Hallo allerseits, ich hab mal wieder eine ziemlich doofe Frage. Ein NTC macht doch nichts anderes als seinen Widerstand bei verschiedenen Temperatur zu ändern, richtig? Ist es denn möglich nach dem NTC einen Widerstand einzubauen, der absichtlich dafür sorgt, dass ein falscher Wert ausgegeben wird? Man nehme an, der NTC schaltet bei 90° eine Heizspirale ab, kann der NTC auch so schalten, dass die Heizplatte schon bei 40° abschaltet? Wäre dankbar, wenn hier jemand ne Antwort drauf hat. Kann auch gerne sagen wozu ich es wissen will ;-) Gruß
Nun müsste ich wahrscheinlich raus messen bei welchem Widerstand er die Heizspirale abschaltet und dann...? Woher weiß ich dann welchen Widerstand ich brauche? Hab mal ein Beispielbild angehängt wie der Sensor aussieht.
Dominik T. schrieb: > Man nehme an, der NTC schaltet bei 90° eine Heizspirale ab, kann der NTC > auch so schalten, dass die Heizplatte schon bei 40° abschaltet? Der NTC schaltet überhaupt nicht. Sein Widerstand wird einfach nur kleiner, wenn es wärmer wird. Darum funktioniert auch die von JoostW vorgeschlagene Methode, um der Schaltung, die den Widerstand des NTC auswertet, eine höhere Temperatur vorzugaukeln.
R90Grad : NTC Widerstand bei 90Grad R40Grad : NTC Widerstand bei 40Grad RParallel : Festwiderstand, den du parallel schalten musst RParallel = 1/( 1/R90Grad - 1/ R40Grad)
Dominik T. schrieb: > Woher weiß ich dann welchen Widerstand ich brauche? Indem du z.B. (d)einen Taschenrechner mit den beiden Widerstandwerten (Widerstand beim Abschalten, Widerstand bei gewünschter Temperatur) fütterst. Bei Wikipedia findest du die Formel für die Parallelschaltung von Widerständen: http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung#Sonderfall_zwei_Widerst.C3.A4nde
OK super! Also um das ganze hier aufzulösen....(Bitte nicht lachen) Es gibt einen sogenannten Milchwassererwärmer für die zubereitung von Babymilch. Dieses Gerät gibt es von genau einem Hersteller, der für das Ding knappe 80€ möchte (Frechheit!) Da kam ich auf die Idee aus unserer ausgemusterten Senseo Kaffemaschine doch einfach das gleiche zu basteln, nur dass das Wasser nicht so heiß werden darf. So werde ich das Ding dann wieder in Gebrauch nehmen und so umbauen, dass das Wasser exakt mit 37-38°C aus der Maschine kommt, so hat das Ding nochmal eine sinnvolle Verwendung, meine Frau spart sich die Nerven und ich hab was zu basteln ;-) Danke für Eure Hilfe!! Gruß
Das ist die ideale Temperatur damit sich Keime vermehren können. Gruß Anja
Das mit der Kaffeemaschine würde ich auch lieber sein lassen. Habe zwar keine Kinder, weiß aber das man Wasser vorher abkocht. Und gerade die Schläuche, Wassertanks in der Maschine sind nicht gerade Keimfrei. Dazu kannst du jede Menge im Internet lesen. Wird schon seinen Grund haben warum das Produkt ganze 80 € kostet.
Wenn Milch im Wasserbad erwärmt werden soll, spielt das weniger eine Rolle mit den Keimen wegen zu niedriger Temperatur. Soll das Wasser für das Anrühren mit Milchpulver erhittzt werden, ist das wieder was anderes. http://www.babycenter.de/a23752/wie-w%C3%A4rme-ich-die-milchflasche Er wird schon wissen, was er mit "Milchwassererwärmer" meint.
Anja schrieb: > Das ist die ideale Temperatur damit sich Keime vermehren können. > > Gruß Anja Jau, da wird das Kind gleich gegen Legionellen und andere Bakterien abgehärtet. Ob seine Frau auch diesen Thread hier liest? @Frau vom TO Nimm deinem Mann den Lötkolben weg oder kauf ihm ein paar Bausätze, aber sag ihm, bevor er an "richtige Sachen" will, muss er erstmal lernen die Konsequenzen zu hinterfragen.
F. Fo schrieb: > Nimm deinem Mann den Lötkolben weg Die hat mit dem einen Kind doch schon genug am Hals. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.