Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik [gelöst] Stecker XT-60 anlöten


von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Hallo zusammen.
für mein neues Modell wollte ich diesen Stecker: 
http://i.ebayimg.com/t/10-Paar-Nylon-XT60-Hochstrom-Stecker-Buchse-Goldstecker-Adapter-Akku-Lipo-fuer-RC-/00/s/NTAwWDUwMA==/z/gNAAAOSwGvhT50cn/$_1.JPG 
an den neuen Lipo-Akkus anlöten. Zwar habe ich diesen hilfreichen Thread 
im Forum gefunden: Beitrag "Stecker anlöten ohne daß es bricht" und 
das verlinkte Video angeschaut, aber kriege ich es nicht hin!!! Die 
Problematik ist,  dass der Lötzinn (nach den Anleitungen in dem Video) 
schmelzt und sich tief in dem Pin sammelt, ohne dabei eine Schicht an 
der Wand des Pins zu erzeugen. Demzufolge habe ich gar keine Chance, 
einen Draht (4 mm Durchmesser) mit dem Pin zusammen zu löten.
Ich besitze eine Lötstation, die 80 Watt liefert und das von mir benutze 
Lötzinn ist: Sn60Pb40 - 0,70 mm Durchmesser.

Ich vermute, dass das Lötzinn dafür nicht geeignet ist. Doch wollte ich 
zuerst Eure Ratschläge zuhören.

Gruß!

: Bearbeitet durch User
von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Sorge für guten Wärmeübergang, d.h. Lötspitze großflächig möglichst weit 
hinten auflegen.
Mit einer dünnen Lötspitze geht es nicht, der thermische Widerstand ist 
zu groß. Zur Not mit zwei Lötkolben arbeiten.

von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> Sorge für guten Wärmeübergang, d.h. Lötspitze großflächig möglichst weit
> hinten auflegen.
> Mit einer dünnen Lötspitze geht es nicht, der thermische Widerstand ist
> zu groß. Zur Not mit zwei Lötkolben arbeiten.

ich vielleicht hast du recht. Bislang konnte ich nur meine kleine Spitze 
benutzen, die mitgeliefert wurde. Doch, um das Lotzinn zu schmelzen habe 
ich 3 Stecker (also deren Plastikgehäuse) verschmolzen!!! Der Stecker 
war nicht mehr in der Lage den Pin in seiner Position zu behalten.

Nur eine Frage: ist das von mir verwendete Lötzinn ok? Oder gibt es was 
besseres (zM mit einer Flüssigkeit in dem Kern) ???

Gruß

von Michael F. (startrekmichi)


Lesenswert?

Etwas Flussmittel braucht's schon, aber normalerweise reicht das, was in 
der Seele des Zinns enthalten ist.

Mit einer dünnen Spitze kannst du es gleich vergessen. Die Leistung 
deines Lötkolbens sollte zwar gut reichen, aber nur mit einer dicken 
Spitze. Ich verwende dafür meist eine 3,2 mm Meißel-Spitze an einer 80W 
Weller Station und das geht recht gut. Ganz grober Daumenwert: Wenn nach 
2s das Zinn im Stecker (ohne Kabel) nicht flüssig ist, machst du was 
verkehrt.

Kleiner Tip: das passende Gegenstück in den zu lötenden Stecker 
stöpseln, muss nicht komplett eingesteckt sein. Das kühlt etwas und hält 
die Pins in Position, falls der Plastik doch weich wird.

Ev kannst du auch dein Kabel schon vorverzinnen (sofern du es verzinnt 
noch in den Stecker reinbekommst). Dadurch musst du hinterher nicht so 
lange draufhalten bis das Kabel sich vollgesaugt hat.

Dave Anadyr schrieb:
> Nur eine Frage: ist das von mir verwendete Lötzinn ok? Oder gibt es was
> besseres (zM mit einer Flüssigkeit in dem Kern) ???
Die meisten normalen Lote haben eine Flussmittelseele. Die von dir 
genannte Bezeichnung reicht aber nicht aus, um genau zu wissen was das 
ist. Sn60Pb40 sagt ja nur, dass es 60% Zinn und 40% Blei enthält (also 
ganz stinknormales verbleites Lötzinn). Du kannst das Zinn einfach mal 
mit einem sehr scharfen Messer (Skalpell o.ä.) durchschneiden, dann 
siehst du ob es eine Seele hat oder nicht.

von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Vielen vielen Dank!

Darf ich euch darum bitten, ein Bild einer passenden Spitze zu 
verlinken? Damit ich weiß, wie sie ungefähr ausssieht.

Das Kabel zu verzinnen kriege ich auch nicht. Das Lötzinn bildet riesige 
Tropfen ohne dass ich die Möglichkeit habe, das Lötzinn auf dem kabel zu 
"verschmieren".

von Michael F. (startrekmichi)


Lesenswert?

Das hier müsste die Spitze sein, die ich verwende:
http://www.reichelt.de/WELLER-Ersatzspitzen-u-Zubehoer/SPITZE-LTC/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4116&ARTICLE=46319&OFFSET=500&WKID=0&;

In dem Bild wären die linke und mittlere Spitze ok, die rechte nicht, 
weil man mit dem runden Querschnitt zu wenig Auflagefläche hat. Für so 
etwas will man eine möglichst kurze, breite Spitze, ich würde mal sagen 
min. 3mm Breite.


Dave Anadyr schrieb:
> Das Kabel zu verzinnen kriege ich auch nicht. Das Lötzinn bildet riesige
> Tropfen ohne dass ich die Möglichkeit habe, das Lötzinn auf dem kabel zu
> "verschmieren".
Dann hast du vermutlich keinen guten Wärmeübergang in das Kabel und 
führst zu viel Zinn nach. Wenn du dir eh eine neue Lötspitze besorgst, 
hol dich auch gleich noch etwas Flussmittel, gerade beim Drähte 
verzinnen kann das helfen.

: Bearbeitet durch User
von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Mit Deiner hilfe habe ich es geschafft.
Die Stecker sitzen in ihrer Position fest :) :) :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.