Hallo, ich habe ein Problem mit einer Waschmaschine von einem Bekannten. Wenn ich bei der WM ein Programm auswähle und es starte klackt nur MANCHMAL ein Schütz doch selbst das geht in kürze wieder aus. Ich habe die WM mal außeinander gebaut und mir mal die Steuerung angesehen da ist mir folgendes aufgefallen: Der Trafo scheint defekt zu sein denn sein komplettes Umfeld war mit Raus und Huß bedeckt außerdem haben laut Internet andere das selbe bei ihrer WM festgestellt. Weiss jemand was das für ein Trafo ist bekommt man dafür Ersatz. Alter ist unbekannt. LG
Abgesehen davon daß das Trafobild herrlich unscharf ist, lässt sich gerade so ein Trafo leicht überprüfen ob defekt oder nicht.
Oh entschuldigung ganz vergessen drunter zu schreiben :D Silentic WA 140 F Herstellungsdatum: Wo finde ich das Gebrauchsanweisung, Quittung u.Ä. habe ich nicht.
ich schrieb: > Der Trafo scheint defekt zu sein Kaum. Bei Schaltnetzteilen gibts andere typische Fehler.
Das wird kein normaler 50Hz Trafo sein, sondern einer mit Ferritkern. Auf dem Bild sieht man es nicht, oder mein Bildschirm hat eine zu schlechte Auflösung. Zugehörig ist der IC daneben. Für so was braucht man schon etwas Erfahrung um das reparieren zu können. Für Messungen wäre ein Trenntrafo angebracht, es sind immerhin 230V~ und mehr als 300V= in dem Bereich vorhanden. Also Trafo wieder einbauen und messen ob am Elko beim IC Spannung vorhanden ist. Aber nochmal "300V=", nicht lustig wenn man da ankommt.
@ ich (Gast) Nutze die Makrofunktion! Jedes Gerät hat solch eine Funktion, selbst dein Handy. Mache eine Sichtprüfung ob dein Bild gut aussieht, schneide den wichtigen Teil den du zeigen möchtest aus dem Bild raus und optimiere die Größe und Qualität des Bildes.
Der Übertrager liegt im Meer bei Kap Hoorn und die Platine im stillen Ozean westlich von Chile. (Siehe Bilder) Da kann es sein, daß Wasser eingedrungen ist. ;-) MfG Paul
woher hast du den trafo? auf der Platine kann man nicht erkennen wo der gessesen haben könnte. Deine Fotos sind müll. Schaltnezteiltrafos gehen sehr selten kaputt. der schmutz dadrum ist staub und ähnliches welches durch statische aufladung des trafos angezogen wurde. Meistens gehen irgendwelche elkos oder Halbleiter kaputt.
ich schrieb: > komplettes Umfeld war mit Raus und Huß bedeckt Nicht jeder ist ein begnadeter Photograph, aber jeder hat heute ein Smartphone. Das macht aber noch lange nicht jeden smart genug zum photographieren. Wie kann man so schlechte Photos abliefern ? > klackt nur > MANCHMAL ein Schütz doch selbst das geht in kürze wieder aus. Das kann auch der Türverschluss sein. > Weiss jemand was das für ein Trafo ist bekommt man dafür Ersatz. Es ist der Trafo für ein Schaltnetzteil und du bekommst ihn von einer heilen Platine einer ansonsten defekten baugleichen Waschmaschine. Da könnte man auch die ganze Platine übernehmen. Vor dem auslöten hättest du ja mal messen können, welche Spannung rauskommt.
Servus ich hab mir mal den Typ deiner Matura im Inet angesehen (Fotos). Leider ist meine Zeit beim Quelle Kundendienst schon 4 Jahre her, aber auf den ersten Blick dürfte die Maschine eine Beko / Fagor oder Gorenje sein, möglicherweise aber auch ne elektrolux wobei ich vom ersten Blick auf die Bedienblende E-Lux ausschließen würde. Wenn die Elektronik so aussieht war in 90 % aller Fälle der PTC in der Türverriegelung die Ursache. Der schlägt durch und killt die Elektronik (weggebrannte Leiterzüge). Wenn ich mich richtig erinnere ist da ein Thyristor der das ansteuert. Obs da Bauelemente einzeln gibt weiß ich nicht, wie haben generell nur komplette Elektroniken bekommen (Leiterzug flicken ist laut der Hersteller aus Sicherheitsgründen verboten) Gruß René
Samme schrieb: > Schaltnezteiltrafos gehen sehr selten kaputt. der schmutz dadrum ist > staub und ähnliches welches durch statische aufladung des trafos > angezogen wurde. Das stimmt natürlich nicht. Mittlerweile sind SNT Fehlerursache Nummer Eins in Konsumergeräten aller Art. Und SNT Trafos laden sich auch nicht statisch auf. René S. schrieb: > Wenn die Elektronik so > aussieht war in 90 % aller Fälle der PTC in der Türverriegelung die > Ursache. Kaum zu glauben, das man für diese simple Verriegelungszeit Mimik so ein antiquiertes Bauteil verwendet. Da du aber weisst wovon du sprichst, schreibe ich mir das für meine Matura Ökostar auch mal hinter die Ohren :-)
:
Bearbeitet durch User
Vieleicht erst mal die Spannungen messen bevor man alles auseinanderreisst. Das mit der Verriegelung wurde schon gesagt. Was auch gerne mal passiert sind kalte Lötstellen an den Relais für Heizung u.A. Dank dem bleifreien Löten oft nicht mal mit ner Lupe erkennbar. Dagegegen hilf einfach mal alle Relaisstifte nachlöten. Wie alt ist die Maschine. Die Relais sind Consumerteile und so auf kippe dimensioniert, daß sie nach etwa 8 Jahren erhöhte Kontaktwiderstände haben und ausgetauscht werden sollten. Sonst kommt der Tag wo die Kontakte kleben oder das Relais sich auslötet.
:
Bearbeitet durch User
Eine defekte (verunreinigte) Schaltwalze kannst du definitiv ausschließen? Ansonsten für nähere Infos: http://www.waschmaschinendoktor.de/ (manchmal ganz hilfreich)
GerdBreuer schrieb: > http://www.waschmaschinendoktor.de/ Nachtrag: dort links auf "Symptome" klicken
GerdBreuer schrieb: > Eine defekte (verunreinigte) Schaltwalze kannst du definitiv > ausschließen? Es gibt da keine.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.