Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LDO mit geringem Strombedarf


von LEDfan (Gast)


Lesenswert?

Ich suche einen 3.3V Festspannungsregler mit geringem Dropoput und 
geringem Strombedarf, aber auch nur für geringe Stromstärke.

Strom maximal etwa 10 mA (meist weniger),
Ein Dropout von etwa 0.5V wäre akzeptabel (weniger ist besser),
Eigenstrombedarf (quiescent current) sollte sehr niedrig liegen, einige 
µA wären schön, zumindest wenn der Verbrauch der versorgten Schaltung 
bei wenigen µA (oder darunter) liegt (µC im Schlafmodus).

Ich bräuchte den in SMD, SOT89 oder ähnlich.

Kann mir da jemand einen empfehlen?

von Easylife (Gast)


Lesenswert?

Wenn dir Input 6V max. reicht:
TPS78333

150mA
Iq=500nA (!)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

RT9058 geht bis VIN=30V. 2µA.

von LEDfan (Gast)


Lesenswert?

Oh, der RT9058 ist schön!
Leider finde ich den nur bei Digi-Key, deren Versandkosten schrecken 
mich ein wenig... Gibt es vielleicht alternative Versender oder 
alternative Bauteile?

Hab's vergessen, Input bis 25V, zur Not auch 20.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

LEDfan schrieb:
> Oh, der RT9058 ist schön!
> Leider finde ich den nur bei Digi-Key, deren Versandkosten schrecken
> mich ein wenig... Gibt es vielleicht alternative Versender oder
> alternative Bauteile?
>
> Hab's vergessen, Input bis 25V, zur Not auch 20.

Leider gibt es für solch hohe Spannungen nicht sonderlich viele LDOs. 
Habe da auch schon viel gesucht, und bin letzlich beim RT9058 geblieben. 
Vor allem in kleinen SMD-Gehäusen (SOT..) sind die rar. TO92, SOIC gibts 
mehr.

Ja den beziehe ich auch von Digikey. Versandkosten darf man natürlich 
nicht anfallen lassen, also über 65 EUR bestellen. Trotzdem ist Digikey 
als Versender Top. Lieferzeit max. 3 WT aus USA. Supersache. Bestelle 
dort inzwischen praktisch alle meine Bauteile.

Gibt hier ja auch immer mal wieder Sammelbestellungen. Ich komme immer 
leicht über die 65 EUR darum bin ich bei sowas nicht dabei.

Reichelt führt noch den LP2950. Aber nicht als SOT.
Oder den TS 5204 CX33 als SOT, geht aber nur bis 16V.

Es gibt noch einige LM Typen als "Quasi-Low-Drop" mit dann immerhin 
0.8V-1V Dropout Spannung. Hab ich bei Digikey gesehen. Für mich aber 
zuviel Dropout.




gruß cyblord

: Bearbeitet durch User
von Rainer M. (excogitator)


Lesenswert?

Wie wärs mit dem MAX1615 bzw. MAX1616?
Der ist zwar mit 8µA nicht ganz so sparsam wie die oben genannten Typen, 
hat aber einen Eingangsspannungsbereich von 4V bis 28V.

Gruß
Rainer

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Wieviele brauchst da eigentlich? Vom RT9058 könnte ich dir ein paar 
Stück zukommen lassen. Dann könntest du wenigstens testen ob der für 
dich taugt.

von Easylife (Gast)


Lesenswert?

Oder den hier:

TPS70933DBVT

gibts bei Farnell bzw. HBE-Shop

V_in bis 30V
I bis 150mA
I_q = 1uA

hat zusätzlich noch einen shutdown pin, mit dem man I_q auf 150nA 
reduzieren kann.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Da gibts einen von Micrel, der genau ins Anforderungsprofil paßt:
MIC5231-3.3YM5

siehe hier: 
http://www.micrel.com/index.php/en/products/power-management-ics/ldos/single-ldos/article/1-mic5231.html

oder direkt das Datenblatt: http://www.micrel.com/_PDF/mic5231.pdf

Eckdaten:
  SOT23-5 Gehäuse,
  10mA Ausgangsstrom
  typ. 150mV, max. 300mV Dropout bei 10mA
  Ruhestrom 0,65µA :)

Zu kaufen gibts den z.B. bei DigiKey: 
http://www.digikey.de/product-detail/de/MIC5231-3.3YM5%20TR/576-2772-1-ND/1821932

Gruß,
Thorsten

von Candy (Gast)


Lesenswert?

Ein Blick ins ECD von Elektor sollte deine Fragen beantworten.

Da gibt es ganz viele LDOs und man kann nach Parameter filtern ...

Vllt hat es jemand griffbereit - ich habs grad nicht auch diesem Laptop 
:-(

lg

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

LEDfan schrieb:
> Hab's vergessen, Input bis 25V, zur Not auch 20.

Und warum soll es dann ein LDO sein?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> LEDfan schrieb:
>> Hab's vergessen, Input bis 25V, zur Not auch 20.
>
> Und warum soll es dann ein LDO sein?

Bin nicht der TO, aber benötige ebenfalls LDO in diesem Bereich. z.B. 
bei Anwendungen im Modellbau, muss man mit Spannungen bis 4V und etwas 
darunter klar kommen (4xNiMH Akkus). Aber auch 20V und mehr sind 
wünschenswert, weil man so die Schaltung auch direkt an 3s oder 4s 
Lipo-Packs betreiben kann.

gruß cyblord

von LEDfan (Gast)


Lesenswert?

Genau, die Schaltung soll von 4 bis viel Volt Spannungsversorgung 
flexibel einsetzbar sein.
Shutdown bringt mir nichts, da der µC immer versorgt sein muss.

Max1615 - die anderen gefallen mir wgene ihres geringeren Strombedarfs 
besser.

Der Micrel geht leider nur bis 12V, sonst wäre der top mit 0.65µA :)

Der TPS70933DBVT kommt nur eisgekühlt auf 1µA, wenn ich das richtig 
interpretiere, unter normaleren Bedingungen eher geschätzte 1.5µA. TPS 
gegen RT: TPS hat geringeren Dropout (ist aber bei beiden im grünen 
Bereich) und etwas geringeren Strombedarf, RT9058 kann etwas mehr 
Spannung vertragen und ist etwa halb so teuer, da überlege ich noch.

Vielen Dank für die Antworten!

cyblord: Vielen Dank für das Angebot, aber das kleine Projekt ist erst 
in der allerersten Planungsphase, und bei meinem geringen Tempo dauert 
es wohl noch bis zum konkreten Bedarf :)

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
>> Hab's vergessen, Input bis 25V, zur Not auch 20.
> Und warum soll es dann ein LDO sein?
Eine berechtigte Frage.

cyblord ---- schrieb:
> Bin nicht der TO, aber benötige ebenfalls LDO in diesem Bereich. z.B.
> bei Anwendungen im Modellbau, ...
Aber bei einem Strom von einigen Ampere für die Motoren braucht man doch 
keinen großen Wert auf den Ruhestromverbrauch des Reglers legen.

von LEDfan (Gast)


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:
> Rufus Τ. Firefly schrieb:
>>> Hab's vergessen, Input bis 25V, zur Not auch 20.
>> Und warum soll es dann ein LDO sein?
> Eine berechtigte Frage.
...die ich auch schon beantwortet habe. Soll für verschiedene Akku-Packs 
geeignet sein, und ich habe lange Standzeiten mit schlafendem µC.

von LEDfan (Gast)


Lesenswert?

Ah, ich sehe gerade die Posting-Zeiten, da haben wir wohl gleichzeitig 
getippt...

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

LEDfan schrieb:
> ich habe lange Standzeiten mit schlafendem µC.
Muss der Controller selbstständig zeitgesteuert aufwachen? Ansonsten 
könnte man ihn mit einem Schalter komplett vom Akku trennen.

Vielleicht ist es sinnvoll die Aufgabe als ganzes zu beschreiben. Also 
was soll es werden wenn es fertig ist?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.