Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 1-10V Schnittstelle


von Robert L. (manateemoo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Allerseits
Ich versuche das Konzept der 1-10V Steuerung bei EVGs zu verstehen. Das 
Ganze verwirrt mich total.

Was ich glaube Verstanden zu haben:
 - Das EVG stellt die Speisung zur Verfügung.
 - Der maximale Strom der das EVG liefert ist begrenzt. (Typ. 0.6mA, je 
nach  Hersteller unterschiedlich)
 - Die EVG können mit einem Potentiometer gedimmt werden.
 - Es können mehrere EVGs mit einem Potentiometer betrieben werden.
- Wenn 10 Volt am EVG anliegen (1-10V Anschluss offen), ist die Leuchte 
auf 100%.
- Wenn weniger als 1 Volt am EVG anliegen (1-10V Anschluss 
kurzgeschlossen), ist die Leuchte auf Minimum.

Wie wird sowas gebaut? Spannungsquelle und Vorwiderstand?  (Bild 1)
Wenn ja muss ja die Spannung im Leerlauf grösser sein als mit 100k. Ist 
sie das bei EVG auch?

Gut die Spannung könnte man begrenzen (Bild 2)

Nur was ist wenn man zwei oder mehrere EVG an das 100k Potentiometer 
hängt? Man müsste ja ein bei zwei EVGs ein 50k Potentiometer einsetzen. 
????

Ich Verstehe das ganze Konzept nicht! Oder ich gehe von falschen 
Annahmen aus? Wo ist mein Denkfehler?

Die Schnittstelle muss doch irgendwie spezifiziert bzw. genormt sein. 
Ich finde allerdings keine aussagekräftige Dokumentation.

Ich hoffe hier kennt sich jemand damit aus und kann das Konzept der 
1-10V Schnittstelle erklären.

Danke

manateemoo

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Robert L. schrieb:
> Wie wird sowas gebaut?
> Der maximale Strom der das EVG liefert ist begrenzt. (Typ. 0.6mA, je
> nach  Hersteller unterschiedlich)
Mit einer Konstantstromquelle könnte man sowas machen.
Oder mit einem 20kOhm Vorwiderstand und einer 12V Quelle...

> Wie wird sowas gebaut? Spannungsquelle und Vorwiderstand?  (Bild 1) Wenn
> ja muss ja die Spannung im Leerlauf grösser sein als mit 100k. Ist sie
> das bei EVG auch?
Schon allein, wenn du 100k*0,6mA rechnest, wirst du sehen, dass die 
ersten paar Grad da nicht viel passieren wird. Erst bei 16kOhm wird sich 
eine Spannung kleiner 10V einstellen und dann geht das eben runter bis 
1V (=1,6kOhm).

Wenn das "Potentiometer" nicht nur ein Widerstand, sondern ein richtiger 
Ausgang ist, dann muss der einfach nur die 600uA aufnehmen können und 
kann dann "seine" Spannung an den Eingang einprägen.
Und wenn der Ausgang des "Potentiometers" sogar 10mA kann, dann kannst 
du 16 solcher Geräte ansteuern.

Das ist, wie wenn du eine 9V Blockbatterie direkt an eine Autobatterie 
anschließt: die Autobatterie wird "gewinnen", weil der Innenwiderstand 
der Blockbatterie zu groß ist...

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.