Hallo, das ist das PCB einer Grafikkarte. 2 Elkos gingen hoch - so bekam ich die Karte. die beiden Elkos sind raus und ich wollte gerade 2 neue einlöten, aber... 1. vllt. kann mir jemand sagen, wie gravierend der Unterschied zwischen diesen metallisch aussehenden Elkos und den normalen (braunen, schwarzen) ist? Sollte man da, wo ein metallischer war keinen "normalen" einsetzen, obwohl die Werte die gleichen sind? 2. seltsamerweise sind auf dem Bild 3 Löcher - sowas habe ich vorher noch nicht gesehen. Da hatte schonmal jemand dran rum gepfuscht. Jedenfalls waren die 2 Löcher auf der Rückseite miteinander verlötet. Scheinbar ging der Elko schonmal hoch oder genau deswegen? .. weil jemand zu viel Lötzinn nahm und die beiden Löcher verbunden hatte? Ich weiß jetzt nicht, ob es so sein soll oder ich einfach nur das äußere Loch mit dem Pin des Elkos verlöten soll und das mittlere Loch frei bleibt?! Grüße Stefan
1. Die Becher von Alu-Elkos sind fast immer aus Metall, nur ist dieses bei einigen teilweise mit Schrumpfschlauch bedeckt. Die SMD-Elkos sind meist blank. 2. Die Pads und Lötaugen sind so angeordnet, dass man wahlweise bedrahtete Kondensatoren mit zwei unterschiedlichen Drahtabständen oder SMD-Kondensatoren einsetzen kann. Das eine Lötauge sollte mit dem einen und die beiden anderen gemeinsam mit dem anderen SMD-Pad verbunden sein. Edit: Da die Elkos offensichtlich Bestandteil eines Schaltreglers sind, solltest du darauf achten, welche mit ausreichend niedrigem ESR und ausreichend hohem Temperaturbereich zu verwenden.
zu 1.: sehr gravierend zu 2.: 3 Löcher + Lötpads Stichwort: Bestückungsvarianten
Das mit den 3 Lächern ist gar nicht mal so selten und sollte Dich nicht beunruhigen. Der Bestücker stopft dann den Elko dort hinein, den er eben grad so da hat, und das Rastermaß ist dank des zusätzlichen Loches dann völlig unkritisch. So wie die Platine aussieht, wäre sogar SMD-Bestückung möglich - flexibler geht's nimmer ;-)
Ihr seid die Besten - immer nett, immer schnell :-) Nur zu den Elkos las ich eben "sehr gravierend" und niedriger ESR? Also vorher war da ein metallischer Elkos drin (ohne Schrumpfschlauch) und ich wollte da einen 0815 Elko rein setzen mit 125 Grad max Temp. ESR sagt mir dabei leider nichts. Und zu den Löchern ... bedeutet das, dass ich entweder ... achhja Lötaugen... bedeutet das, dass ich diese Augen miteinander verlöten kann, muss oder es nicht brauche? Und danke nochmal für Eure Hilfen immer - top hier!
Die Löcher sollten alle schon korrekt verbunden sein, du musst da keine (Löt)brücken stellen ;) ESR = Equivalent Series Resistance ... Mal vereinfacht kannste dir den Elko als Spannungsquelle vorstellen und den ESR als Innenwiderstand... Das hätte man aber auch mal schnell googlen können ;) Der ESR muss je nach Anwendung evtl unter einem bestimmten Wert liegen, bei Spannungsregelern ist dies teiwleise sehr kritisch. Extrem niderige ESR werte kriegst du einfach nur in der bauform...
Stefan schrieb: > ESR sagt mir dabei leider nichts. ESR = "equivalent series resistance". In Schaltreglern fließen i.Allg. recht hohe Lade- und Entladeströme. Ein niedriger Serienwiderstand der Elkos erhöht den Wirkungsgrad des Reglers und lässt die Elkos weniger warm werden, wodurch sie länger halten. Außerdem dadurch die Welligkeit der Ausgangsspannung reduziert, was der zuverlässigen Funktion der gesamtgen Schaltung (Grafikkarte) zugute kommt. > Und zu den Löchern ... bedeutet das, dass ich entweder ... achhja > Lötaugen... bedeutet das, dass ich diese Augen miteinander verlöten > kann, muss oder es nicht brauche? Die zusammengehörigen Lötaugen bzw. Pads sollten bereits auf der Platine miteinander verbunden sein, d.h. du musst nur die tatsächlich benutzten verlöten.
Stefan schrieb: > Und zu den Löchern ... bedeutet das, dass ich entweder ... achhja > Lötaugen... bedeutet das, dass ich diese Augen miteinander verlöten > kann, muss oder es nicht brauche? 2 der 3 Lötaugen sind bereits miteinaander verbunden, Du musst da nichts mehr verbinden. Einfach den Elko reinstopfen, die passenden Löcher sind ja in nahezu jedem Fall schon da :-) Beim Bestücken musst Du lediglich auf die Polarität des Elkos achten, das ist wichtig, denn sonst knallt's u.U. gewaltig. Auf der Platine ist dafür ein Pluszeichen aufgedruckt. Stefan schrieb: > Also vorher war da ein metallischer Elkos drin (ohne Schrumpfschlauch) > und ich wollte da einen 0815 Elko rein setzen mit 125 Grad max Temp. das wird prinzipiell funktionieren, keine Sorge. Die Frage ist nur, wie lange :-) deshalb: Stefan schrieb: > ESR sagt mir dabei leider nichts. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810091.htm der ESR sollte möglichst niedrig sein, um innere Verluste im Elko zu vermeiden. Andernfalls erwärmt er sich über Gebühr, und das wirkt sich dramatisch auf die Lebensdauer aus. Mit einem 105-Grad-Typen bist Du prinzipiell schon mal gut bedient. Oft haben die auch einen tendenziell eher geringeren ESR als die 85-Grad-Typen. Besser ist es aber, einen Elko zu kaufen, der explizit als "Low-ESR" ausgezeichnet ist.
Die möglichen Bestückungsvarianten kann man übrigens auch am Bestückungsaufdruck erkennen: Da gibt es - ein großes Sechseck (bzw. an zwei Ecken abgeschrägtes Rechteck), - ein etwas kleineres Sechseck, - ein noch kleineres Rechteck, - einen großen Kreis und - einen etwas kleineren Kreis. Die ersten drei stellen die SMD-, die beiden letzten die THD- Fußabdrücke dar. Es sind also insgesamt fünf verschiedene Bauformen vorgesehen.
Die für die Stromversorgung der GPU eingesetzten Elkos haben mitunter einen höheren zulässigen Ripplestrom als normale LowESR Elkos. Was die Sparmaßnahmen des Grafikkartenherstellers bringen, siehst du ja: Stefan schrieb: > 2 Elkos gingen hoch
Leute, ... nochmal DANKE! DANKE! DANKE! Natürlich weiß ich auch schon Einiges, aber bevor ich googlen wollte, dachte ich mir, dass ich hier RICHTIGE Antworten bekomme und vor allem so, dass auch ich das verstehe und.... ich verstehe! :-) Danke für Eure Hilfe! Ps. Ich setze jetzt normale Elkos ein, da ich nur die da habe und hoffe mal, dass sie mir nicht nach 2 Stunden um die Ohren fliegen :-) Wenn doch, kommen da Low ESR Elkos rein und gut ist.
Die metallisch blanken Elkos fuer SMD sind oft spezielle Low ESR Elkos, gibt es auch in unterschiedlicher Ausfuerung. chancen das es nicht lange haelt wenn du hier 0815 Elkos einbaust sind hoch, wenn der Schaltregler die ueberhaupt mag und wenn die Elkos sich nicht ganz schnell aufheizen. Ausserdem wenn du TH Elkos verwendest, bedenke das board hat mindestens 4 Layers, und u.U. geht das Via schon beim 2. mal raus. Die Elkos gingen ja bereits mal kaputt also ein Indiz dass diese hart an der Grenze betrieben werden.
Und? Geht's wieder? Wenn Deine vorhandenen Elkos einen Aufdruck haben, der ihren (Marken-)Namen verrät, dann kannst Du Dir im Internet zumeist leicht das zugehörige Datenblatt organisieren, aus dem dann u. a. auch der ESR hervorgeht.
Ende vom Lied: Keine Funktion. Habe auch wegen den Layers viel Lötzinn genommen und schön rundherum drauf gehalten. Normal sollte es gut durch gegangen sein. Aber wie gesagt - keine Funktion :-/ Naja, kein Weltuntergang, ein Versuch war´s Wert und gelernt hab ich dabei auch noch etwas dank Euch.
Hm, Schreck in der Morgenstunde ;-) Ohne Gewähr: das kann durchaus daran liegen, daß die von Dir eingesetzten Elkos vielleicht wirklich einen zu hohen ESR besitzen. Wie schon gesagt: wenn auf den Teilen ein Herstelleraufdruck (und wahrscheinlich auch die Baureihe) zu finden ist, dann findest Du ziemlich sicher das Datenblatt im Netz (oder Du fragst halt hier). Und dann sollte man sofort sehen können, ob die Teile geeignet sind oder nicht. Polung, Kapazitätswert und Spannungsfestigkeit hast Du beachtet? Und auch die richtigen Löcher getroffen;-)? Bezogen auf Dein erstes Bildchen muß das mit Plus markierte Beinchen ins rechte Loch, das mit Minus markierte in eines der beiden linken.
Was auch sein kann: Du hast gesagt, daß zwei Elkos bereits hochgegangen sind. Die sind dann natürlich im Eimer. Aaaaber, wenn da noch mehr solcher Brummer herumstehen, dann heißt das leider nicht, daß diese Dinger noch in Ordnung sind, nur weil der Deckel noch nicht aufgebläht ist! Auch äußerlich völlig unverdächtige Exemplare können ihre Kapazität weitgehend eingebüßt haben. Das gilt ganz besonders für solche Kandidaten, die nahe bei heißen Bauteilen bzw. Kühlkörpern platziert sind.
Interessant! Ich werde dann bei Gelegenheit mal alle Teile wechseln. Dazu muss ich halt auf mehr Ware warten. Ich bekomme Einiges an PC Teilen und viele Mainboards sind dabei defekt, die ich dann als Ersatzteilespender nehme. Auf die Art repariere ich schon eine ganze Weile die Sachen, ohne je einen Cent ausgegeben zu haben :-) Wenn dann doch etwas nicht geht, ist das nicht schlimm - der Ausschuss ist bei mir normal geworden. Wenn ich dabei auch zu viel Zeit investiere, lohnt es sich eh nicht mehr. Die Grafikkarte z.B. bringt mir abzüglich aller Unkosten am Ende vllt. noch 18€ ... das läppert sich zwar auf die Menge gesehen, aber verrückt mache ich mich schon eine Weile nicht mehr. Also sobald ich wieder Ersatzteile da habe und die Elkos gewechselt habe, gebe ich hier natürlich mal Bescheid :-) Und danke nochmal für die Tipps. Dass ein zu hoher ESR dafür sorgt, dass evtl. ein Elko, der zwar i.O. ist, trotzdem in einer Schaltung deplatziert ist, hätte ich nicht gedacht .. dass das Teil dann nicht wenigstens kurz mal funktioniert!? ... Ps. klar... Kapazität und Volt habe ich beachtet :-)
... Polung ebenfalls :-) (ein kleeeeeein wenig kann ich schon was :-P )
Vorsicht mit der Polung! Manchmal ist auch Plus mit einer weißen Fläche markiert.
Michael_ schrieb: > Vorsicht mit der Polung! > Manchmal ist auch Plus mit einer weißen Fläche markiert. Nicht, wenn gegenüber zwei große "+"-Zeichen aufgedruckt sind.
Möglicherweise haben die defekten Kondensatoren weitere Schäden nach sich gezogen. Wenn der Ausgangskondensator eines Schaltreglers fehlt oder keine Kapazität mehr hat, kann dies zu schädlichen Spannungsspitzen führen, die dann irgendwelchen Halbleiterbauelementen den Garaus machen.
schwindelig Wird ja alles immer besser :-) Naja, mir bleibt ja nichts übrig. Die Kondensatoren kann ich alle wechseln. Wenn es an andere Teile geht, wird meine Kompetenz nicht mehr ausreichen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.