Hallo, bin neu hier im Forum, habe mir was in den Kopf gesetzt und ich hoffe hier kann mir einer helfen :) Vorhaben ist folgendes, ich habe einen Gewindefahrwerk mit einer Härteverstellung an den Domlagern oben, es wird quasi ein Sechskant in den Dämpfer am Domlager oben reingeschoben - Drehung nach Rechts macht das Fahrwerk härter, nach Links weicher, insgesamt 36 verstellstufen die man mit einem Klick merkt. Die Idee ist - das könnte man doch vom Innenraum aus steuern ohne jedesmal die Motorhaube bzw Kofferraum aufzumachen. Stellmotoren, Halterung usw ist alles kein Problem. Ich bräuchte nur ein Steuergerät bzw eine Bedieneinheit. Diese Bedieneinheit muss die Motorstellung anzeigen also 1 bis 36 und paarweise die Motoren verstellen können - mehr nicht. Sollte alles mit 12V Bordspannung funktionieren. Was ich brauche ist eine Idee wie ich so eine Steuereinheit bauen könnte - die Muss pro Knopfdruck einen kurzen Signal an die Motoren schicken so dass die um eine Stellung sich drehen, dieser Timing wie lange der Strom ankommt sollte anpassbar/programmierbar sein damit ich es dann an die Motoren anpassen kann. Ich mach hier mal einen Link rein für das allgemeine Verständnis, so etwas gibts bereits, leider zu teuer und nicht für mein Fahrwerk! Hoffe hier hat jemand eine Idee :) Mit freundlichen Grüßen Alex
Da geht um das volle Programm aus Sensor(en), Aktor(en) und angepasster Steuerung. Recht sportlich also. Eher von der Mechanik her, als von der elektronischen Seite. Verlier doch mal ein Wort zu den Umweltbedingungen und der benötigten Sicherheit. Eine Silbe zu den Kräften, die benötigt werden, könnte auch nicht schaden. Ob der TÜV anschließend dazu nickt, ist auch nicht ganz sicher. In diesem Zusammenhang: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Vor allem wenn es weniger als 5 MByte hat.
Da die Verstellung langsam erfolgt, könnte man einen Getriebemotor verwenden. Dann muß noch die Position z.B. über eine Codierscheibe bestimmt werde. Die Motoransteuerung könnte ein Relais sein: Motor dreht solange, bis Position X erreicht ist. Probleme sehe ich eher durch Dreck und Vibrationen.
>Die Motoransteuerung könnte ein Relais sein: Motor dreht solange, bis >Position X erreicht ist. Wenn ich das Problem richtig verstanden habe geht es um 4 Motore, die von bekannten Positionen, definierte Positionen anfahren sollen. Die Motore sollten wahrscheinlich winzig (irgendwo müssen sie ja bleiben) sein. Dabei natürlich kräftig (wohl mit Getriebe, was der Winzig-Forderung wiederspricht) sein. Je nach Montageort wasserdicht und schlagunempfindlich (die Rolling Stones kommen manchmal vorbei) sein. Um z.B. 4 Positionen in irgendeiner Richtung zu fahren, sollte eine Meldung der aktuellen Position vorhanden (feststellen ob noch 4 Positionen gehen) sein und eine Überwachung wie weit gerade gefahren wurde (wann der Antrieb Feierabend machen kann). Nach dem Ende kommt bekanntlich kaputt. Wie gesagt das volle Programm.
>vier dicke Getriebemotoren ? acht Endschalter ? und...
Reicht für insgesamt 2 Positionen (rings und lechts aber nicht für
1/36-tel nach irgendwo).
@Amateur schrieb:
Du hast es richtig erfasst - 4 Motoren jeder 36 verstellstufen, Motoren
sollten paarweise einzeln ansteuerbar sein und die jeweilige Stellung
der paarweise angesteuerter Motoren sollte an einem LCD angezeigt werden
also Stellung 1 bis Stellung 36. Kraft braucht man nicht wirklich viel
die Drehung ist wirklich leicht! Tüv ist kein Problem es wird ja nicht
die Höhe sondern die Härte der Dämpfer verstellt. Ich versuche mal eine
skizze dazu zu zeichnen!
Alex schrieb: > Kraft braucht man nicht wirklich viel die Drehung ist wirklich leicht! Und das verstellt sich dann nicht von allein? Ein möglicher Antrieb könnte auch ein Akkuschrauber sein. Da gibt es auch Modelle, die für Sechskantschrauben ähnlich wie eine Ratsche, aber elektrisch arbeiten. Gruss Harald
So in etwa sieht das Vorhaben aus. Akkuschrauber würde schon auf der niedrigsten Stufe das fahrwerk verstellen können, ist ziemlich freigängig so das keine besonders leistungsstarke Motoren gebraucht werden wie gesagt mir geht es eher um die Steuerung, Motoren sind dabei Nebensache....
Alex schrieb: > mir geht es eher um die Steuerung, Du brauchst einen für Aussenbetrieb geeigneten Positionsmelder an Deinem Antrieb, z.B. ein Potentiometer. Die Steuerung über- nimmt dann ein von Dir passend programmierter µC. Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.