Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Drehzahlregler mit Raspberry Pi steuern


von Daniel N. (jsunny)


Lesenswert?

Hallo,

wie im Titel bereits zu erkennen ist, würde ich gerne einen 
Drehzahlregler für einen Gleichstrommotor mit einem Raspberry Pi 
ansteuern. Normalerweise gibt es ja so einen Regler, den man per Hand 
drehen kann. Diese Arbeit sollte in meinem Fall das Raspberry Pi 
erledigen. Wie viele sicher wissen hat man beim Raspberry Pi die 
Möglichkeit GPIO Pins zu verwenden. Mit diesen Pins kann man meines 
Wissens nach 3,3 V bzw. 5 V Signale liefern. Im Internet sind auch 
zahlreiche Tutorials zu finden, wie man Gleichstrommotoren mit einem 
Raspberry Pi ansteuert.

Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Man betrachte folgenden Drehzahlregler:
http://www.amazon.de/12V-24V-Motor-Drehzahlregelung-PWM-Controller/dp/B008MT8WZ6/ref=pd_sim__4?ie=UTF8&refRID=18HVE0QH7VDB55A0EZA1

Angenommen ich will einen Gleichstrommotor mit 24 V mit einem 
Drehzahlregler (auch 24 V) steuern. Die Signale des Raspberry Pis, 
welche für die Logik des Drehzahlreglers verantwortlich sind, haben aber 
3,3 V bzw. 5 V. Mit wieviel Volt muss man dann die Pins für die Logik 
des Drehzahlreglers versorgen? Oder müsste das in der 
Produktbeschreibung stehen (Ich habe es nicht gefunden)?

Danke schon im vorhinein für eure Antworten! :)

von Easylife (Gast)


Lesenswert?

Der von dir ausgewählte Controller erwartet wohl ein Analogsignal als 
Steuerung. Schließlich hängt ja auch ein Poti dran.
Meist ist das 0-5V.
Das Analogsignal kannst du dir natürlich über einen GPIO, per PWM und 
Tiefpass erzeugen, da beisst sich die Katze aber in den Schwanz.

Denn die PWM benutzt du dann besser gleich, um einen externen Treiber 
(H-Bridge) für deinen Motor direkt anzusteuern.

Wie viel Strom zieht denn dein Motor?

Thomas Strametz schrieb:
> Wie viele sicher wissen hat man beim Raspberry Pi die
> Möglichkeit GPIO Pins zu verwenden.

Unglaublich, was heutzutage alles möglich ist. Aber man lernt immer 
gerne dazu ;-)

von Daniel N. (jsunny)


Lesenswert?

Danke erstmal für deine schnelle Antwort!

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wäre mein Lösungsvorschlag 
ein Umweg und die Lösung mit der H-Bridge die Musterlösung (Bitte um 
Korrektur falls ich das falsch verstanden habe!). Achja der Motor müsste 
dann gleich viel Volt wie die H-Bridge haben? Weil eigentlich hätte ich 
mir für den Motor ca. 24 V vorgestellt.

Und diese H-Bridge kann man dann direkt mit den 5 V GPIO Pins ansteuern 
mit PWM?

: Bearbeitet durch User
von Lothar (Gast)


Lesenswert?

Thomas Strametz schrieb:
> Und diese H-Bridge kann man dann direkt mit den 5 V GPIO Pins ansteuern
> mit PWM?

http://roevalley.com/newsbrowser/pi_projects/h-bridge-pi.htm

Ist allerdings mit RISCOS/Basic gemacht, weil RASPBIAN/Python nicht so 
wirklich echtzeitfähig ist.

http://www.raspberrypi.org/downloads/

von Daniel N. (jsunny)


Lesenswert?

Danke für die Antwort :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.