Hallo. Ich habe ein Gerät, welches per USB Anschluss aufgeladen wird. Der Spitzen-Stromverbrauch liegt bei rund 20 Watt (Bei 3,3 V), die Zyklen sind aber auch nur jeweils maximal einige Sekunden lang. Der Strombedarf für die Arbeitszyklen wird aus dem Akku genommen, in den Pausen wird nachgeladen. Der Akku wird somit immer wieder durch kurze Entladepulse und Dauerladung belastet. Original ist vorgesehen, dass der Arbeitszyklus "Drahtlos" erfolgt, weswegen auch ein Akku und kein Netzteil verwendet wurde. Das Gerät soll nun aber dauerhaft an den USB angeschlossen bleiben. Der Akku ist auch nicht mehr der Beste. Nun meine Frage: Kann ich in diesem Anwendungsfall den Akku gegen Gold-Caps ersetzen, statt einen neuen LiIon als "Pufferakku" einzubauen.
Gold-caps gehen nicht, die sind zu hochohmig. Du könntest aber mal richtung Super-caps kucken. Da starten Leute mit 350 F (ja die Kapazitätseinheit, nicht das fortbewegungsmittel :D) ein Auto. Gibts im Moment für ~10€/Stk auf digikey, wirst aber zwei brauchen, gehen nur bis 2,7 V.
Marc schrieb: > Der Spitzen-Stromverbrauch liegt bei rund 20 Watt (Bei 3,3 V), die > Zyklen sind aber auch nur jeweils maximal einige Sekunden lang. > Nun meine Frage: Kann ich in diesem Anwendungsfall den Akku gegen > Gold-Caps ersetzen, statt einen neuen LiIon als "Pufferakku" einzubauen. "Gold-Caps" gehen auf keinen Fall, weil deren Innenwiderstand zu hoch ist. Du brauchst eher "Super-Caps" o.ä. Die herstellerunabhängige Be- zeichnung lautet Doppelschichtkondensator. Für den von Dir gesuchten Strom von 6A brauchst Du glaube ich aber eher schon Cs im Getränke- dosenformat. Ein entsrechender Li-Akku wird jedenfalls deutlich kleiner.
Harald Wilhelms schrieb: > Für den von Dir gesuchten Strom von 6A brauchst Du glaube > ich aber eher schon Cs im Getränkedosenformat. Es gibt Gektränkedosen mit D=3.5cm, L=6cm? Was wird denn in denen gehandelt? Lysergsäurediethylamid? Tetrahydrocannabinol? :) 400 Farad sind übrigens 400 Amperesekunden pro Volt. Man kann einem 400F-Supercap also knapp 67 Sekunden lang 6 Ampere (!!!) entnehmen; in dieser Zeit bricht die Spannung um 1V ein. Meine Meinung: Die Dinger sind spektakulär. (Suchwort: PowerStor)
Harald Wilhelms schrieb: > Für den von Dir gesuchten > Strom von 6A brauchst Du glaube ich aber eher schon Cs im Getränke- > dosenformat. Ein entsrechender Li-Akku wird jedenfalls deutlich kleiner. naja.. von getränkedosen weit entfernt.. das spuckte die suche aus.. http://de.mouser.com/Passive-Components/Capacitors/Supercapacitors-Ultracapacitors/_/N-5x76s?P=1z0si9zZ1z0ixtqZ1yzsxg9Z1z0si96Z1z0ixtfZ1yzxrxlZ1yzxrxiZ1yxfo6rZ1yzxrxkZ1z0ixuaZ1z0ixucZ1z0jad7Z1z0ixtmZ1z0jacwZ1z0jacuZ1z0jadcZ1z0jacxZ1yzoey4Z1z0si93Z1z0si8xZ1z0jad3Z1z0si8zZ1z0ixu3Z1z0jadbZ1yzxk28Z1z0jad9Z1z0ixu0Z1yvvmbtZ1yvvmbsZ1yzodpsZ1z0ixtyZ1z0ixu1Z1z0ixu4Z1z0ixu6Z1z0ixu8Z1z0j3fpZ1z0j3fqZ1z0j33vZ1z0j3fjZ1z0j3fuZ1z0j33lZ1z0t6deZ1z0jzpaZ1z0t6f6Z1z0j33yZ1z0j2c8Z1z0t6eyZ1z0wfa5Z1z0t6f9Z1z0ixthZ1z0jznlZ1z0t6edZ1z0t6fcZ1z0t6dlZ1z0wh58Z1z0wfbtZ1z0wkacZ1z0t6dmZ1z0t6e3Z1z0t6c2Z1yzxe9qZ1z0wkaaZ1z0t6evZ1yzxnlvZ1z0wq0sZ1z0t6ffZ1yzxe9jZ1z0wkp4Z1z0t6e4Z1z0wq0nZ1z0t6eiZ1z0jzo4Z1z0t6f4Z1z0wkakZ1z0t6ehZ1z0wu9sZ1z0wx1kZ1yyh50eZ1z0x2udZ1yx2mdwZ1yvvmbq&Ns=Pricing|0 der oberste BCAP0350 E270 T11 ist 33 x 62 mm, was ein schnapsglas ist. nen akku der was taugt, 18650 bzw. 26650 welcher anständig 6 A liefern kann, wäre kaum kleiner per volumen. zwei der C's in reihe kannste dann fast direkt an die 5V anklemmen, musst nur den maximalen strom den die usb-quelle liefern kann begrenzen. .. und im innenwiderstand sind die dinger haushoch überlegen 2 x 3, 2 ohm. Possetitjel schrieb: > Meine Meinung: Die Dinger sind spektakulär. oh'ja.. absolut. :-)
Hartmut schrieb: > zwei der C's in reihe kannste dann fast direkt an die 5V anklemmen, > musst nur den maximalen strom den die usb-quelle liefern kann begrenzen. Und schon bist du ziemlich bei einer Red Bull dose. Also hatte harald doch nicht so unrecht :-)
Udo Schmitt schrieb: >> zwei der C's in reihe kannste dann fast direkt an die 5V anklemmen, >> musst nur den maximalen strom den die usb-quelle liefern kann begrenzen. > > > Und schon bist du ziemlich bei einer Red Bull dose. > Also hatte harald doch nicht so unrecht :-) Ich muss ja nicht unbedingt immer recht haben. :-) Ich muss zugeben, das ich die Kapazität nicht nachgerechnet habe. Ich hatte aber im Kopf, das das Volumenverhätnis von Akku zu Kondensator etwa 1:10 ist. Und schliesslich lag ich ja auch nicht allzuviel daneben... Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Ich muss zugeben, das ich die Kapazität nicht nachgerechnet > habe. Ich hatte aber im Kopf, das das Volumenverhätnis von > Akku zu Kondensator etwa 1:10 ist. Das wird schon ungefähr hinkommen. Ich denke, der Vorteil der modernen SuperCaps liegt weniger in der Energiedichte, als vielmehr in der Kombination von Hochstrom- und Zyklenfestigkeit.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.