Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Konstantstromquelle für mehrere Power-LEDs


von Matt B. (mattb)


Lesenswert?

Hallo,

bei einer Beleuchtung sollen 8 Power-LEDs (jeweils 100W, 3A Nennstrom) 
betrieben werden. Bislang habe ich solche LEDs immer mit jeweils einem 
eigenen Treiber betrieben.

Bei dieser LED-Anzahl wäre mir aber recht, wenn ich nicht 8 einzelne 
Treiber benötigen würde.

Damit es bei einem Defekt nicht gleich ganz dunkel wird dachte ich an 
zwei Reihenschaltungen aus jeweils 4 LEDs. Jede Reihenschaltung wird 
dann mit einem Treiber versorgt.

Kennt jemand Treiber die so hohe Leistungen treiben können?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Matt B. (mattb)

>bei einer Beleuchtung sollen 8 Power-LEDs (jeweils 100W, 3A Nennstrom)

Macht ~30V Nennspannung.

>Bei dieser LED-Anzahl wäre mir aber recht, wenn ich nicht 8 einzelne
>Treiber benötigen würde.

Dann leuchten sie aber alle gleichezeitig. Ist das gewollt?

>Damit es bei einem Defekt nicht gleich ganz dunkel wird dachte ich an
>zwei Reihenschaltungen aus jeweils 4 LEDs. Jede Reihenschaltung wird
>dann mit einem Treiber versorgt.

Kann man machen. Oder man schaltet eine Unterbrechungserkennung paralle 
zur LED.

LED hochohmig -> autiomatischer Kurzschluss über Z-Diode + Thyistor.

>Kennt jemand Treiber die so hohe Leistungen treiben können?

Bei 8x30V kann man ja alle in Reihe schalten und gleich direkt an 
Netzspannung gehen ;-)

von Matt B. (mattb)


Lesenswert?

Hallo Falk,

die Idee mit der Unterbrechungserkennung ist auch nicht schlecht! Die 
Aufteilung auf zwei Reihenschaltungen mit jeweils einem Treiber würde 
ich aus Gründen der Redundanz trotzdem machen.

Grundsätzlich sollen immer alle LEDs gemeinsam leuchten. Wenn die 
Treiber eine Dimmmöglichkeit (per PWM) hätten wäre das nicht schlecht, 
muss aber nicht sein.

Bei dem Betrieb am Netz darf dann aber keine LED kurzgeschlossen 
werden... ;-)

von Bitflüsterer (Gast)


Lesenswert?

Insgesamt 800W LEDs. Das hört sich nach Stadionbeleuchtung an. :-)
Ich wäre mal neugierig, was Du damit beleuchtest. Magst Du das 
schreiben?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Die Schaltung hat dann aber eine Spannung die deutlich höher ist als 
Schutzkleinspannung. Entsprechend muss der Treiber/Verkabelung sicher 
sein.

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Die Schaltung hat dann aber eine Spannung die deutlich höher ist als
> Schutzkleinspannung. Entsprechend muss der Treiber/Verkabelung sicher
> sein.

Rein rechnerisch mit etwas Toleranz wärens ja 140V (4x35V) bei 3A nicht 
gerade kleinlich, eine Konstantstromregelung zu basteln (hält man sich 
den sicheren Betriebsbereich [safe operating area] von Halbleitern bei 
solchen Spannungen vor Augen). Dann wär' ich aber auch dafür, gleich 
alle 8 zu stapeln und aus gleichgerichteter Netzspannung zu regulieren.

Ich komme nicht umhin, meinen Respekt für 20.000lm Lichtstrom zu zollen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Matt B. schrieb:

> Damit es bei einem Defekt nicht gleich ganz dunkel wird dachte ich an
> zwei Reihenschaltungen aus jeweils 4 LEDs. Jede Reihenschaltung wird
> dann mit einem Treiber versorgt.

Es wird nicht ganz einfach sein, Treiber für 120V, also ca. 40
in Reihe geschaltete LEDs zu finden. Also wäre wohl Selbstbau
angesagt. Ausserdem muss dann die ganze Installation so wie in
230V-Schaltungen gemacht werden. Auch die LEDs benötigen dann
eine spannungsfeste Abdeckung aus Glas o.ä. Ich denke, wenn man
sich auf eine Reihenschaltung von 10 LEDs mit ca. 30V beschränkt,
dürfte sich der Aufbau stark vereinfachen. Der Hauptaufwand, auch
finanziell, dürfte sowieso für die Kühlung der LEDs anfallen.
Gruss
Harald

von ADC (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Es wird nicht ganz einfach sein, Treiber für 120V, also ca. 40
> in Reihe geschaltete LEDs zu finden.

EL34 kann bis 300V, glaub ich :O)

von Matt B. (mattb)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

die Vermutung in Richtung Stadionbeleuchtung ist gar nicht so schlecht 
;-).
Mit den 8 LEDs soll eine möglichst große Fläche von einem zentral 
stehenden Stativ (genaue höhe muss noch geklärt werden) beleuchtet 
werden. Die LEDs sollen dafür in Form eines Oktagons angeordnet werden. 
Der Neigungswinkeln (Tilt) der LEDs soll entsprechend der Stativhöhe 
angepasst werden.

Dass das System den aktuellen Gesetzen und Richtlinien in Sachen 
Sicherheit entsprechen muss ist selbstverständlich.

@ADC:
Unter der Bezeichnung EL34 finde ich lediglich eine Röhre. Ich 
bezweifle, dass du die meinst...

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Boris Ohnsorg schrieb:
> Ich komme nicht umhin, meinen Respekt für 20.000lm Lichtstrom zu zollen.
Ich denke es sind 9000-10000lm ..... pro LED

Ich hab mir auch mal 3 von den Dingern (inzwischen festgestellt leider 
warmweiss) organisiert (inkl. Reflektor und Kollimatorlinse) und 
betreibe die mit einem StepUp an 13.5V.
Ich werde mir noch kaltweisse besorgen, da für einen Spot/Scheinwerfer 
warmweiss nicht so gut kommt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Matt B. (mattb)

>Unter der Bezeichnung EL34 finde ich lediglich eine Röhre. Ich
>bezweifle, dass du die meinst...

Doch, meint er. Das war ein Witz.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

ADC schrieb:
> Harald Wilhelms schrieb:
>> Es wird nicht ganz einfach sein, Treiber für 120V, also ca. 40
>> in Reihe geschaltete LEDs zu finden.
>
> EL34 kann bis 300V, glaub ich :O)

...und wenn man das "E" weglässt, braucht die keine Heizung?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

OL34 ist die ohne Heizung

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

soul eye schrieb:
> OL34 ist die ohne Heizung

...und soul eye sind die ohne Auge. :-)

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht noch eine Idee. Es gibt von MPS und LTC LED Treiber, welche 
bei 12V eigener supply einen großen LED string direkt von 120V/230V 
Netzspannung steuern können. MP4601 ist einer davon, da gibt es noch 
mehr. Allergings sind die Ströme nicht sehr hoch, ich glaube nicht das 
es bis 3A hoch geht aber mal schaun.

Hier gibt es weitere LED Buck Treiber, auch mit externen FET da sind 3A 
kein Problem auf der Stromseite: http://k-urz.de/85ec

Gruß,
Alex.

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Bei der geplanten Reihenschaltung liegen die einzelnen LEDs dann teils 
auf sehr hohem Potential.
Nicht nur die Verkabelung muß dann dafür ausgelegt werden (worauf 
bereits Hinweis erfolgte).
Sondern auch die Isolierung der Chips oder Module gegeneinander bzw. 
gegen ihren jeweiligen Kühlkörper oder gar gemeinsamem Kühlkörper dürfte 
problematisch sein.
Wobei man neuerdings ja nicht mehr von Kühlung sondern von Entwärmung 
spricht, was richtig ist.
Gruss

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.