Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ferromagnetisches Material benötigt , um es zum abzuheben


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hallo, im Rahmen meiner Abschlussarbeit muss ich mit einem 
Elektromagneten etwas zum schweben bringen. Man nimmt ja wie gewöhnlich 
ferromagnetische Stoffe, nur die Frage ist:

Was für ein Stoff nehme ich am besten ? Am besten ein Stoff, der kaum 
wiegt (relativ) bzw. das geringste Gewicht hat und womit man es zum 
schweben bringen kann.


Eisen gibt es, was gibt es noch??

von mh (Gast)


Lesenswert?

Hmm... geht das sicher mit einem ferromagnetischem Material?
Da sich ja die elementaren Magneten im Material dem Magnetfeld recht 
schnell anpassen, ohne dabei eine mechanische Drehung erfahren müssen.
Ich hätte da eher an einen Permanentmagneten zum Schweben gedacht, wie 
z.B.  Neodym.

von Hannes (Gast)


Lesenswert?

mh schrieb:
> Hmm... geht das sicher mit einem ferromagnetischem Material?
> Da sich ja die elementaren Magneten im Material dem Magnetfeld recht
> schnell anpassen, ohne dabei eine mechanische Drehung erfahren müssen.
> Ich hätte da eher an einen Permanentmagneten zum Schweben gedacht, wie
> z.B.  Neodym.

Ne das haut nicht hin.

Alternativ habe ich noch an Elektroblech gedacht, aber meine Kentnisse 
sind nicht aUSREICHEND; sodass ich mir hier mehr support erhoffe.

Alternativ, gibt es ein Link wo man alles nachlesen kann?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hannes schrieb:

> Eisen gibt es, was gibt es noch??

Nickel und Kobalt, ausserdem verschiedene, spezielle Legierungen.
Das Problem beim "Schweben" ist nicht die Anziehung überhaupt,
sondern die Regelung eines konstanten Abstands zum Magneten.
Es gibt im INet aber jede Menge Bauanleitungen zu diesem Thema.
Gruss
Harald

von mh (Gast)


Lesenswert?

mh schrieb:
> Hmm... geht das sicher mit einem ferromagnetischem Material?
> Da sich ja die elementaren Magneten im Material dem Magnetfeld recht
> schnell anpassen, ohne dabei eine mechanische Drehung erfahren müssen.
> Ich hätte da eher an einen Permanentmagneten zum Schweben gedacht, wie
> z.B.  Neodym.

Ok, habs nochmal durchdacht. Falls das ferromagnetische Material 
vormagnetisiert ist, dann müsste es wohl gehn, da das ferromagnetische 
Material in der richtigen Richtung, wie es vormagnetisiert ist auch vom 
Magnetfeld des Elektromagneten durchsetzt wird.

Gibt es eine Vorgabe für die Größe des Gebildes, was schweben soll?
Falls ja, könntest einen kleinen Magneten anbringen und den Rest des 
Volumens mit einem leichten Material ausfüllen.

von Matthias K. (Gast)


Lesenswert?

Man nimmt für den Elektromagneten "weichen"Stahl, oder was meinst Du?

von :-) (Gast)


Lesenswert?

Wenn Du mit einer Spule ein Material zum schweben bringen möchtest, nimm 
doch einfach ein Neodymmagnet. Somit wird die Reichweite größer!

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Das Elektroblech ist schon eine ganz gute Wahl, weil es vergleichsweise 
leicht zu magnetisieren ist. Von der Dichte ist da nur relativ wenig 
unterschied zwischen Eisen, Nickel, Kobalt und den üblichen Legierungen.

Was man noch beeinflussen kann ist die Form, bzw. Zusammensetzung bei 
einem Inhomogenen Körper. Ein Massive Kugel ist z.B. nicht ideal - 
leichter wäre z.B. eine Hohle Kugel, von der Magnetischen Wirkung und 
der Kraft aber kaum von der vollen Kugel zu unterscheiden.

Es macht dann auch noch einn Unterschied ob der Körper eine permanente 
Magnetisierung hat, oder nur magnetisiert wird.

So schwer ist es aber auch nicht ein Massive Stahlkugel anzuziehen. Die 
Herausforderung ist eher die Regelung.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Man nimmt ja wie gewöhnlich
> ferromagnetische Stoffe, nur die Frage ist:
>
> Was für ein Stoff nehme ich am besten ? Am besten ein Stoff, der kaum
> wiegt (relativ) bzw. das geringste Gewicht hat und womit man es zum
> schweben bringen kann.

Einen Hochtemperatursupraleiter?

Dann ist der Aufwand für die Regelungstechnik minimal...

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Hannes schrieb:

> Was für ein Stoff nehme ich am besten ? Am besten ein Stoff, der kaum
> wiegt (relativ) bzw. das geringste Gewicht hat und womit man es zum
> schweben bringen kann.

Da der Luftspalt recht groß sein wird, würde ich einen hochpermeablen 
Werkstoff nehmen, also eine Ni-Fe-Legierung wie Mumetall. Von einem 
Dauermagnet würde ich abraten -- wie willst Du verhindern, dass dieser 
an das Joch der Spule "klatscht"?


Güßle,
Volker.

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Ein hochpermeabler Werkstoff ist im Prinzip richtig, bringt aber nur 
etwas wenn die Form so ist, das nicht die Form die Stärke der 
Magnetisierung bestimmt. Bei einer vollen Kugel ist z.B. nur wichtig das 
die die Permeabilität deutlich über 10 liegt - ob 100 oder 1000000 macht 
praktisch keinen Unterschied mehr.

Interessant wird es ggf. bei einer Hohlkugel oder einem Ring. Da wird 
eine höhere Permeabilität sinnvoll nutzbar.

Für den Anfang könnte man so etwas wie eine Kugellagerkugel oder eine 
normale Schraubenmutter nutzen.

Auch beim Elektromagneten begrenzt der Entmagnetisierende Faktor durch 
die Form den Effekt den hohe Permeabilitäten haben. Insbesondere braucht 
man für einen offenen Kern kein teures Mu-Metall, da reicht einfaches 
Transformatorenblech aus.

von Detlef K. (adenin)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Was für ein Stoff nehme ich am besten ? Am besten ein Stoff, der kaum
> wiegt (relativ) bzw. das geringste Gewicht hat und womit man es zum
> schweben bringen kann.

Im allgemeinen nimmt man dazu Frösche
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=A1vyB-O5i6E
oder Erdbeeren
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=uY8btfJZ9Z8

Quelle:
http://www.experimentis.de/wissenschaft/unterhaltsam-lustig/frosch-fliegt-im-magnetfeld/

von rogerz (Gast)


Lesenswert?

... wenn die Aufgabe nur daraus besteht, etwas mit Hilfe eines Magneten 
zum Schweben zu bringen (ohne etwas selbst bauen zu müssen!), ist das 
die einfachste Lösung.

http://www.levitron.com/

Edit:
OK, ist keine Elektromagnet, aber evtl. eine Anregung ...
:-)))

von Imperator (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Hallo, im Rahmen meiner Abschlussarbeit muss ich mit einem
> Elektromagneten etwas zum schweben bringen.

Nimm was diamagnetisches. Graphit oder Wismut.
Siehe Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diamagnetismus

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Richtig - dazu siehe auch hier auf dieser interessanten Webseite:
http://www.hcrs.at/DIAMAG.HTM

Ach ne - das funktioniert ja ohne Elektromagnet ... :-/
Trotzdem interessant!


Gruß

Jobst

von Ert (Gast)


Lesenswert?

Was willst du den erreichen? Einfach nur ein Levitationsaufbau?

Wie willst du die Höhe messen? Wie genau so es sein?

Ich habe es mal mit einer Schlüsselanhänger-Weltkugel gemacht. So was 
hier:
http://www.ebay.de/itm/Erdkugel-Globus-Die-Welt-The-Word-Le-Monde-Svet-El-Mundo-De-Wereld-Varlden-/321486527406?pt=Reklame_Werbung&hash=item4ada171ba

Greez Ert

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.