Hallo allerseits, ich bin gerade erst auf dieses Forum gestoßen und nicht zu hundert Prozent sicher, ob ich richtig bin, aber voller Hoffnung, dass ihr mir vielleicht helfen könnt :) Seit mehr als zehn Jahren spiele ich im Durchschnitt einmal die Woche auf meinem Digitalpiano, welches auch mit Ausnahme eines einzigen Umzugs (zwei Jahre her) nie irgendwelchen Belastungen oder Gewalteinwirkungen ausgesetzt war. Heute hat sich plötzlich ein gravierendes Problem gezeigt: von Zeit zu Zeit geht es einfach aus, die Lampe, welche die Stromzufuhr signalisiert, flackert, und ich kann kaum zehn Sekunden am Stück etwas spielen. An der Steckdose liegt es nicht, der Fehler muss im Gerät oder Kabel sein :P Ich gehe von einem eher 'physikalischen' Problem aus, da ich nichts programmiert habe etc. und das Flackern direkt auf leichte Stöße reagiert - wie ein Wackelkontakt eben. Da ich kein Experte für derartige Dinge bin, wollte ich fragen, ob ihr vielleicht einen Ansatz habt, wie ich mit dem Problem umgehen soll - vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, die ohne einen dreistelligen Geldbetrag auskommt, das gute Stück zu reparieren. Danke für jeden Hinweis... viele Grüße, Sorokine
Es gibt doch jetzt in größeren Städten die Repair-Cafes. Vielleicht gibt es da einen Bastler, der das Ding einfach mal aufmacht und schaut.
Sorokine schrieb: > on Zeit zu Zeit geht es einfach aus, die Lampe, welche die > Stromzufuhr signalisiert, flackert, und ich kann kaum zehn Sekunden am > Stück etwas spielen. An der Steckdose liegt es nicht, der Fehler muss im > Gerät oder Kabel sein :P Ich gehe von einem eher 'physikalischen' > Problem aus, da ich nichts programmiert habe etc. und das Flackern > direkt auf leichte Stöße reagiert - wie ein Wackelkontakt eben. Hallo Sorokine, versuche den Wackelkontakt örtlich einzugrenzen (am Kabel wackeln, am Netzteil rütteln, an der Steckverbindung vom Kabel zum Gerät. Als schwächste Stelle davon stellt sich meist die Steckverbindung vom Kabel an das Gerät heraus und davon die eingebaute Buchse (dann meist Buchse imm Gerät austauschen) . Auch Kabelbruch ist eine häufig Ausfallursache, dann meist gleich Netzteil austauschen oder Kabel reparieren - je nach Fähigkeiten. Wenn das nicht hilft ist ein Fehler im Gerät sehr wahrscheinlich, da sollte dann ein Fachmann Deines Vertrauens ran. rgds
Hallo beisammen, meine Partnerin hat ebenfalls ein Kawai CN290, welches die gleichen Symptome gezeigt hat (Aussetzer wie ein Wackelkontakt). Dank der Informationen hier im Forum habe ich mir das Service-Manual angeschaut und folgende Teile ausgetauscht: - Spannungsregler PQ05RD11, auf Platine KEP-065 (U102) (scheint in anderen Geräten der Unterhaltungselektronik ein üblicher Verdächtiger zu sein, der zu merkwürdigen Fehlerbildern führen kann) - Elkos 47uF/16V, auf Platine KEP-065 (C122 und C132) Vor dem Austausch war die variierte die Spannung an CN104 zwischen 4.2-4.8V. Unter 4.6V gab es Aussetzer, auch verbunden mit einer erhöhten Ripple-Spannung (deutlich am Oszilloskop sichtbar). Nach dem Austausch liegen saubere 4.92V an. Vielleicht hilft diese Information dem nächsten Suchenden. Murkser
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.