Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Suche eine Quelle für AC-Flybacks / AC-Zeilentrafos


von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

für ein Projekt benötige ich eine Wechselspannung von 3-4kV mit einer 
Frequenz um 20kHz oder mehr.

Daher kam ich auf ältere Zeilentransformatoren mit AC Ausgang ohne 
Kaskaden- oder Diodensplitt-Aufbau.

Leider konnte ich auch nach längerer Suche keine Quelle für günstige 
Transformatoren dieser Art finden. Einzig Pol**** hat ein Angebot. Ich 
bin mir aber nicht sicher, wie viel Leistung dieser übertragen kann 
(kein Datenblatt).

Kennt einer von euch evtl. weitere Bezugsquellen? Natürlich gilt für 
Projekte wie immer auch hier, möglichst günstig :)

Mit Gruß

Mike

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Ich muss mich korrigieren. Auch der von Pol**** ist ein 
Diodensplitttrafo. Also benötige ich eine neue Quelle um so 
dringender...

Mit Gruß

Mike

von Banane (Gast)


Lesenswert?

Wickel dir den Dinger selbst. Hab ich auch so gemacht, Normalen 
Zeilentrafo nehmen, Ferrit-U-Kern rausziehen, passendes Plastikrohr 
suchen, welches ohne Spalt auf die runde Seite des Ferritkerns passt, 
und ca. 600 Wicklungen 0.15-0.20mm Lackdraht drauf. Also immer eine 
Lage, so ca 100 Wicklungen drauf, genug Platz zum Rand hin lassen und 
dann eine ein paar Lagen Tesa oder Paketklebefolie um die Wicklungen 
gegeneinander zu isolieren.


Hat zumindest bei mir mit dem Marzili-Treiber ganz gut  gefunzt.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

selber wickeln war meine letzte Option. Wenn ich einen Trafo für ein 
paar Euro bekommen könnte, so wäre das besser. Ich dachte an Trafos, wie 
sie auch in Plasmalampen verwendet werden. Vielleicht mit etwas mehr 
Leistung. Umgesetzt werden sollten primärseitig um 30W oder mehr. Aber 
die habe ich bislang noch nirgends im Handel gefunden. Auf fernöstlichen 
Plattformen sieht man die in Massen verbaut. Aber nicht als Einzelteil.

Du wickelst durchgehend 6-lagig auf Kuststoffrohr? Hast du da keine 
Probleme mit Überschlägen? Nimmst du primärseitig 10 Wicklungen? Wird 
anscheinend gerne mit Royerkovertern verwendet. Auf welche Spannung 
kommst du da ausgangsseitig in etwa?

Ich habe noch nichts gewickelt, weil ich mir erst einen Wickelkörper mit 
Kammern drehen müsste, um die Spannungsdifferenzen zwischen den Lagen 
möglichst gering zu halten. Anschließend vergießen unter Vakuum mit 
Harz. Wenn ich das fertig kaufen kann, dann spare ich mir gerne die 
Sauerei.

Mit Gruß

Mike

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

hat keiner von euch eine Bezugsquelle? Sind diese Trafos mittlerweile so 
selten geworden?

Gruß

Mike

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Mike (Gast)

>hat keiner von euch eine Bezugsquelle? Sind diese Trafos mittlerweile so
>selten geworden?

Sicher. Die Röhrenfernseherzeit ist mindestens 5 Jahre vorbei, eher 
mehr. Und schon davor gab es meist nur vollintegrierte 
Diodensplittrafos, eben weil die besser als klassische AC-Trafos mit 
externem Gleichrichter waren.

Aber für 4kV AC @ 20kHz muss man sich nicht gleich ins Hemd machen, das 
bekommt man auch ohne Vakuumverguss isoliert. Dazu nimmt man einen etwas 
größeren (Schalen)ferritkern und wickelt großzügig mit jeweils 1-2 Lagen 
Teflonband zwischen den Lagen.

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo Falk,

dass die Zeit von Röhrenfernsehern vorbei ist, ist mir auch klar :)
Ich habe nur gesehen, dass viele elektronische Aufbauten aus China noch 
mit AC-Flybacks ausgestattet werden (Hochspannungsgeneratoren, 
Ionisatoren etc.). Also muss es die noch im Markt geben. Oder sie werden 
von fleißigen Händen im Werk vor Ort gewickelt.

Daher meine Anfrage. Da ich auch ein paar mehr davon benötige, wäre es 
günstiger und einfacher, sie zu kaufen.

Dann werde ich mal wickeln gehen.

Mit Gruß

Mike

von MaWin (Gast)


Lesenswert?


von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

In der letzten Plasmalampe die ich repariert hatte war ein Zeilentrafo 
mit Gleichrichterdioden eingebaut.

Das Gas wurde lediglich durch die kapazitiv ausgekoppelten Störimpulse 
ionisiert...

Wenn du Ferritkern und Spulenkörper für einen ordentlichen 
Mittelspannungstrafo suchst empfehle ich den OMEGA 40307 auf der Seite
http://www.oppermann-electronic.de/html/body_wandlertrafos.html
Da kannst du den Draht schön auf viele Kammern nebeneinander aufteilen.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Leider kann man sich beim Pollin-Ramschladen nicht auf die Beschreibung 
verlassen. Der Pollin 603004 Zeilentrafo RFT ÜHA108 ist ein AC-Trafo, 
kein Diodensplitt.

Sie hatten noch einen anderen. Einer von den beiden ( ich glaube der 
603004) besitzt sogar eine symmetrische Primärwicklung (ideal für 
Royer).

Die sind nicht umsonst beim Resteverwerter gelandet: die Isolierung ist 
teilweise so dünn (und brüchig), dass man den Draht sieht. Für 4 kV noch 
ok, aber nicht für mehr.

Siehe auch Beitrag "Re: Diodensplitttrafo Dioden entfernen"

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Ingo W. (Gast)


Lesenswert?

Auch wenn in der Beschreibung DST steht, ist
http://www.pollin.de/shop/dt/NTk5NjkzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/TV/Ersatzteile/Zeilentrafo_RFT_UeHA108.html
ein Zeilentrafo, der normalerweise eine externe Kaskade benötigt. 
(Trafoausgangsspannung etwa 6kV Spitze-Spitze)

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Hallo

@eProfi,

beim ersten Blick auf den Pol***-Trafo ging ich auch davon aus, dass das 
ein AC-Trafo ist. Kürzlich hatte ich einen ähnlich aufgebauten Trafo in 
der Hand und es stellte sich heraus, dass da sehr wohl Dioden verbaut 
waren. Daher vertraue ich dem Aussehen nicht wirklich :) Und 
Datenblätter gibts ja keine...

Dann werde ich mir den mal testweise ordern.


@A-Freak

Der OMEGA 40307 hat für den Preis eine angenehme Größe. Ich werde mich 
da mal schlau machen.


@MaWin

Danke für die Adresse. Werde die vermerken, falls es keine günstigere 
Alternative gibt.

@Falk

Danke, werde ich gleich lesen.

Mit Gruß und Dank

Mike

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.