Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was zum Teufel ist denn das?


von Fragezeichen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hat einer eine Idee was das für ein Bauteil ist? Es hat zwei Anschlüsse, 
eine Schraube zum Trimmen und einen Kühlkörper, sie Bilder. Dachte erst 
an einen Kondensator? Aber mein Multimeter sagt nein. Und warum dann 
auch der Kühlkörper?

von littleHelper (Gast)


Lesenswert?

wie wärs mit ner trimmbaren spule?

von DingsDa (Gast)


Lesenswert?

Da auf der Platine der Einbauplatz mit einem E gekennzeichnet ist und 
falls
sich der Hersteller an die DIN EN 81346-2:2010 Norm gehalten hat, 
Buchstabe E (Bereitstellung von Wärme, Lampen, Heizung, Heizwiderstand)
dann könnte es ein Widerstand sein.

Gesehen habe ich so ein Teil vor einigen Jahren auch schon, aber kann 
mich nicht mehr erinnern, welche Funktion es hatte.

Kannst Du mal bitte schreiben, wo das Teil eingebaut ist? Ist das eine 
Stromversorgung oder so?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

DingsDa schrieb:
> dann könnte es ein Widerstand sein.

Daher heisst der Widerstand daneben auch R, aha.

von devynF (Gast)


Lesenswert?


von User (Gast)


Lesenswert?

Urzeitliche Diode?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Vieleicht kannst du mal die beiden Schrauben öffnen und die 
Metallschelle abnehmen.

von Fragezeichen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ein Paar weitere Fotos. Ist denke das Gerät ist eine HV-Zündung für 
Schweißgeräte. Das Ding ist von 1990.

von Schorschi (Gast)


Lesenswert?

schon merkwürdig ist das Verhältnis zwischen Kühlkörper und Drahtstärke 
zum PCB

von 0815 (Gast)


Lesenswert?

Würde auf eine Art Funkenstrecke (Gasableiter, Feinspannungsableiter 
o.ä.) tippen.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Mal die Madenschraube lösen und dann den Einsatz rausdrehen - und 
nochmal Fotos machen.

von MN (Gast)


Lesenswert?

könnt wirklich eine funkenstrecke sein.
Dafür sprechen auch die beiden drosseln in den Zuleitungen

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich habe hier eine alte Kjiellberg HF Zündung für WIG Schweißgeräte,
das Ding transformiert 220V erst herunger auf 42V, danach wieder hoch 
auf Hochspannung (habe ich mal gewußt wieviel, aber vergessen).
Mit der Hochspannung wird ein HF Generator mit einer Funkenstrecke 
betrieben, über Kondensatoren und Drosseln wird das dann auf das 
Schweißkabel gekoppelt.

Die Funkenstrecke hat eine Schraube ähnlich der geschlitzten in Deinem 
Ding da. Der "Zeilentrafo" und die Kondensatoren weisen auch in Deiner 
Schaltung auf eine derartige Anwendung hin.


Gruß,

Holm

von Winne Z. (rugbywinne)


Lesenswert?

Schweißtechnik !
frag mal beim Hersteller

http://www.ltec-wissen.de/1-0-Startseite.html

von Fragezeichen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Funkenstrecke macht absolut Sinn! Habe inzwischen auch den Schaltplan zu 
Papier gebracht. Ein HF-HV Generator ganz ohne Halbleiter - irgendwie 
cool.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Fragezeichen schrieb:
> Ein HF-HV Generator ganz ohne Halbleiter - irgendwie cool.

Jeder "normale" Teslatrafo arbeitet so zur Erzeugung der 
Primärschwingung.

: Bearbeitet durch User
von ohnesinn (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein typischer E1!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:

> Jeder "normale" Teslatrafo arbeitet so zur Erzeugung der
> Primärschwingung.

Genau, und ich habe da eine Baubeschreibung aus dem Jahre 1912!

von Holm T. (Gast)


Lesenswert?

Ich hätte aber nicht gedacht das Jemand Sowas noch 1990 baut, das war 
doch schon damals mindestens 30 Jahre total veraltet...

Das Kjellberg Ding das ich besitze ist IMHO vom Ende der 60er.

Gruß,

Holm

von Fragezeichen (Gast)


Lesenswert?

Holm Tiffe schrieb:
> Ich hätte aber nicht gedacht das Jemand Sowas noch 1990 baut, das
> war
> doch schon damals mindestens 30 Jahre total veraltet...

Alt aber grundsolide. Habe es gerade getestet das Teil funktioniert nach 
24 Jahren immer noch! Zwischen W und EL (siehe Schaltplan) schlagen ca. 
2-3mm lange Funken über.


> Das Kjellberg Ding das ich besitze ist IMHO vom Ende der 60er.

Ich nehme mal an es ist ein Wig-Schweißgerät. Wie wird denn die 
HF-Zündung
bei dir in den Schweißstromkreis eingeschleift? Manche haben ja einfach 
einen
Luft-Trafo, andere Ferrit-Trafo. Der Teil fehlt mir noch, damit ich das 
rote Kästchen sinnvoll nutzen kann.

von DingsDa (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Daher heisst der Widerstand daneben auch R, aha.

Es ist immer wieder nett, von Dir solche dumpfe Antworten zu lesen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.