Moin Ich habe mir ein Regelbares Netzteil gebaut welches ich nun zum 2. mal baue. Beim 1. läuft alles super außer beim 2. Wenn ich die Spannung U-Reference mit dem Pott P1 einstelle wird diese langsam angehoben/gesenkt (je nach Drehrichtung) gleich zeitig hebt/senkt sich auch U-Feedback und gleichzeitig verändert sich auch so die Ausgangsspannung. Soweit passt auch alles nur die Regelung ist extrem Langsam also wie beim der 1. Platine. Stell ich mit dem Poti eine Spannung ein so dauert das 1-2min bis die Reglung sich nicht mehr verändert. Ausgangspunkt meiner Schaltung ist das hier http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl2.htm Im Anhang ist noch das veränderte Layout und der Schaltplan wie ich es nach gebaut habe. Welche Ursachen könnte es geben das die Reglung langsam arbeitet? Mit freundlichen Grüßen nAte
Alexander Riedel schrieb: > Im Anhang ist noch das veränderte Layout und der Schaltplan wie ich es > nach gebaut habe. Und was ist in dem Schaltplan anders als beim ersten, funktionierenden Exemplar?
R3 zusammen mit C2 (10µF) machen die Sache so langsam. Was kommt denn an JP2 und SV1 dran? MfG Paul
Hallo Alexander, ohne jetzt den Plan genauer angesehen zu haben, fällt mir Transistor Q2 auf! Der Shuntwiderstand R15 sollte doch zwischen Emitter und Basis liegen. Im Schaltbild liegt er zwischen Kollektor und Basis und der Transistor muß zudem rückwärts leiten (Kollektor am Ausgang). Bist du sicher, daß das so richtig ist? Gruß. Tom
Mike schrieb: > Und was ist in dem Schaltplan anders als beim ersten, funktionierenden > Exemplar? Die Überlast anzeige habe ich entfernt ansonsten ist alles gleich. Paul Baumann schrieb: > Was kommt denn an JP2 und SV1 dran? an JP1 und JP2 soll einfach als Messpunkt dienen. SV1 soll später mal per Flachkabel die Spannungen an einen µC übertragen um die Ausgangsspannung auf ein LCD auszugeben. Aktauul schrieb: > Q2 emitter collector vertauscht ! Werde ich gleich mal untersuchen. Danke erstmal für die schnelle Hilfe.
TomA schrieb: > ohne jetzt den Plan genauer angesehen zu haben, fällt mir Transistor Q2 > auf! > > Der Shuntwiderstand R15 sollte doch zwischen Emitter und Basis liegen. > Im Schaltbild liegt er zwischen Kollektor und Basis und der Transistor > muß zudem rückwärts leiten (Kollektor am Ausgang). > > Bist du sicher, daß das so richtig ist? Ja genau da liegt der Fehler einmal net aufgepasst ;). Werde das gleich um Löten.
Alexander Riedel schrieb: > Soweit passt auch alles Eher nicht. Q2 ist falschrum, auch auf der Platine. C2 macht natürlich das Verstellen der Spannug langsam, damit bei Kontaktpoblemen während des drehens am Poti die Spannung nicht wilst rumtanz, aber das ist Absicht. Wenn du für C3 jedoch 100nF statt 100pF eingebaut hast, regelt das Netzteil sogar auf Belastungsschwankungen langsam aus und lässt viel Brummen vom Eingang durch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.