Hallo
Wir gruebeln schon seit ein paar Tagen was das sein soll,
bzw. wozu das gut sein soll.
Die abgelichtete "Murmel" (ca. 30cm im durchmesser)
haengt alle 30-50m an einem Hochsicherheitszaun.
Drei Zaeune hintereinander, mit Radar oder Ultraschall
ueberwacht, Zaeune selbst mit Induktionsschleifen und
zusaetzlich noch jede menge Kameras.
Aber zu was koennten dies Kugeln gut sein.
(Material schwarzes Polyaethylen)
Hat jemand eine Idee, oder sogar die passende Erklaerung ?
Gruss Asko.
Da etwas weiter unten ein Elektrosymbol klebt würde ich mal
vermuten, dass es sich um eine Hochspannungstransformator handelt,
quasi wie ein Weidezaungerät, der den Zaun unter Strom setzt.
Michael ... schrieb:> Da etwas weiter unten ein Elektrosymbol klebt würde ich mal> vermuten, dass es sich um eine Hochspannungstransformator handelt,> quasi wie ein Weidezaungerät, der den Zaun unter Strom setzt.
Oder das Zeichen ist für die Wartungsklappe auf der es drauf klebt :/
Wo befindet sich diese Lokalität?
Woher weißt du dass es sich bei der Kugel um Polyethylen handelt?
Befindet sich die Kugel im öffentlich zugänglichen Bereich oder ist da
noch ein Zaun davor? Denn so wie es aussieht, ist die Kugel nicht gegen
Diebstahl geschützt.
P.S. Übrigens ein postives Beispiel, dass man auch mit dem iPhone
anständige Fotos machen kann. Das sieht man in diesem Forum sehr selten.
Paul M. schrieb:> Denn so wie es aussieht, ist die Kugel nicht gegen> Diebstahl geschützt.
Die Kugel ist ihr eigener Diebstahlsschutz, wenn sie so schwer ist, wie
sie aussieht ;-)
Transformator oder ähnliches würde ich ausschließen, da ja keine
Zuleitungen zu sehen sind.
Paul M. schrieb:> Übrigens ein postives Beispiel, dass man auch mit dem iPhone> anständige Fotos machen kann. Das sieht man in diesem Forum sehr selten.
und das auch nur als Schnappschuss fast ueber die Schulter...hi
hier ist fotographieren streng untersagt
zur Lokalitaet, diese Kugeln sind im "inneren" bereich
also definitiv gegen Diebstahl gesichert.
Die Autos, die im Bild zu sehen sind, stehen "draussen"
und wo das ist....hmmm
Nuclear Power Station Ignalina Lithuniana
Gruss Asko.
Paul M. schrieb:> Denn so wie es aussieht, ist die Kugel nicht gegen> Diebstahl geschützt.
Ich sehe folgende Möglichkeiten:
1) Wenn du das Ding anfasst sind in 30 Sekunden 3 Fahrzeuge mit
Securitys bei dir.
2) Das Ding wiegt so viel, dass man es nicht mal eben da raus hebt
(deshalb die Ringmuttern), aber gerade so viel, dass es von den 2
Rohrschellen/Metallkabelbindern gehalten werden kann.
Asko B. schrieb:> Nuclear Power Station Ignalina Lithuniana
Neutronen-Dosimeter
Im inneren befindet sich ein leichtes Li6-Isotop, das durch
Neutroneneinfang sich in Li7 verwandelt. Von Zeit zu zeit werden diese
Kugeln ausgetauscht (mit dem Kran, dzu dienen die Ösen) und durch das
Verhältnis von Li6 zu Li7 kann auf den mittleren Neutronenfluss
geschlossen werden.
Marius P. schrieb:> Das Ding wiegt so viel, dass man es nicht mal eben da raus hebt
Ich werde mich schwer hueten solch Ding anzufassen um das
Gewicht zu testen
Uebrigens, die drei Oesen sind zwar vorhanden, aber noch nicht
irgendwo befestigt.
Das Ding liegt also einfach in seiner Halterung.
Gruss Asko.
Marek N. schrieb:> Neutronen-Dosimeter
Danke, jetzt fehlt noch eine Bewertung der Information. Ist das geraten,
oder weißt du das? Hast du evtl. ne Quelle wo man mehr darüber erfahren
kann?
Paul M. schrieb:> P.S. Übrigens ein postives Beispiel, dass man auch mit dem iPhone> anständige Fotos machen kann. Das sieht man in diesem Forum sehr selten.
Sind auch Geotags drauf? :)
Da Dieter schrieb:> Marek N. schrieb:>> Neutronen-Dosimeter>> Danke, jetzt fehlt noch eine Bewertung der Information. Ist das geraten,> oder weißt du das? Hast du evtl. ne Quelle wo man mehr darüber erfahren> kann?
Moin,
solche Kugeln habe ich im Zwischenlager Gorleben gesehen, allerdings
transportabel mit Handgriff.
OK, wenn sich die Target-Patrone in der Mitte herausnehmen lässt,
braucht man nicht mal einen Kran dafür :cool:
Hier ist das Ding wohl ziemlich gut beschrieben
http://www.gfe-service.de/de/download_pdf.php?p76=1
Damit dürfte sich die Zahl der möglichen Aufnahmeorte beschränken
lassen.
Ist wohl so etwas wie eine Umweltbelastungsmesseinrichtung mit welcher
sonst schwer nachweisbare schnelle Neutronenstrahlung statistisch
detektiert werden soll.
Asko wo treibst du dich wieder rum,
doch nicht etwa im Baltikum?
Gruß Winne
Namaste
Detlef Kunz schrieb:> Das ist eindeutig die Bowlingkugel von Homer Simpson.
sowas laesterte auch schon ein Kollege.
Winne
Nochmals zur Info:
Nuclear Power Station Ignalina (LT)
Gruss Asko.
Da Dieter schrieb:> Du solltest besser lesen
Hatte ich "überscrollt". ;-)
Ist dann wohl die Störfallinstrumentierung.
Im Normalbetrieb dürfte sich die Neutronenstrahlung in Grenzen halten.
Asko B. schrieb:> Danke fuer die Info
Da musst du dich bei Marek bedanken ;-) Ich habe lediglich die
Bildersuche bemüht um ein Dosimeter mit ähnlichem Aufbau zu finden.
Selbst hätte ich auch nicht gewusst, was das ist.
Mich irritiert ein wenig, dass in einem Hochsicherheitsbereich Menschen
arbeiten, die garnicht wissen, wofür irgendwas rumsteht. Das könnte ja
auch was gefährliches sein...
Ich denke man kann nicht erwarten, dass jede Putzkraft für die
Aufenthaltsräume die genaue Funktionsweise des Reaktors kennt.
Da von dem Ding in der Form keine zu große Gefahr auszugehen scheint und
sicher niemand auf die Idee kommt, damit Ball zu spielen, halte ich das
für akzeptabel. Solange jeder in dem Bereich abgeklärt ist, in dem er
tätig ist, sollte das passen. Die Leute, die Die Kugeln runter nehmen,
werden schon wissen, wofür die sind ;-)
Allerdings kommt es tatsächlich immer wieder mal zu Vorfällen, wo Leute
mit wenig Ahnung von den Sicherheitsmechanismen am Werk sind:
http://www.badische-zeitung.de/waldshut-tiengen/panne-in-leibstadt-arbeiter-bohren-loecher-in-sicherheitshuelle--87160425.html
mich würde mehr stören, dass ein Hochenergiedosimeter, welches ich
normal im Umfeld eines Teilchenbeschleunigers vermuten würde, zur
Sicherung in einem normalen AKW herumsteht. Wenn solch hochenergetische
Strahlung ausserhalb des Kontainments auftritt wäre meine Sorge ob da
noch jemand zur Auswertung da ist ....
> Mich irritiert ein wenig, dass in einem Hochsicherheitsbereich> Menschen arbeiten, die garnicht wissen, wofür irgendwas rumsteht.
Ach... in AKW bei unseren Nachbarn geht so einiges dubioses ab:
https://www.youtube.com/watch?v=cKYlCDjbby0
In Teil 2... Hilfsarbeiter mal kurz im schönen blauen Wasser "schwimmen"
geschickt.
Oder bei der Prüfung: "Das ist doch kein Riss, das ist bloß ein
Kratzer!" ;-)
Ständig neue Mitarbeiter - sehr viele ohne Ahnung.
Wer aufmuckt, wird entlassen.
Bringt nicht viel, dass Deutschland da aussteigt solange wir den Mist in
rauen Mengen in den Nachbarländern rumstehen haben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nuklearanlagen_in_Frankreich
Wäre ja halb so schlimm wenn die sich ordentlich drum kümmern würden,
aber da habe ich so meine Zweifel... alles möglichst billig.
Marcus W. schrieb:> Mich irritiert ein wenig, dass in einem Hochsicherheitsbereich Menschen> arbeiten, die garnicht wissen, wofür irgendwas rumsteht. Das könnte ja> auch was gefährliches sein...
Zur Hintergrundinfo:
Litauen hat als 18. oder 19. EU-Beitrittsland die Auflage
erhalten sein einziges AKW zu demontieren, weil Baugleich und
genauso gefaehrlich wie Tschernobyl.
Jetzt bauen wir klimatisierte Hallen, in denen Spaeter
(betonung liegt auf SPAETER, wenn wir wieder weg sind)
ein Teil der niedrigstrahlenden Abfaelle entsorgt oder
zwischengelagert wird.
Wer sich wirklich damit auskennt, wird wissen, das es sich
nicht um Jahre sondern Jahrzehnte handelt.
Gruss Asko.
Uebrigens ins eigentliche AKW muesste man ueber
mehrere Lara-Croft´s....und das ueberlebt eh keiner
Selbst bevor er schon verstrahlt ist.
Wenn man für ein bereits seit Jahren abgeschaltetes KKW, mit daher
hoffentlich leerem Reaktor, am Zaum Sensoren für Neutronenstrahlung mehr
als nur pro forma braucht, dann würde ich mir in der Tat Sorgen machen.
Eieiei... was man so an Argumenten finden kann. Hierzulande sind ja bei
Grossprojekten totsicher irgendwelche Käfer im Weg, aber das ist auch
nicht übel:
"Bereits vor der Schließung warnte der Direktor des Kernkraftwerks,
Wiktor Schewaldin, vor den ökologischen Folgen für die Tierwelt. Da der
See im Winter nicht gefriert, was durch die warmen Abwässer des
Kernkraftwerks verursacht wird, haben sich die Schwäne und Vögel daran
gewöhnt, im Winter nicht wegzufliegen."
http://de.nucleopedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Ignalina
Das AKW wird wohl weiterhin jahrzehntelang noch unproduktive
Abwaerme erzeugen.
Wie ich schon geschrieben habe ist das ein Prozess von
Jahrzehnten.
Und alle wissen, das das Risiko NIEMAND JEMALS abschaetzen kann.
Auch wenn ich selbst mit Atomino und aehnlich verharmlosenden
Comic´s aufgewachsen bin.
Datt iss watt, watt uns noch lange anne Backe klebt.
(wuerde der Berliner sagen)
Gut, ich helf jetzt sozusagen mittelbar mit, den Irrtum
der Geschichte/Wissenschaft zu bereinigen.
Gruss Asko.
Asko B. schrieb:> Das AKW wird wohl weiterhin jahrzehntelang noch unproduktive> Abwaerme erzeugen.
Abwärme schon, und die damit verbundene Strahlung, aber m.W. keine
Neutronen. Die sollte es eigentlich nur bei aktiver Kettenreaktion
geben.
Asko B. schrieb:> Das AKW wird wohl weiterhin jahrzehntelang noch unproduktive> Abwaerme erzeugen.
Dann können sich ja die Schwäne noch ein paar Generationen lang an die
langsam kleiner werdenden Löcher im Eis gewöhnen und sich dann bei
passender Gelegenheit zur Abreise gen Süden entscheiden.
Schwäne sind zwar ziemlich doof, aber Experten fürs Schwansein...
Naja,
die Teile dienen ja auch nicht zur aktuen Alarmierung, sondern zur
chronischen Dokumenierung. Ein Filmdosimeter verfärbt sich auch erst
dann, wenn es schon zu spät ist.
Wenn z.B. auf dem Gelände überall ein erhöhter Neutronenfluss
festgestellt wird, unabhängig von der Entfernung zum Reaktor, dann ist
die Ursache wohl nicht im Reaktor zu suchen, sondern wohl extern
(Kosmische Strahlung etc.)
Beste Grüße, Marek
Uhu Uhuhu schrieb:> Schwäne sind zwar ziemlich doof, aber Experten fürs Schwansein...
das nennt man wohl Evolution....oder so....
A. K. schrieb:> Abwärme schon, und die damit verbundene Strahlung, aber m.W. keine> Neutronen.
Ich will weder noch abbekommen....
Wenn da noch Löcher sind, dann eher wegen der Klimaänderung. Die Abwärme
eines aktiven KKWs liegt ungefähr bei doppelten der elektrischen
Leistung. Was von dieser Wärmeleistung jetzt noch übrig ist dürfte
bestenfalls im Promillebereich liegen.
A. K. schrieb:> Die Abwärme> eines aktiven KKWs liegt ungefähr bei doppelten der elektrischen> Leistung.
Ich weiss bloss das der Strom jetzt nicht mehr vom
AKW weg, sondern jetzt dorthin fliesst, um alles im
gruenen Bereich zu halten.
Sollte das ausfallen ist ja Fukushima das beste/negativste
Beispiel.
Asko B. schrieb:> Uhu Uhuhu schrieb:>> Schwäne sind zwar ziemlich doof, aber Experten fürs Schwansein...>> das nennt man wohl Evolution....oder so....
Ich wollte erst schreiben, sie sind doof, weil sie Vegetarier sind, aber
dann fiel mir ein, dass Gänse das auch sind und gar nicht doof.
Mittlerweile bin ich dahinter gekommen, warum das so ist: Es liegt an
der Lebensweise. Schwäne leben überwiegend von Wasserpflanzen und halten
sich deswegen auch fast immer auf dem Wasser - also außerhalb der
Reichweite von Räubern, die ihnen gefährlich weden können - auf.
Gänse dagegen sind deutlich sozialer, fressen an Land und bewachen sich
gegenseitig gegen Fressfeinde. Im Frühjahr wacht meistens der Ganter,
während die Gans sich aufs Fressen konzentriert.
Asko B. schrieb:> Das AKW wird wohl weiterhin jahrzehntelang noch unproduktive> Abwaerme erzeugen.
Nach 5 Jahren Abklingzeit kann ein Brennelement abtransportiert werden.
Diese (von AKW-Gegnern) völlig übertriebene Angstmache ist ziemlich
unangebracht. Besonders in Technikforen sollten die Fakten
berücksichtigt werden, nicht die Polemik der Sensationspresse.
B. Obachter schrieb:> Diese (von AKW-Gegnern) völlig übertriebene Angstmache ist ziemlich> unangebracht.
das mag ja stimmen...ich will aber so´n Ding trotzdem nich
in meiner Reisetasche haben.
B. Obachter schrieb:> Da gehört's auch nicht hin!
Aber in eine Art Wärmflasche fürs Bett? Bissel Alphastrahler, dicht
ummantelt, sowas wie Polonium... ;-)
B. Obachter schrieb:> Das ist ja harmlos. Ist in Zigaretten, da interessiert's keinen.
Hmm, da wär doch mal was. Statt Endlagerung. Gibts da in der Gegend
vielleicht eine Zigarettenfabrik?
Michael ... schrieb:> Da etwas weiter unten ein Elektrosymbol klebt
Das klebt da, weils einfach an einer Laterne angebracht ist.
Marius P. schrieb:> Oder das Zeichen ist für die Wartungsklappe auf der es drauf klebt :/
genau so ist es.
Detlef Kunz schrieb:> Sind auch Geotags drauf? :)
55°35´34.40" N
26°33´03.59" O
genauer kann ich die Murmel nicht taggen.
Sni Ti schrieb:> Ich denke man kann nicht erwarten, dass jede Putzkraft für die> Aufenthaltsräume die genaue Funktionsweise des Reaktors kennt.
Genau so sehe ich das auch.
Paul M. schrieb:> Woher weißt du dass es sich bei der Kugel um Polyethylen handelt?
GENAU wissen tue ich es nicht, aber da ich nicht nur Stahl
verschweisse kann ich eigentlich ganz gut auch die anderen
Materialien einordnen.
Ausserdem steht es ja auch in dem verlinkten Prospekt.
An die Moderatoren, ich glaub hier kann ein Schloss vor.
Und dank an alle die mitgeraetselt haben.
Marek kam bloss mit der genauen erklaerung zu frueh: ;-)
Gruss Asko.
Ein kleiner Nachtrag
Wie ich gestern gesehen habe, interessieren sich
scheinbar auch andere Zeitgenossen fuer diese "Murmeln".
Sie muessen bewegt worden sein, zu sehen an der anderen
Ausrichtung der Oesen.
Ausgelesen sind sie sicher nicht.
Das einzige was hier zZ strahlt ist die Sonne.
Und das eigentliche AKW steht ja einige hundert
Meter weiter, und da sind hoffentlich eigene
Strahlungsdetektoren im Einsatz.
Gruss Asko.