Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu KSQ


von Sebastian K. (pwned4d)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin grad dabei mich über KSQ zu Informieren da ich ein Projekt mit 
PowerLEDs(10+W) in planung hab. Dabei ist mir hier im Forum diese 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:Ksq_opv_mosfet.png hier 
über den Weg gelaufen.

Kann man diese für LEDs verwenden?
In welchen Berreich liegt die Einstellspannung für den Strom bei ca 
700mA?

grüße Sebastian

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Ich nehm gerne den ZLED7000 
(http://zmdi.cdistore.com/PortalProductDetail.aspx?ProdId=427355), max 
40V, 750mA, Steuereingang und schön klein.

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
schreibe doch lieber mal konkret, was du genau machen willst.
Welche LED, Wieviel LED. Welche Stromversorgung usw.
> Sebastian K. schrieb:
> Kann man diese für LEDs verwenden?
Ja, kann man.
> In welchen Bereich liegt die Einstellspannung für den Strom bei ca
> 700mA?
Der Meßshunt R2 hat 0,1 Ohm.
Bei 0,7A fallen an diesem also 0,07V=70mV ab.
Diese 70mV müßten dann an Pin3 des OPV angelegt werden.

Man kann die Beschaltung aber auch anders auslegen.
Gruß Öletronika

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Wer nicht nur lesen kann, sondern es auch tut, wird auf der angegebenen 
Seite sehr schnell über den folgenden Passus stolpern:

Die folgende Seite verwendet diese Datei:
    Konstantstromquelle

Und findet dort:
Die Beispielschaltung hier ist bei ausreichender Kühlung für T1 für ca. 
1A brauchbar. Der Strom wird mit 0-100mV eingestellt.

Der Eine oder Andere sollte die Antwort: 70mV leicht "erraten" können.

Ich finde der Servicegedanke wird oft übertrieben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.