Hallo habe folgendes Problem, und zwar suche ich schnelle Optokopller für den Betrieb am Pi siehe Bild. Damit sollen dann 24VSignal am Pi eingelesen werden können und ausgegeben über die GPIOs des Pis. Der Optokopller sollte halt schnell schalten können um später Echtzeit-Tests durchführen zu können. Wäre den der Schaltungsaufbau wie auf dem Bild ok?? und was für Optokopller kämen in Frage??
1) Bildformate, die 8 Megapixel Fotos deines S3 musst du erst komprimieren. 2) Definiere schnell Ist der 6N137 vllt. schnell genug?
1)Ja aber das Bild wird doch angezeigt oder? 2) Später sollen auf jeden Fall periodische Signale im kHz- Bereich schaltbar sein. Also vom Pi werden ich sag mal für Tests 1kHz Signale ausgegeben die sollte der Optokoppler schalten können ohne diese zu verzerren.
Marc 87 schrieb: > 1)Ja aber das Bild wird doch angezeigt oder? Es gibt aber auch Leute mit langsamen oder mobilem Internet die keine Lust habe für ein Bild mit dem Informationsgehalt von nicht mal 100kB ganze 2 MB runterzuladen. In nicht mal einer Minute lässt sich das Bild ohne Informationsverlust auf 50kB komprimieren.
Marc 87 schrieb: > 1)Ja aber das Bild wird doch angezeigt oder? Har, Har... Marc 87 schrieb: > 2) Später sollen auf jeden Fall periodische Signale im kHz- Bereich > schaltbar sein. Ohh, my God. Such dir was aus http://www.digikey.de/product-search/de/isolators/optoisolators-transistor-photovoltaic-output/3736383?k=optoisolator
Marc 87 schrieb: > Der Optokopller sollte halt schnell schalten können um später > Echtzeit-Tests durchführen zu können. Was ist für dich "Echtzeit"? Millisekunden, Mikrosekunden, Nanosekunden?
Marc 87 schrieb: > 1)Ja aber das Bild wird doch angezeigt oder? Ja, aber Du bezahlst Andreas nicht die Rechnung dafür. :-)
1kHz ist ja schon fast Gleichspannung... Das ist nicht schnell, sondern Feld, Wald und Wiese.
Gibt es denn inzwischen ein Echtzeitsystem für den Pi? Oder ist der Optokoppler hier eigendlich nebensächlich?
Marc 87 schrieb: > 2) Später sollen auf jeden Fall periodische Signale im kHz- Bereich > schaltbar sein. Also vom Pi werden ich sag mal für Tests 1kHz Signale > ausgegeben 1 KHz ist für ein Optokoppler ziemlich langsam. > die sollte der Optokoppler schalten können ohne diese zu > verzerren. Was willst Du damit sagen? Soll der Rechteck so herauskommen wie er hineinkommt? Oder soll nur die Information lesbar sein? Die 24V sind etwas ungewöhnlich. Ich glaube nicht das hier ein wirklich steiler Rechteck zu stande kommt. Das Wandeln von 24V auf 3,3V Logik-Pegel wird problemlos sein. Umgekehrt kommt es darauf an welche Last da zu schalten ist. Ggf. muss der Ausgang noch verstärkt, d.h., die Steilheit noch verbessert werden. Wenn Du keinen Oszi hast, dann würde ich hier mit LTSpice simulieren um hier keine Überraschungen zu erleben. mfg. klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.