Hallo,
ich hoffe das ich im richtigen Forum gepostet habe.
Also mir ist heute folgendes passiert: Mein ps4 controller ist
runtergefallen und jetzt geht er nicht mehr an. Da dies sowieso keine
Garantiefall ist, habe ich ihn mal aufgeschraubt. (Verlieren kann ich ja
sowieso nicht mehr).
Es ist keine offensichtliche Lötbrücke oder ähnliches gebrochen. Meine
Theorie ist dass in einem IC irgendwas kaputtgegangen ist.
Wenn das der Fall ist, kann man das irgendwie reparieren (z.B. backen)
oder zumindest irgendwie erkennen?
Kann sich jemand von euch vorstellen, dass irgendwas anderes das Problem
ist?
Danke im voraus und alleine fürs durchlesen und nachdenken
Valli Z. schrieb:> Meine> Theorie ist dass in einem IC irgendwas kaputtgegangen ist.
Glaubst du auch an Aliens? Im ernst, dass IN einem IC etwas kaputt geht
nur durch einen Aufprall kannst du eigentlich sogut wie ausschliessen.
Sicher dass nirgens etwas abgeborchen ist?
Valli Z. schrieb:> Wenn das der Fall ist, kann man das irgendwie reparieren (z.B. backen)
Mikrowelle soll da besser sein. Vielleicht tuts auch der Toaster.
Im ernst: Können wir Aliens ausschließen? Nein. Wahrscheinlich sind wir
nicht die einzigen Lebewesen im Universum.
Ich werds mir nochmal anschauen. Diesmal noch gründlicher.
Mikrowelle hab ich leider nicht.
Ich würde lieber erst alles andere ausschließen, da da Plastikteile
drauf sind die man erst entlöten muss und dann wieder dran. Das wird
ziemlich schwierig für mich
Valli Z. schrieb:> Mikrowelle hab ich leider nicht.
Vergiss das mit der Mikrowelle. Das war nur ein Scherz und zielte auf
dein Backen ab.
Tatsächlich ist 'Backen' nur in ganz speziellen Fällen eine mögliche
Abhilfe, auch wenn es bei diversen Konsolen hilft. Der Grund dafür ist,
dass dort IC mit vielen Pins verbaut sind, die mit einer ganz speziellen
Technik gelötet wurden und bei denen die Lötstellen schlecht sind.
Backen ist hier also synonym für 'Nachlöten', weil man anders an die
Lötstellen nicht ran kommt.
> Ich würde lieber erst alles andere ausschließen, da da Plastikteile> drauf sind die man erst entlöten muss
Plastikteile 'entlöten'?
Irgendwo wird wohl was gerissen sein. Das kann ein Kabel sein, kann aber
auch (wahrscheinlicher) sein, dass irgendeine Leiterbahn auf der Platine
durch den Aufprall und die Verformung einen Haarriss bekommen hat und
jetzt keinen Kontakt mehr herstellt.
Plastikteile entlöten: an knöpfen sind plastikteile dran. Diese knöpfe
muss ich entlöten damit ich das plastik wegkriege. So war das gemeint.
Ich hab grad mal von jeder art plastik ein kleines stück abgeschnitten
und in den backofen gelegt, damit ich weis wie viel die aushalten
Der controller ist mir aus ca 2-3 metern runtergefallen. Ändert das was
an deinen Antworten?
"Den mußt den wohl noch ein zweites mal runterschmeißen"
Versteh ich nicht
Valli Z. schrieb:> Der controller ist mir aus ca 2-3 metern runtergefallen. Ändert das was> an deinen Antworten?
Die höhe wird da herzlich wenig ausmachen.
Valli Z. schrieb:> Ich hab grad mal von jeder art plastik ein kleines stück abgeschnitten> und in den backofen gelegt, damit ich weis wie viel die aushalten
1. Kann man das nicht einfach so testen. Die Hitze hat bei deinem
Versuch eine kleinere Angriffsläche. Zudem spielen da wesentlich mehr
Faktoren mit.
2. Schmilzt das Plastik wohl zu schnell, um damit wirklich was
sinnvolles anrichten zu können.
Abgesehen davon, dass du dir den Backofen komplett versaust wird da
nicht viel bei rumkommen.
Such den Fehler.
Wie stellst du dir das vor? Das Teil 5min in den Backofen legen und dann
geht es wieder?
Hab es jetzt ausprobiert ne halbe stunde lang bei 110°C. Hat leider
nicht geklappt.
Warum sollte ich mir den Ofen versauen?
"Such den Fehler"
Echt guter Rat. Ich kann ihn leider nicht lokalisieren.
Valli Z. schrieb:> Hab es jetzt ausprobiert ne halbe stunde lang bei 110°C.
110 Grad ist auch zu tief. Aber lass das mit dem Backofen besser wieder.
Valli Z. schrieb:> Warum sollte ich mir den Ofen versauen?
Weil nicht alles Hitzeresistent ist und es auf dieser Welt auch Dinge
gibt, die dahinschmelzen können. Plastik ist ein tolles Beispiel dafür!
Valli Z. schrieb:> Echt guter Rat. Ich kann ihn leider nicht lokalisieren.
Hast du irgendwelche Messinstrumente zur Verfügung? Ansonsten bist du
wohl besser dran, wenn du dir einfach einen neuen kaufst.
Valli Z. schrieb:> Ich habs in Alufolie eingepackt.
Bitte, bitte, bitte.
Lass den Backofen oder Mikrowelle oder was auch immer aus dem Spiel!
Das bringt dich in keinster Weise weiter. Das hier ist kein Problem, das
du mit nachlöten eines BGA lösen kannst.
Und mit 110° hast du da sowieso keine Chance. Da reden wir eher von
300°. Aber wie gesagt: das bringt dich nicht weiter, weil die
'Problemlösung' in keinster Weise zum Problem passt. Dein Problem ist
mit Sicherheit nicht von der Sorte, welches mittels BGA nachlöten zu
lösen ist. Vor allen Dingen deshalb, weil in deinem Controller gar kein
BGA verbaut sein wird. Was du hier betreibst ist im Grunde nichts
anderes, als das du in deinem Auto, das nicht anspringt, einfach mal auf
gut Glück mit dem Hammer auf den Vergaser haust.
Der erste Schritt besteht in einer sorgfältigen und ausgedehnten
Sichtprüfung, ob es irgendwelche "Auffälligkeiten" gibt, egal wie
unauffällig sie sind. Ja, einen Haarriss in einer Leiterbahn sieht man
nicht so leicht.
Kommt auf den Riss an. Der heißt ja nicht umsonst 'Haar'-Riss.
Im Zweifelsfall hat ja jedes Multimeter einen Durchgangsprüfer, der
einem dann die Gewissheit bringt, ob an einer Leiterbahn noch Durchgang
besteht oder nicht.
Wenn man von aller Ferne nicht bereits ein mögliches Problem sieht, dann
muss man sich auch schon mal auf ein paar Stunden Fehlersuche
einrichten, welches durchaus auch mit 'mit meinen Mitteln ist nichts zu
finden' enden kann.
Karl Heinz schrieb:> Im Zweifelsfall hat ja jedes Multimeter einen Durchgangsprüfer
Wenn die Leiterplatte mehrere Dutzend Via's aufweisst und man nicht im
Besitz eines Schemas ist, wird auch der Durchgangsprüfer eher zum
Nutzlosen Mittel... Leider.
Wäre es überhaupt möglich mit meinen Mitteln so eine Leiterbahn zu
reparieren:
2x und 4x Vergrößerungslupe und ein mikroskop mit 40x und natürlich mein
lötkolben mit 1mm spitze
Mit der 4x Vergrößerung hab ich bisher nichts gefunden
Valli Z. schrieb:> Wäre es überhaupt möglich mit meinen Mitteln so eine Leiterbahn zu> reparieren
Es hängt weniger von den Mitteln ab, als von deinem können. Bzw je
nachdem was kaputt ist. Wenn es etwas ist, was man von Auge sehen kann,
liegt es an deinen Lötkünsten. Ansonsten wird du ums Messen wohl kaum
herumkommen und spätestens ab da denke ich, lohnt sich der Aufwand kaum
noch.
Bei vernünftig designten Eingabegeräten sind Risse in Leiterbahnen eher
selten. Microsoft (auch wenn ich die sonst nicht sonderlich leiden kann)
hat mit dem x360 controller gezeigt wie man es richtig macht.
Bei 2-3m Fall würd ich zuallererst Bauteile anschauen die schwer und
groß sind, die sind beim Aufprall den größten Kräften ausgesetzt. Hier
bricht leicht eine Lötstelle. Quarze können brechen, dann fehlt der
Schaltung der Taktgeber. ICs sind eingebettet in eine harte
kunststoffmasse und somit praktisch unzerstörbar, keramische Bauteile
sind da schon empfindlicher und können sich hochohmig oder als
Kurzschluss verabschieden. Man kann nicht alle durchmessen während sie
sich noch in der Schaltung befinden, daher wird dein Unterfangen recht
viel Zeit in Anspruch nehmen. Zeit ist bekanntlich Geld :-) wieviel
kostet nochmal ein neuer Controller?
viel Erfolg wünscht dir noname
Valli Z. schrieb:> Irgendeine Idee was ich mit dem anstellen kann?
Verkauf das teil. Falls du interesse hast so ein Päckchen in die Schweiz
zu schicken, hätte ich evt. sogar Interesse daran. Die Joysticks könnte
ich gut gebrauchen.
Alle größeren Teile werden nicht benötigt damit der controller ein
lebenszeichen von sich gibt. So ein Taster ist ja normal auch auf nicht
durchlässig. Das würde zum Starten ja nichts ausmachen wenn der hinüber
wäre. Genauso wie die Headsetbuchse
Wenn der Strom durch eine Spule muss die sich von der Platine gelöst
hast könnte das schon ein Problem geben^^
Bei den modernen Schlaugeräten kann es auch sein dass sie Bewusst den
Dienst verweigern weil z.b. der Kontakt an der Headsetbuchse kein
plausibles Signal mehr liefert. Man will den Kunden ja nicht mit nur
teilweise funktionierenden Gerät ärgern.
schau mal lieber die kabel an.
folienverbinder gehen gern raus bei erschütterung.
weißt du, wo die versorgungsspannung kommen muss?
kommt die?
hast du ein labornetzteil?
Ich sehe weit und breit keine spule.
So ein Schlaugerät wäre nicht so toll.
Hoffentlich setzt sich das nicht durch.
Diese flachen Folienkabel habe ich alle schon mal neu reingesteckt und
auch auf durchlässigkeit geprüft.
Strom kommt über USB
Steinigt mich, aber bevor er das ding weg schmeißt, soll er es in den
Backofen stecken. PCB aufwärmen, dann auf "löttemperatur", und langsam
abkühlen.
Gibt bestimmt irgendwo eine Anleitung für so etwas.
Da ist (ziemlich) sicher nur eine Lötstelle gebrochen.
Backofen, Backofen, Backofen!
Ich denk mal, seine Mami haut ihn grün und blau, wenn sie das verkohlte
Häufchen Elend im teuren Backofen sieht. Und der Gestank.... Da ist
erstmal Essig mit TK Pizza zum Zocken.
riecht nach Troll aber mal angenommen er ist wirklich so schwer von
Begriff verarschihn doch nicht mit Mikrowelle und so. Ich habs selber
mal gemacht als mich ein Schlosser auf der Arbeit gefragt hat ob er
seine Festplatte reparieren kann in dem er sie in den Gefrierer oder
Ofen legt. Mein vorschlag mit der Mikrowelle hat er ernst genommen was
ich zum Glück bemerkt hatte.
Und löte nicht in einem Backofen in dem du auch isst. Das ist Giftig.
Ein Azube hatte sich vom Meister ne Schelle verdient weil er seine
Tiefkühlpizza in den Reflow Ofen legte.
Mr.T schrieb:> Ein Azube hatte sich vom Meister ne Schelle verdient weil er seine> Tiefkühlpizza in den Reflow Ofen legte.
ROFL.
Wärmt er seinen Kaffee auch indem er den Lötkolben reinhält?
Also selbst wenn es funktionieren würde es im Ofen zu Backen, ich würde
die Kontakte die ich entlöten müsste niemals wieder dran kriegen.
Hab mir vorgestern einen neuen bestellt.
Aus dem alten mach ich jetzt einen auf Arduino basis und mal sehen. Vll
benutz ich ihn dann als controller für die ps3. Ps4 libs gibts leider
noch nicht, wobei das etwas schwieriger ist
Hat der Controller einen Akku? Vielleicht dieser einfach nur durch den
Aufprall kaputt gegangen! Und eventuell geht er nur über USB-Versorgung,
wenn auch ein intakter Akku drin ist!
Valli Z. schrieb:> Im ernst: Können wir Aliens ausschließen? Nein. Wahrscheinlich sind wir> nicht die einzigen Lebewesen im Universum.
Richtig, aber man kann mit ziemlicher Sicherheit ausschließen dass wir
räumlich und zeitlich jemals aufeinandertreffen werden.
Vielleicht hat der Aufprall bewirkt das ein Kabel sich mit der platte
gelöst hat. Dafür musst du einfach nur denn Controller auf machen und
nachab gucken
Justin schrieb:> Vielleicht hat der Aufprall bewirkt das ein Kabel sich mit der platte> gelöst hat. Dafür musst du einfach nur denn Controller auf machen und> nachab gucken
Nach über drei Jahren? Wenn du nichts anderes zu tun hast, als hier
alte Mumien auszugraben, dann such dir ein anderes Forum, du Troll.
Diese alten Kamelen interessieren nämlich keine Sa...
Hi
>Vielleicht hat der Aufprall bewirkt das ein Kabel sich mit der platte>gelöst hat. Dafür musst du einfach nur denn Controller auf machen und>nachab gucken
Nach 3 Jahren?
MfG Spess