Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik H-Bridge und Gleichstrommotor


von Daniel N. (jsunny)


Lesenswert?

Hallo!

Ich möchte gern einen Gleichstrommotor mit einer H-Bridge (PWM) steuern.
Nun zu meiner Frage:
Auf was muss ich genau achten, damit die H-Bridge und der Motor 
kompatibel sind? Ist nur die Spannung relevant? Oder muss man auch auf 
die Watt-Angaben achten?

Danke bereits im voraus :)

P.S. es handelt sich um folgende Produkte:

Motor:
http://www.amazon.de/gp/product/B004GRXTKG/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A1X0M9U5WW1195

H-Bridge:
http://www.amazon.de/gp/product/B00GZJQ6EE/ref=ox_sc_act_title_5?ie=UTF8&psc=1&smid=AONS7HEF348I5

von Werner M. (Gast)


Lesenswert?

Thomas Strametz schrieb:
> Ist nur die Spannung relevant?

Nein, auch der Strom. Der kann gegenüber dem mittleren Betriebsstrom 
unter Last erhebliche zunehmen, z.B. beim Anlaufen oder beim Blockieren.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

300W/24V=12.5A, der L298N kann max. 2A DC.

Bei dem Strom würde ich was aus diskreten FETs aufbauen.

: Bearbeitet durch User
von Daniel N. (jsunny)


Lesenswert?

Ok danke euch beiden :)

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> 300W/24V=12.5A, der L298N kann max. 2A DC.

Leistungsangaben bei Motoren beziehen sich bei seriösen Anbietern auf 
die mechanische Leistungsabgabe an der Welle. In der 
Ebay-Produktbeschreibung werden ja auch ein Leerlaufstrom von 2,5A und 
ein Volllaststrom von 19A angegeben. Die Maximalleistung kann der Motor 
aber nur kurzfristig liefern.

Aus diesem Grunde sollte die Motorbrücke für einen Dauerstrom von 25A 
ausgelegt werden. Ferner sollte sie einen Spitzenstrom von locker 100A 
bis 150A vertragen, insbesondere wenn die Speisung über einen sehr 
niederohmigen Akkumulator erfolgt, z.B. Autobatterie.

Die Entwärmung der Motorbrücke per Kühlkörper/Lüfter muss natürlich 
nicht wesentlich größer dimensioniert als für die Dauerleistung des 
Motors, da selbiger ja auch nicht dauerhaft mit der Spitzenleistung 
betrieben werden darf. Je nach Anwendung kann es sinnvoll sein, 
Temperaturfühler an der Motorbrücke und am Motor selbst anzubringen und 
bei Überschreitung die Brücke abzuschalten.

Gut geeignet könnten z.B. zwei Bausteine des Typs Infineon BTN8982TA 
sein, welche direkt (über Vorwiderstände) durch Microcontroller 
angesteuert werden können und in denen die Brückenansteuerung inkl. 
Totzeiterzeugung, einstellbarer Slewrate schon enthalten ist. Man 
beachte aber in jedem Fall, ob nun diskret oder integriert, die sehr 
hohen Anforderungen an induktionsarme und hochstromfeste 
Abblockkondensatoren. Auch die Masseführung ist sehr entscheidend.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> 300W/24V=12.5A

Unsinn,

es zählt nicht der mögliche Dauerlaststrom, sondern der 
Anlaufstrom=Blockierstrom=Betriebsspannung/Innenwiderstand.
Und das werden deutlich mehr als 12.5V, rechne mit 40A,
aber lies es nach bzw. miss es aus.

Da ist ein L298 sowas von dermassen unterdimensioniert, da
lachen ja die Räder.

Also eher so was: 
http://www.ebay.com/itm/43A-BTS7960B-DC-Motor-Driver-Drive-Module-H-Bridge-PWM-Control-Fast-Braking-505/300993682167

von Daniel N. (jsunny)


Lesenswert?

Danke! Die Antworten sind sehr hilfreich :) Die Brücke müsste halt 5 V 
Logikversorgung haben, um diese mit dem Raspberry Pi ansteuern zu 
können!

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Der Raspberry hat 3.3V IOs.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.