Hallo an alle. Da mein Problem mal wieder irgendwie speziell ist, wende ich mich an meine Muße hier :-) Vielleicht muss ich dann das ein oder andere Board nicht mehr weg werfen. Es ist so: Ich bekomme regelmäßig Mainboards und hin und wieder kommt es vor, dass das Bios nicht mehr abspeichert. Natürlich ist dann der 1. Gedanke - CMOS Batterie messen / wechseln. Das ist es aber in den beschriebenen Fällen nie. Die Kontakte sind sauber (mit Alkohol sicherheitshalber gereinigt) und Spannung liegt an den Lötstellen unterhalb des Boards auch an. Eben kam ich auf eine Idee und habe einfach mal die Pins zwischen den CMOS Reset Jumpern von 4 Boards, die keine Probleme machen gemessen und die Spannung ist immer zwischen 2,5 und 2,7 Volt. Bei den beiden Boards, die ich hier habe und die nicht mehr speichern wollen, liegt die Spannung bei ca. 0,8 bis 1 Volt. Das ist für mich schon mal ein Indikator dafür, dass hier etwas nicht stimmen kann, aber ganz ehrlich - das war´s auch schon mit meinem Latein. Ich hoffe, dass hier jemand ein paar zündende Ideen hat, wo ich noch ansetzen könnte, um so einige Boards vor der Verschrottung zu retten. Viele Grüße Stefan
Jumper abziehen, beide Pins einzeln messen. Soll: eine Seite 2,7V, andere Seite kleiner 0,8V. 2,2k von dem 2,7V-Pin nach Masse schalten und dabei messen. Spannung sollte immer noch über 2V sein. Wenn nicht, liegt der Fehler zwischen Batterie und Jumper. Z.B. kaputte Diode oder schlechte Lötstelle. Strom zwischen den beiden Jumper-Pins messen. Sollte <100µA sein. Wenn deutlich höher, liegt der Fehler im Bereich des RTC-Chips.
2/3 der Vorschläge kann ich sicher umsetzen. Dann erstmal vielen Dank, ich mache mich mal ans Werk. Ps. An einen Elko dachte ich zwar auch schon, aber dann müsste er für mich entweder ausgebeult sein und wenn nicht, weiß ich leider nicht, in welchem Bereich ich etwa schauen müsste.
Nenne mal eines der Boards zu dem man auch was im Internet finden kann. Bilder helfen auch. Es gibt da verschiedene Bauweisen. Früher hatten die in der Echtzeituhr eine integrierte Batterie, besonders ältere Board der AT-Bauweise. Die konnte man nicht so ohne Weiteres wechseln. Ixch habe hier auchnoch so etwas in mehrfacher ausführung. Da mußte man den Baustein ersetzen oder improvisieren.
Mit System messen Nochmal die 0,8-1 Volt messen Batterie entfernen Spannung am Jumper messen Jumper auf Clear CMOS warten Jumper zurücksetzen erneut messen Batterie erneut messen auch wenn das schon geschehen ist Batterie einlegen erneut messen Welche Erkenntnisse wurden gemacht?
Nachtrag: Einen Punkt in der Nähe mit eindeutiger Masseverbindung suchen. CMOS-Jumper abziehen Alle 3 Pins gegen Masse vermessen, einmal mit und einmal ohne Batterie.
:
Bearbeitet durch User
Also: Die Batterien entleeren sich ... Über Nacht von 3,08 auf 2,66 Volt Mehr konnte ich bisher noch nicht feststellen..
Klingt so als würde irgendwo Strom verbraucht wo es nicht soll. Eventuell schließt irgendwo ein winzigkleiner Fremdkörper einen Pin eines der ICs kurz. Reinige mal das Board gündlich, insbesondere die Pinreihen der Chips die sichtbare Beinchen haben. Wenn es ein Board eines Bastlers ist können sich leicht mal feine Litzenreste verfangen wenn man ein Kabel kürzt und nicht aufpaßt.
a) Kondensator oder Elko fehlerhaft -> angeschlossene Elemente suchen. b) tin whiskers -> mit Lupe suchen, mit feiner Bürste entfernen c) NVRAM oder Uhr fehlerhaft, das ist sehr selten.
Hallo, Stefan schrieb: > Die Batterien entleeren sich ... > Über Nacht von 3,08 auf 2,66 Volt Carsten R. schrieb: > Klingt so als würde irgendwo Strom verbraucht wo es nicht soll. vermutlich über das angeschlossene Netzteil. @Stefan Wie sieht es aus, wenn Du das "nakte" Board über Nacht liegen lässt? Mit freundlichen Grüßen Selbsternannter Weltverbesserer
Evtl. auch fehlerhafte Keramikkondensatoren. (Elkos kann ich mir da auch gar nicht vorstellen) Gruß Jobst
Also ich werde die Tage mal spaßhalber 7 Elkos in unmittelbarer Nähe der Batterie wechseln (auch wenn sie nicht ausgebeult sind). Außerdem suche ich tatsächlich mal alles mit einer Lupe ab (obwohl ich mir das nicht vorstellen kann, da genau dieser Fehler öfter mal bei Boards vor kommt, die ich bekomme - und alle sollen irgendwo einen Span haben, der einen Kurzen verursacht?) Dass der RTC Chip defekt ist - dazu bin ich leider viel zu sehr Laie, als dass ich dazu irgend etwas sagen könnte - oder messen .... Ich finds klasse, wie Ihr Euch immer mit Ratschlägen bemüht - danke! Sobald ich wieder etwas Luft hier habe, setze ich mich mal dran und löte, löte, löte :-) Ich sage hier, wie immer, auf jeden Fall Bescheid. Sollte es wirklich einer der 7 Elkos gewesen sein, wäre das SUPER, da ich das im Prinzip dann bei allen Boards reparieren könnte. Wenn es doch ein Keramik Kondensator ist, bin ich vermutlich aufgeschmissen, genauso bei einer defekten Diode - ich wüsste nichtmal wo ich anfangen soll zu suchen. Aber eins noch - vllt. ist das von Belang. Wenn der Strom dran bleibt, dann bleiben auch die Werte gespeichert - das Board darf nur nicht stromlos sein. (bzw. die Boards) - das ist immer dasselbe.
Hallo, Stefan schrieb: > Aber eins noch - vllt. ist das von Belang. Wenn der Strom dran bleibt, > dann bleiben auch die Werte gespeichert - das Board darf nur nicht > stromlos sein. (bzw. die Boards) - das ist immer dasselbe. Es ist durchaus üblich bei vorhandener Spannung die RTC aus selbiger zu speisen. Daher auch meine Frage hier. Beitrag "Re: Mainboard CMOS Spannung" Vielleicht wird die CMOS-Batterie über das Netzteil "leergesaugt". Ich habe diesen Effekt (vor längerer Zeit) bei Thinkpads vom Typ 600 beobachtet. War der Akku defekt konnte es vorkommen, dass die CMOS-Batterie "leergesaugt" wurde. Im Anhang siehst du einen kleinen Ausschnitt aus dem Schaltplan eines Esprimo Mobile V5535. Die "3VA" entsprechen der 3,3 V Spannungsversorgung im Notebook: "3VA: 3.3V always on power rail by ECPWON" Mit freundlichen Grüßen Selbsternannter Weltverbesserer
Das würde meine kürzlich erworbene Theorie bestätigen, ja. Denn im ausgebauten Zustand scheint die Batterie nicht weiter zu entladen. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, aber ich glaube, es reicht schon, wenn die Kabel des NT´s angeschlossen sind und das NT keinen Strom hat, dass die Batterie entlädt.
Was für die Diodentheorie soul eye spräche. Die Spannungsversorgung über Netzteil ist ja so konstruiert, daß sich die Kondensatoren nach Abschalten zeitnah entladen. Das würde die Batterie belasten. Genau dafür ist dort eine Diode die dies verhindern soll.
Ist das auch mit den Werten zu vereinbaren, die ich an den 3 Pins des CMOS Reset Jumpers messe? ... dort bekomme ich keine 2,5 bis 3 Volt, sondern nur 0,4 bis 1 Volt. Und ... wo etwa könnte ein Hobbylötkolbenhalter wie ich, mit etwas Elektronik Erfahrung denn diese Diode finden? Dazu kommt noch, dass ich nur 0815 Dioden (in rot oder schwarz) kenne, aber kann es sein, dass diese Dioden auf dem Board teilweise 3 Beinchen haben? ... selbst wenn ich also eine Diode dort entdecke, wie ließe sich dann ein Defekt feststellen? Ich hoffe, Ihr bringt die Geduld mit, mir das etwas zu erklären - bin sehr lernfähig :-)
Stefan schrieb: > ... dort bekomme ich keine 2,5 bis 3 Volt, > sondern nur 0,4 bis 1 Volt. Bitte etwas mehr Methode. Gemessen in welcher Situation zwischen welchen Pins? Da sind 3. Das müßten sein: Batt+, Masse und RTC. Die ersten beiden kann man durch messen leicht finden. ca 1 Volt zwischen welchen kontakten? Mit Batterie ohne Netzteil? Mit Batrie mit Netzteil? Ohne Batterie ohne Netzteil? Ohne Batrie mit Netzteil? Stefan schrieb: > aber kann es sein, dass diese Dioden auf dem Board teilweise 3 Beinchen > haben? Ja. In dem Schaltplanausschnitt siehst Du ja auch eine Doppeldiode. Das wahrscheinlichste Format nennt sich SOT23. Stefan schrieb: > Und ... wo etwa könnte ein Hobbylötkolbenhalter wie ich, mit etwas > Elektronik Erfahrung denn diese Diode finden? Suchen und messen. Multimeter auf Widerstandsmessung einstellen. Damit kommst Du zwar nicht durch die Diode, aber vom richtigen Pad aus muß die Verbindung zum Jumper relativ niederohmig sein. So viele Beine haben die SOR23 ja nicht ;-) Wenn Du sie gefunden hast, die Pads identifizieren. Was ist Baterie, was geht zum Jumper und was hängt an 3,3 Volt. Von Bat nach 3,3 Volt und vom Jumper nach 3,3 Volt muß es sehr hochohmig sein, idealerweise unendlich. Grob gelogen ist alles unter Megaohm verdächtig. Wenige Kiloohm oder niedriger ist defekt, wenn Du am richtigen Ort mißt;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.