Wir möchten ei kleine Elektronikschaltung mit WLAN- Interface in den Handel bringen. Dazu suchen wir eine Entwicklungsfirma die die Schaltung nach Vorgaben CE-konform umsetzen und produzieren kann. Wichtig ist das die Firma auch alle Prüfungen und die CE-Auszeichnung vornehmen kann. Gibt es da bezahlbare Firmen für kleinere Serien von vielleicht 500 bis 1000 Boards? bei erfolgreicher Umsetzung sind weitere Nachfolgeaufträge denkbar!
Hallo, ich würde das anders angehen. Die Prüfungen und Bescheinigung machen unabhängige Testlabore. Die Entwicklung kann jeder selber machen. In Berlin geht man zu EMV Reichl, der Guru in diesem Bereich. Der sagt dir auch wo du was drehen musst damit es passt. http://www.reichl-emv.de/NEU_index.html Grüße aus Berlin
Jeder normale Dienstleister entwickelt dir auf Anfrage ein EMV geprüftes Gerät. Außer den Hobbyisten muss auch jeder EMV machen, sobald das Gerät verkauft wird. Das ist absolutes Minimum bei jeder prof. Entwicklung. Die Zertifizierung für EMV macht ein akkreditiertes Labor. Auch da sind die Unterschiede wie Tag und Nacht. Manche winken dich mehr durch als andere.
Rene Schube schrieb: > http://www.reichl-emv.de/ Seine Webseite (Aua! Meine Augen!) ist aber wohl nicht CE konform... ;-)
Grendel schrieb: > Rene Schube schrieb: >> http://www.reichl-emv.de/ > > Seine Webseite (Aua! Meine Augen!) ist aber wohl nicht CE konform... > ;-) Das Labor sieht nicht anders aus! Aber trotzdem vollkommen zu Empfehlen.
Entwickler schrieb: > Wir möchten ei kleine Elektronikschaltung mit WLAN- Interface in den > Handel bringen. > Dazu suchen wir eine Entwicklungsfirma die die Schaltung nach Vorgaben > CE-konform umsetzen und produzieren kann. Wichtig ist das die Firma auch > alle Prüfungen und die CE-Auszeichnung vornehmen kann. > Gibt es da bezahlbare Firmen für kleinere Serien von vielleicht 500 bis > 1000 Boards? bei erfolgreicher Umsetzung sind weitere Nachfolgeaufträge > denkbar! Da fehlt Dir aber einiges Grundwissen: 1) die CE-Kennzeichnung und Erklärung muss der Inverkehrbringer machen. Dass kann die produzierende Firma sein, wenn Sie in der EU sitzt - aber welche Firma will eigentlich sagen, wer hinter Ihrem Produkt steckt? Meistens macht das die Firma, die das Produkt verkaufen will (also Ihr), wer das Produkt für sie entwickelt hat (und dieses auch gern für Konkurrenten tut) wird nicht bekanntgegeben. 2) CE ist mehr als eine EMV-Messung - dazu gehört mittlerweile auch ROHS. Also weg mit der Mär, dass Dir ein EMV-Labor die CE-Erklärung macht. Kann er nicht, weil er nicht der Inverkehrbringer ist - wie soll er dann auch noch bestätigen, das das Produkt RoHS-konform ist und z.B. nicht bleihaltig gelötet wird. Generell gibt es viele Fertiger, die auch Entwicklungsdienstleistungen anbieten - an die würde ich mich mal wenden. Wegen der kleinen Stückzahlen würde ich in Deutschland bleiben. btw: auch WEEE nicht vergessen!
Ich biete diese Dienstleistung an, daher hier mal Eigenwerbung ;-) Ingenieurbüro Lehr, Düsseldorf
132 schrieb: > Das ist absolutes Minimum bei jeder prof. Entwicklung. > Die Zertifizierung für EMV macht ein akkreditiertes Labor. CE vergibst Du selber. Das ist eine Konformitätserklärung. Ich erkläre, das mein Produkt Konform mit den anzuwendenen Vorschriften ist und beziehe mich dabei auf diese Vorschriften. EMV ist nur ein Teilaspekt. Man kann durchaus aufgrund 'Ingenieurmäßiger Überlegungen' zu dem Schluss kommen das man nicht ins Labor muß. Das wird bei entsprechend einfachen Schaltungen auch häufig gemacht. ROHS und WEEE mußt Du auch machen. Deine Konkurrenz hat ein wachsames Auge darauf das alles seine Ordnung hat. Entwickler schrieb: > Dazu suchen wir eine Entwicklungsfirma die die Schaltung nach Vorgaben > CE-konform umsetzen und produzieren kann. Wichtig ist das die Firma auch > alle Prüfungen und die CE-Auszeichnung vornehmen kann. Das heißt ein EMV Labor mit Entwicklungsabteilung und Produktion ? Siemens oder Philips wären wohl groß genug dafür ;-) Entwickler, Labor und Produktionsbetrieb können völlig verschieden sein. Der Entwickler betreut Euch bis zur erfolgreichen Übergabe an den Produktionsbetrieb. Viele Bestücker machen komplette Geräteserien im Auftrag. Entwickler schrieb: > Gibt es da bezahlbare Firmen für kleinere Serien von vielleicht 500 bis > 1000 Boards? Definiere Bezahlbar. Definiere Leistungsumfang. Michael Lehr schrieb: > Ich biete diese Dienstleistung an Krass, Du weißt welche Dienstleistung ? Ich würde ja auch, aber ich weiß ja garnicht was der TO als Entwicklungsdienstleistung genau will.
Michael Knoelke schrieb: > Ich würde ja auch, aber ich weiß ja garnicht was der TO als > Entwicklungsdienstleistung genau will. Wenn man das erst rausfinden muss (nicht unüblich), stellt man das halt extra in Rechnung ;-)
@Knoelke Die könne ja einfach anrufen und Fragen, dabei findet man meistens raus was die wirklich benötigen. Die Diskussionen hier im Forum sind je eh sinnlos. In der Regel habe die aber Preisvorstellungen, die eh unrealistisch sind. Wenn die aus einer anderen Ecke in Deutschland sind ist es eh hinfällig.
De Vollstaendigkeit halber: Wlan Sender koennen nicht selber CE zertifiziert werden sondern der Sendeanteil muss zwingend durch eine benannte Stelle abgenommen werden.(siehe Anhang Rtts)
lalala schrieb: > der Sendeanteil muss zwingend durch eine > benannte Stelle abgenommen werden.(siehe Anhang Rtts) Ja, 'gewollte' HF Sender im allgemeinen. Es gibt aber zugelassene Module die man verwenden kann. Ohne hat man die Pappnase auf. Michael Lehr schrieb: > Die Diskussionen hier im Forum sind je eh sinnlos. Aber unterhaltsam ! Wie einfach wäre es doch: Ich suche im Raum [Bundesland] einen Entwickler für Hardware [Beschreibung] und Software [Beschreibung] der das Produkt bis zu Serienreife betreut. Projektstart [Termin], Projektabschluss [Termin] Bitte wenden an [Email Adresse]
Angenommen es wäre so ein Board wie Arduino-Uno, nur alt noch mit einem Wlan Modul.Welche kosten kommen da auf einem zu? Also bis oder inkl. Serienfertigung von 1000 Stück?
Entwickler schrieb: > Angenommen es wäre so ein Board wie Arduino-Uno, nur alt noch mit einem > Wlan Modul.Welche kosten kommen da auf einem zu? Also bis oder inkl. > Serienfertigung von 1000 Stück? Das muss man konkret kalkulieren, eine Schätzung ist zu dem Zeitpunkt fehl am Platz und erhält lediglich falsche Vorstellungen am Leben. Das Kalkulieren ist ein eigener Arbeitsschritt, der auch Aufwand und Kosten verursacht. Danach ist man dann aber wirklich schlauer.
Hallo Entwickler, wenn Du wirklich solch ein Board entwickeln lassen möchtest, kannst Du mich gerne kontaktieren. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind Hardware- und Softwareentwicklung im Embedded-Bereich, wobei wir auch eigene Funkfernsteuerprodukte im 2,4GHz-Bereich anbieten. Ich bin per E-Mail unter andreas@schweigstill.de zu erreichen. Auch wenn solch ein Board recht simpel aussieht, wird der Zeitbedarf für alles zusammen locker einen Mannmonat ergeben. Hinzu kommen die Kosten für die EMV-Messungen in einem externen Prüflabor. Andreas
Dresden Elektronik - Ingenieur Technik können das und haben z.B. eigene Funkmodule. Webseite sollte zu finden sein.
Michael Knoelke schrieb: > Es gibt aber zugelassene Module die man verwenden kann. Hast Du ein Beispiel fuer so ein Modul und eine Referenz dafuer dass bei der Verwendung das Gesamtgeraet nicht mehr zu einer benannten Stelle muss?
lalala schrieb: > Wlan Sender koennen nicht selber CE > zertifiziert werden sondern der Sendeanteil muss zwingend durch eine > benannte Stelle abgenommen werden. Quatsch. Siehe http://8devices.com/news/carambola-2-is-officially-certified
Hallo Entwickler, für welchen Anwendungsbereich möchtest Du denn ein Gerät bauen ? Ist es ein Medizingerät, ein Bürogerät, ein Industrie Gerät oder vlt. ein Gerät im Bereich der Invitro Diagnostik ? Für jeden dieser Bereiche gibt es nämlich eine eigene EU Direktive, die solltest Du als Inverkehrsbringer kennen, weil Du für deren Konformität rechtsverbindlich unterschreiben musst. Hinter diesen Direktiven verbirgt sich u.a. ein Sack voller Normen die es einzuhalten gilt. Ob Du bestimmte Prüfungen für Dein Produkt selber machen kannst oder durch ein zertifiziertes & akkreditiertes Labor durchführen lässt hängt von dem jeweiligen Konformitätsbewertungsverfahren ab, was in der jeweiligen Direktive beschrieben ist. Viel Erfolg auf einem steinigen Weg Thomas
Unterschätze bei der Entwicklung das Thema Gehäuse nicht. Für diese Stückzahl individuelle Gehäuse zu produzieren kann teurer werden als der gesamte Elektronikteil. Bei der Verwendung von Standardgehäusen sollte die Festlegung auf ein Gehäusemodell relativ früh in der Entwicklung stattfinden. Das Platinendesign ist in den allermeisten Fällen direkt auf das Gehäuse zugeschnitten, eine Änderung am Gehäuse macht eine Neuentwicklung oder zumindest größeres Redesign des Layouts nötig. Die EMV-Prüfung muss unbedingt im endgültig verwendeten Gehäuse stattfinden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.