moin moin an alle, möchte den attiny2313 via spi vom rpi flashen und habe folgende situation: attiny2313 ist über ein breadboard am rpi angeschlossen - mosi an mosi - miso an miso - sclk an sclk - vcc = 3v3 - gnd - pin1 vom tiny ist reset und den habe ich an GND angeschlossen, wenn ich das datenblatt richig gedeutet habe. jetzt habe ich mein rpi mit dem avrdude von folgender seite ausgestattet: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-raspberry-als-programmiergeraet-fuer-atmel-%C2%B5controller wenn ich nun folgendes am rpi eingebe bekomme ich nachfolgende meldung: sudo /usr/local/bin/avrdude -c linuxspi -p t2313 -P /dev/spidev0.0 -U flash:r:"./flash.bin":r ausgabe: avrdude: error: Unable to open SPI port /dev/spidev0.0avrdude: error: AVR device not responding avrdude: initialization failed, rc=-1 Double check connections and try again, or use -F to override this check. avrdude done. Thank you. eigentlich heißt es auf der hp, dass man mit dem befehl den controller auslesen kann. klappt bei mir seit gestern nicht. hab vergeblich zig seiten durchstöbert, leider nichts gefunden. habe auch aus hilflosigkeit den reset über 1k an vcc verbunden. muss dazu sagen dass ich leider noch ein blutiger anfänger bin und wäre für jede hilfe dankbar. petri heil
ostfriese schrieb: > ausgabe: > avrdude: error: Unable to open SPI port /dev/spidev0.0 Das ist dein erster Fehler. Dem musst du nachgehen, warum avrdude auf dem Pi nicht an den SPI Port rann kommt. Mit dem Tiny, bzw. wie der angeschlossen ist, hat das alles erst mal nichts zu tun. Was nicht heisst, dass da nicht auch noch ein Problem lauern könnte. Aber erst mal kann avrdude 'die Tür nicht aufmachen', von daher ist es erst mal uninteressant, ob die Treppe dahinter intakt ist oder nicht.
ostfriese schrieb: > - pin1 vom tiny ist reset und den habe ich an GND angeschlossen, wenn > ich das datenblatt richig gedeutet habe. > > jetzt habe ich mein rpi mit dem avrdude von folgender seite > ausgestattet: > > http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-raspberry-als-programmiergeraet-fuer-atmel-%C2%B5controller Zitat von eben da: > Um die Flashsoftware endgültig zu konfigurieren, suchen wir in der Datei > /usr/local/etc/avrdude.conf den Eintrag für linuxspi: > > programmer > id = "linuxspi"; > desc = "Use Linux SPI device in /dev/spidev*"; > type = "linuxspi"; > reset = 25; > > avrdude benötigt einen Reset-Pin, der per default als GPIO 25 vorgegeben ist. > Wir merken uns die GPIO-Nummer bzw. ändern sie ab, falls GPIO 25 belegt ist. Wie kommst du jetzt auf die Idee, du dürftest Reset des ATtiny fest an GND tüdeln? XL
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.