Hallo! Ich will eine Plate benutzen in der ein Poti wie im Bild beschriben zwischen VCC und Schleifer kurzgeschlossen ist. (RC Fernbedienung eines Helis) Er läßt sich so also nicht als Spannungsteiler verwenden. Nun habe zur Spannungsteilung einen weiteren Widerstand mit gleichem Wert des Potis nach GND geschalten um so den Spannungsabfall am Widerstand zu messen. Jetzt habe ich aber festgestellt das der Verlauf der Spannung nicht linear ist. Ich hätte erwartet das mit der im Bild gezeigten Schaltung in der Mittelstellung des Potis VCC/2 + 1/2VCC anliegt. Tut es aber nicht. Die Spannung ist 200mv zu niedrig und steigt wenn das Poti weiter in Richtung Vollausschlag bewegt wird immer stärker. Noch stärker kann man diesen "Effekt" beobachten wenn man statt des 5k Festwiderstandes einen 1k WS benutzt. Kann mir jemand erklären wie dies zustande kommnt? Und wie man evtl dagegen steuern kann? Ich hätte erwartet das die Spannung linear steigt bis zu VCC. Viele Grüße, Manuel
Wenn du 2 Potis parallel schaltest wirds eben unübersichtlich. Aber das hättest du auch in ein einzelnes Bild zeichnen können.
So ist es linear:
1 | Vcc ------+ |
2 | | |
3 | +++ |
4 | | | |
5 | 5k <---------- adc |
6 | | | |
7 | +++ |
8 | | |
9 | +++ |
10 | 5k | | |
11 | | | |
12 | +++ |
13 | | |
14 | Vss-------+------- |
Gruß Dietrich
sorry, konnte das zweite Bild nicht mehr löschen. Es sind zwei identische Bilder. @Dietrich Ja, das ist schon klar. Leider ist das aber auf der vorhandenen Platine so gelöst das die Mittenanzapfung und VCC verbunden sind. Wenn es nicht anders geht muss ich wohl die Platine "Nachbauen". Mich würde dennoch interessieren wie es zu dieser Spannungsverteilung im Beispiel kommt (nichtlinearität.)
Möglicherweise hast du ein Poti mit logarithmischem Verlauf? Steht auf dem Teil so etwas wie 'log' drauf, dann benötigst du ein lineares Poti (lin).
> Mich würde dennoch interessieren wie es zu dieser Spannungsverteilung im > Beispiel kommt (nichtlinearität.) Ohm hat schuld. => Spannungsteilerregel.
Manuel Kampert schrieb: > Mich würde dennoch interessieren wie es zu dieser Spannungsverteilung im > Beispiel kommt (nichtlinearität.) Dann rechne den Spannungteiler doch einfach mal durch:
1 | Vadv 5kOhm |
2 | ---- = ------------- |
3 | Vcc 5kOhm + Rpoti |
4 | |
5 | => Vadc = Vcc * (5kOhm / (5kOhm + Rpoti)) |
6 | |
7 | Poti Spannung Vadc |
8 | ------------------------------------------------------------- |
9 | 5,0kOhm Vadc = Vcc * (5kOhm / (5kOhm + 5,0kOhm)) = 2,5 V |
10 | 2,5kOhm Vadc = Vcc * (5kOhm / (5kOhm + 2,5kOhm)) = 3,33..V |
11 | 0,0kOhm Vadc = Vcc * (5kOhm / (5kOhm + 0,0kOhm)) = 5,0 V |
Und das ist einfach nicht linear (sagt die Mathematik). Gruß Dietrich
Manuel Kampert schrieb: > Kann mir jemand erklären wie dies zustande kommnt? Simpelste Grundschul-Mathematik. (Fest) + (Poti) als Spannungsteiler 1 10 0.090909 1 2 0.333 1 1 0.5 1 0.5 0.666 1 0 1 http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rectangular_hyperbola.svg > Und wie man evtl dagegen steuern kann? Durch Umbau. > Ich hätte erwartet das die Spannung linear steigt bis zu VCC. Dann musst du das Poti mit dem Ende an GND und dem Schleifer zum ADC schalten. So einfach kann das Leben sein, man muss sich nur überwinden, denn die Originalschaltung kann eh nicht mehr am Poti hängen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.