hei, MAX485CSA bei gezogenem Bus Kabel und µC in Ruhe hat der A & B Pin gegen GND gemessen 600mV. A & B ist mit 120 Ohm abgeschlossen. Zwischen A & B sind 0V. /RE & DE liegen auf 0V. Trotzdem liegt an R 5V an. Mit wechsel des Pegel an /RE & DE auf 5V wird R-Pin hochohmig. Datenblatt steht: /RE 0V, DE 0V, A-B < 0,2V == R 0V ist der Chip defekt, oder habe ich einen Denkfehler ? schönen abend
L. R. schrieb: > oder habe ich einen Denkfehler ? Vorneweg: bitte nicht plenken! Warum tut das seit Neuestem jeder? Ist das gerade Hipp (bewusst groß geschrieben!)? Wo lernt man denn diesen Scheiß? > Datenblatt steht: > /RE 0V, DE 0V, A-B < 0,2V == R 0V Wo steht das? Laut der RS485 Spec ist der Bereich zwischen -200mV und +200mV nicht definiert. Und das Datenblatt zum MAX sagt denn auch im Klartext:
1 | Receiver Output: |
2 | If A > B by 200mV, RO will be high; |
3 | If A < B by 200mV, RO will be low |
Und dann gibt es noch die "Receiver Differential Threshold Voltage",die besagt, dass der Ausgang den letzten Wert speichert, solange dieser +-200mV Bereich durchlaufen wird. Wenn also vorher eine '1' am Ausgang war, dann wird auch bei 0V eine '1' am Ausgang sein. Wenn du das nicht willst, dann hilft der übliche Spannungsteiler mit 3 Widerständen für einen definierten Eingangspegel. Eine Differenzspannung von 0V zwischen A und B ist nur beim CAN definiert...
hei, Ist mein erstes Projekt mit einer RS485 Verbindung. Testphase wird mit 2 Module betrieben. Derzeitig ist nur der 120 Ohm Widerstand vorhanden, jeweils an den Enden des Bus. Die beiden anderen Widerstände, siehe Beitrag "RS485, Widerstand am Bus", sind nicht montiert, da mir der Wert dafür fehlt bzw. ob diese bei jedem Modul oder nur an den Enden des Bus vorhanden sein müssen. Meine Frage bezog sich mehr auf, ist der Chip defekt ? Beim Master ist RO bei Empfang auf High, beim Slave jedoch auf Low. Wenn ich beim Master auf senden umschalte, dann wechselt RO auf Low, beim Slave bleibt RO auf Low. schönen Tag
L. R. schrieb: > Beim Master ist RO bei Empfang auf High, beim Slave jedoch auf Low. Bei Uab=0V, also nur mit Abschlusswiderstand? Dann sollte der Pegel von "voerher" gespeichert werden. Wenn dann aber nur ein klitzekleiner Spike oder eine kleine Störung in die andere richtung geht (70mV reichen laut DB hier aus), dann schaltet der Empfangäer um. Das Verhalten bei Uab=0V ist also tendenziell undefiniert... > ist der Chip defekt ? Was macht der Chip bei "richtigen" Signalen, also Uab>200mV und Uab<-200mV? > Die beiden anderen Widerstände sind nicht montiert, > da mir der Wert dafür fehlt Ja, Google weiß da schon weiter, und der erste Treffer ist dann schon http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-485 (Es lohnt sich, den ganzen Artikel durchzulesen...) > bzw. ob diese bei > jedem Modul oder nur an den Enden des Bus vorhanden sein müssen. Du brauchst diese Widerstände nur 1x. Denn dann sind alle am Bus angeschlossenen Teilnehmer mit einer definierten Differenzspannung versorgt, wenn alle Bustreiber hochohmig geschaltet sind. Und nochmal: Lothar Miller schrieb: > Vorneweg: bitte nicht plenken! Warum tut das seit Neuestem jeder? Plenken ist das unnötige Verwenden von Leerzeichen vor Satzzeichen. Besonders in Erscheinung treten hier die letzten Jahre das Leerzeichen vor dem Fragezeichen und dem Ausrufezeichen...
hei,
Danke für den Infostand mit dem "plenken"
Spart in der Zukunft das Tastendrücken.
> Ja, Google weiß da schon weiter, und der erste Treffer ist dann schon
hatte ich auch schon.
Wenn aber wie du hier schreibst, das es nur einmal benötigt wird, diese
auch wie der Abschlußwiderstand von 120 Ohm mit einem "Jumper" in Reihe
dargestellt?
schönen Abend
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.