Hallo, ich habe ein paar LM2596S-Module aus Fernost bestellt. Zwei davon haben einen Riss im Ferritkern der Power-Induktivität, zumindest hoffe ich mal, dass das eine ist. Es ist das Bauteil in der Mitte mit Beschriftung 330 M922. Die beiden Module funktionieren soweit wie erwartet. Stellen die Risse ein potentielles Problem dar oder ist das nur Kosmetik?
Holger W. schrieb: > ich habe ein paar LM2596S-Module aus Fernost bestellt. Zwei davon haben > einen Riss im Ferritkern der Power-Induktivität, zumindest hoffe ich > mal, dass das eine ist. Es ist das Bauteil in der Mitte mit Beschriftung > 330 M922. Richtig erkannt. > Die beiden Module funktionieren soweit wie erwartet. Stellen die Risse > ein potentielles Problem dar oder ist das nur Kosmetik? Möglich, es kommt drauf an wie der Riss läuft. Mach halt Fotos.
Bei einem Kern mit Luftspalt wie dem gezeigten ist ein Riss eher ein kosmetisches Problem, ggf. gibt noch Geräusche. Wenn man will, könnte man kleben.
Der rechteckige Rand ist eine Abschirmung. Ein Riss führt zu einem größeren Streufeld, bei der Dreckschleuder ist das aber nicht wirklich relevant. Die Trommel in der Mitte stellt den eigentlichen Kern dar. Wenn die kaputt ist, sinkt Deine Induktivität. Wenn der Wandler immer noch für Dich akzeptabel funktioniert kannst Du es so lassen, ansonsten ist Austausch angesagt. Eine Würth WE-PD wird nicht so heiss, und bei der Gelegenheit kann man gleich anständige Elkos draufmachen.
Die gebrochenen Stücke sind durch den Verguss fixiert.
....flüssigen Sekundenkleber rein und fest zusammendrücken. nich so schlimm.
soul eye schrieb: > bei der > Gelegenheit kann man gleich anständige Elkos draufmachen. Woran erkennst du dass die bestehenden "unanständig" sind?
An der Störaussendung und an den knapp 70°C Eigenerwärmung. Das Stichwort heisst "rated ripple current". Google hilft Dir weiter.
Michael Reinelt schrieb: > Woran erkennst du dass die bestehenden "unanständig" sind? Einige Jahre warten. Wenn sie dann anfangen, zu pinkeln, waren sie unanständig. :-)
soul eye schrieb: > An der Störaussendung und an den knapp 70°C Eigenerwärmung. Das > Stichwort heisst "rated ripple current". Google hilft Dir weiter. Danke, soweit ist mir das klar. Meine Frage bezog sich eher darauf, wie du den Elkos mit ihrer mickrigen Beschriftung ansiehst, dass sie zu wenig Ripple vertragen, zu heiß werden, und Störsender sind.
Die Störaussendung habe ich mit unserem Rohde & Schwarz ESCI gemessen (an einer Schwarzbeck NNBM8125), die Temperatur mit meinem kalibrierten Zeigefinger. Ich hatte drei von diesen Chinamodulen gekauft, so um die $2 pro Stück. Zuerst hatte ich Spule und Elkos getauscht und zusätzlich 1nF + 4,7µF keramisch an Ein- und Ausgang des Schaltreglermoduls angebracht. Danach musste ich noch das chinesische Poti tauschen, weil sporadisch der Schleifer abgehoben hat, und zum Schluß habe ich das Ganze dann auf eine eigene Leiterplatte mit etwas günstigerem Layout umgesetzt. D.h. der Chip ist noch original, den Rest muss man wohl als Lehrgeld verbuchen.
soul eye schrieb: > Ich hatte drei von diesen Chinamodulen gekauft Alles klar, danke. ich hatte angenommen (und mich gewundert) dass du das alleine vom Foto her beurteilen kannst ;-)
>kleiner ging das bild wohl nicht oder?
Gibt immer Leute, die über Bildformate meckern .....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.