3 = 1,7 Ohm Klemme 4 auf 5 = 5 Ohm Hoffe man kann mit den Werten Was anfangen :) mfg
:
Verschoben durch Admin
Razzor frog: >Und kann mann die auch direkt an 230V anfahren ohne Last? Nein, das geht ab wie Schmidts Katze! >hab mal gehört >dass die durchgehen können (irgendwann in der Lehrzeit). Der geht ohne Last durch, da hast Du Recht. Ja, die Erregerwicklung(en) müssen in Reihe zum Anker geschaltet werden, deshalb heißt der ja Reihenschlußmotor. Mit den Wicklungen: ich würde es erst mal mit 2 und 3 in Reihe mit dem Anker versuchen und dabei den Strom messen. MfG Paul
Haben die auch Kraft? Habe eine komische Idee^^ 12V Blei Akku --> Wechselrichter --> der Motor und dass auf ein Kinder GO Kart packen. 1 Problem das die Blei Akkus nicht Zyklusfest sind. Den Motor könnt ich sogar über Phasenanschnitt regeln oder?
Hallo Razzor, ja, Reihenschlussmotoren können "durchgehen". Grund: Der Ankerstrom fliesst bei Reihenschlussmaschinen auch durch den Stator. Mit steigender Drehzahl steigt die Gegeninduktionsspannung im Anker. Dadurch verringert sich der Erregerstrom im Stator. Folge: Verringerung des Stator-Magnetfeldes - > weniger Gegeninduktion -> mehr Spannung am Rotor -> höhere Drehzahl. Das Ganze kann sich ohne Last bis zur Selbstzerstörung aufschaukeln. Grosse Motoren (E-Lok u-ä.) haben deshalb teilweise fest angebaute Getriebe. Bei den geringen Widerständen im Motor wäre ich vorsichtig. Gruß J.R.
Gerade gelesen dass die Universalmotoren auch auf Dc laufen Dann würde sich ja der Wechselrichter erübrigen Wie viel V DC bräuchte ich um die 350Watt bei Ac zu erreichen? 350W / 230V = 1,521A Das Problem ist ich weiß nicht ob Schein Leistung oder Wirk Angegeben ist aber wenn Watt steht ist es Wirkleistung oder sonst würd ja VA stehen? Gesamt Widerstand hab ich 6,5 Ohm gemessen. Um 1,521A zu erreichen 6,5 * 1,521 = 9,8V^^ etwas wenig oder sind das so hohe Induktivitäten?
Vor langer Zeit hatte ich mal einen Vorwerk-Staubsauger an 24V= betrieben. Der hatte fast so viel Leistung wie an der Steckdose. Fand ich schon erstaunlich. Probiers halt einfach aus.
Kann das bei mir zuhause leider nur mit batterien testen hab keinen Stelltrafo oder ähnliches. Bei 12V 8*1,5V Batterien läuft er langsam weg. Aber weiß nicht ob die den Strom liefern^^
ok bräuchte doch 47,7V P = U²/R U = √P*R = √350Watt*6,5Ohm Fließen dann aber 7,33A
Die Leistungsangabe auf dem Typenschild bezieht sich bei Motoren* auf die abgegebene Leistung an der Welle. (*Ausnahme Modellbastelmotoren).
Aja genau jetzt wo dus sagst^^ Aber es ist der Strom mit 1,55A angegeben was bei 230V 356Watt ergeben und 1W Verluste wäre ein wenig wenig. Oder es ist der Wirkstrom angegeben?
Die Raterei ist nicht meins, alle (korrekten) Angaben zum Typenschild machen, besser noch ein Foto.
Typenschild gibts nicht wirklich^^ ist ein Aufkleber mit einer Nummer die ich gegoogelt habe^^
Helge A. schrieb: > Vor langer Zeit hatte ich mal einen Vorwerk-Staubsauger an 24V= > betrieben. Der hatte fast so viel Leistung wie an der Steckdose. Fand > ich schon erstaunlich. Das ist dafür ein guter Wert und man kann ihn als Faustregel in der Not benutzen. Z.Bsp. auch bei Elektromagneten.
Nein hab ich ja schon angegeben was oben steht: 1,55A - 350W 230-240V - 50 Hz mehr nicht
Razzor schrieb: > Wie schließt mann denn an? Wie in der Waschmaschine. Drehrichtung 230V --+-----o\ | \o--(9)--+ | +--o | | | Rotor | +--o\ | | | \o--(8)--+ +--(--o | | /o--(10)-+ +--o/ Stator (Rest der ganzen Wicklung) o--(1)--+ Geschwindigkeit Stator (halbes Feld) +--(5)--+ | +--(6)--+ Thermosicherung +-----------(7)--+ | +---+ TRIAC--| |--(3)--+ | | | Tachogenerator +----| |--(4)--+ | +---+ Shunt TDA1085 | Null --+ > Und kann mann die auch direkt an 230V anfahren ohne Last? Nein. >> hab mal gehört dass die durchgehen können (irgendwann in der Lehrzeit). Eben. Daher Tachoausgang, daher IMMER mit Regelung. http://www.zisoft.de/elektronik/drehzahlregelung.html (TDA1085) http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.