Die Grundschaltung dazu ist von Burkhard Kainka [1], aber abgewandelt wie in Bild1 zu sehen: der Spannungsteiler über der Solarzelle ist nun am Ausgang angeschlossen. In der Simulation mit qucs sieht das dann so aus: Bild2:U=1V, Bild3:U=1,2V, Bild4:U=1,5V Da ich die Bauteile nicht hier habe ist meine Frage schlicht und einfach: kann/könnte man das so machen? Hintergrund: Es geht um eine DCF-Uhr mit Funk-Außentemparatursensor, die wahrscheinlich durch Alterung, selbst mit 2 nagelneuen Batterien (3V), nicht mehr so recht funktionieren will: unterhalb von ~3,4V funktioniert der Sensor nicht, oberhalb von ~4,3V nicht die DCF-Uhr. Momentan hängt funktionsfähig ein 3er-Pack Mignon-Akkus (3,6V) dran, den ich gern durch einen Akku + diesem StepUp ersetzen möchte... Stromaufnahme scheint ok zu sein für mehr als ein viertel Jahr Betrieb, würde mir reichen... [1] http://www.b-kainka.de/bastel124.htm
Das dürfte funktionieren. Eine andere Idee wäre ein Sperrschwinger, sowas hab ich mal mit den Teilen einer ausgeschlachteten Energiesparlampe gebaut: Die 2 Transistoren und der Ringkern da drin waren gut geeignet.
Hier ist auch eine interessante Schaltung. Wollte ich mal aufbauen für ein batteriebetriebenes Gerät. Bin aber nie dazu gekommen. (also nicht getestet) Schaltung stammt aus einer Applikation.
Sehr interessante Alternativen bietet ihr beiden mir hier an, Rückfragen: @Helge A. Ringkern? Die Wicklungen sind auf gleichem Kern oder getrennt? Letzteres ginge in Ordnung. @Thomas B. Hier entscheidet wohl die Z-Diode über die Ausgangsspannung? Aber nur eine Induktivität, dafür 2 Widerstände mehr.. Die 2 Schaltungen werd ich qucs mal beibringen und sehen was dabei herauskommt... Vielen Dank an euch schon mal...
Peter N. schrieb: > Die Wicklungen sind auf gleichem Kern oder getrennt? Beide Wicklungen auf einem Ringkern. Das war einer von den winzigen Dingern, mit denen in ESL die Transistoren angesteuert werden. Die sind ca. 6x3x2mm "groß" und eignen sich für ein paar mW bei 20kHz bis Mittelwelle.
Peter N. schrieb: > Hier entscheidet wohl die Z-Diode über die Ausgangsspannung? Ja Eventuell könnte man eine „variable Zenerdiode“ einsetzen. Einfach mal googeln. Schaltregler haben aber auch die üblichen Nachteile. Gerade wenn kleine Batterien oder Solarzellen im Spiel sind. Vielleicht kommst du sogar mit einem diskret aufgebauten VLP-Regler besser weg. Die Funksensoren für Wetterstationen oder ähnlich halten meistens nicht sehr lange. Habe zurzeit ein ähnliches Problem.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.