Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Internen Akku Laden mit externem Ladegerät


von Marcel L. (superhans)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tag zusammen,

ich würde gerne ein akkubetriebenes Gerät bauen. Dieses soll von außen 
mit einem Ladegerät von der Standge geladen werden.
Als Akku wird ein NiMH Akku eingesetzt, z.B. dieser:
http://www.reichelt.de/Akkupacks-NiMh/XR6-3600/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=85267&GROUPID=4224&artnr=XR6+3600

Laden würde ich diesen über ein fertiges Ladegerät:
http://www.reichelt.de/Ladegeraete-fuer-Akkupacks/ACS-410-P/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=67363&GROUPID=4192&artnr=ACS+410+P

Wie in der Schaltung zu sehen ist, ist die eigentliche Schaltung 
abschaltbar ausgeführt. Muss ich irgendetwas beachten wenn ich die 
Schaltung so Aufbaue? Für den Fall das der Schalter offen ist wird ja 
nur der Akku geladen. Was passiert wenn der Schalter geschlossen ist und 
das Ladegerät von aussen angeschlossen? Kann die weitere Schaltung einen 
Schaden nehmen?

von Bussard (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nimm als Schalter eine UM-Schalter, der Mittelkontakt an den Akku, die 
beiden anderen Kontakte an den Regler und den Ladestecker, so kann nur 
eine Quelle am Akku anliegen.

Gruß

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:
> Kann die weitere Schaltung einen
> Schaden nehmen?

Möglicherweise. Hängt halt davon ab wie man es baut. Die externe 
Laderegelung weiß nichts von dem parallel liegenden Verbraucher. Sie 
kann sich dadurch anders als erwartet verhalten, eventuell auch zum 
Nachteil der Akkus.

@ bussard

Gefällt mir. Ich liebe einfache Lösungen. Ich vermute aber der 
Umschalter schaltet das Akku zwischen Ladestecker/-gerät und Verbraucher 
hin und her. Etwas eilig geschrieben? ;-)

Dann geht halt immer nur eines von beiden. Wenn das anders muß wird es 
etwas komplizierter.

von Bussard (Gast)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
> Etwas eilig geschrieben? ;-)
Ja, ich übersah die unübliche Zeichenrichtung (sonst Quelle links, 
Verbraucher rechts).

Carsten R. schrieb:
> Gefällt mir. Ich liebe einfache Lösungen.
Von gleichzeitigem Betrieb und Ladevorgang stand nichts da. Kommt 
bestimmt noch?

Gruß

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:

> ich würde gerne ein akkubetriebenes Gerät bauen. Dieses soll von außen
> mit einem Ladegerät von der Standge geladen werden.

Dazu benutzt man dann gern eine Buchse mit eingebautem Schaltkontakt.

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Bussard schrieb:
> Kommt
> bestimmt noch?

Vermutlich ;-)

Harald Wilhelms schrieb:
> Dazu benutzt man dann gern eine Buchse mit eingebautem Schaltkontakt.

Auch eine Möglichkeit.

Das wollte ich zuerst auch schreiben, kenne die aber eher für den 
Netzeingang mit mechanischem Unterbrecher für den Kleinspannungs- / 
Batterieteil, z.B. in der Netzkabelbuchse bei Radiorecordern. Als 
DC-Buchse ist die mir nicht geläufig. Muß ich bei Bedarf mal schauen.

Bussards Idee gefiel mir, weil man dann selber umschaltet und nicht beim 
gedankenlosen Nachladeversuch das Gerät mitten im Betrieb abwürgt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:

>> Dazu benutzt man dann gern eine Buchse mit eingebautem Schaltkontakt.

> Das wollte ich zuerst auch schreiben, kenne die aber eher für den
> Netzeingang mit mechanischem Unterbrecher für den Kleinspannungs- /
> Batterieteil, z.B. in der Netzkabelbuchse bei Radiorecordern. Als
> DC-Buchse ist die mir nicht geläufig.

Praktisch alle erhältlichen Koax-Buchsen, die man typisch als 
Netzteilbuchsen benutzt, haben einen solchen Kontakt.
Gruss
Harald

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Das ist mir bisher nicht aufgefallen. Habe auch nie darauf geachtet da 
ich entweder direkt am Netzteil hänge, direkt verdrahte oder Akkus 
extern lade. Danke für den Hinweis.

von Marcel L. (superhans)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bussard schrieb:
> Von gleichzeitigem Betrieb und Ladevorgang stand nichts da. Kommt
> bestimmt noch?

Nein wenn geladen wird soll die übrige Schaltung nicht in Betrieb sein.


Harald Wilhelms schrieb:
> Dazu benutzt man dann gern eine Buchse mit eingebautem Schaltkontakt.
Harald Wilhelms schrieb:
> Praktisch alle erhältlichen Koax-Buchsen, die man typisch als
> Netzteilbuchsen benutzt, haben einen solchen Kontakt.

Danke für den Hinweise. Hättest du vll noch einen Link damit ich weiss 
was du genau meinst?

Ich habe noch eine weitere Idee gehabt. Ich würde sowieso einen Stecker 
an die Box bauen. Wenn nun die Schaltung in Betrieb ist, wäre im Stecker 
eine Brücke wodurch die Schaltung arbeiten kann. Wenn geladen werden 
soll, ist diese Brücke nicht vorhanden und der Akku wird geladen.

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Im Stecker hoffentlich nicht an den selben Kontakten wie die, welche zum 
Laden dienen. Das wäre ein Kurzschluß

von Marcel L. (superhans)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:
> Im Stecker hoffentlich nicht an den selben Kontakten wie die,
> welche zum
> Laden dienen. Das wäre ein Kurzschluß

:D. Nein das natürlich nicht. Danke trotzdem für den Hinweis.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:


>> Dazu benutzt man dann gern eine Buchse mit eingebautem Schaltkontakt.
> Danke für den Hinweise. Hättest du vll noch einen Link damit ich weiss
> was du genau meinst?

http://www.reichelt.de/Hohlstecker/HEBG-21/3/index.html?&ARTICLE=35271

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Diese Buchse hat KEINEN Schaltkontakt. Neuer Vorschlag: 
http://www.shop-014.de/michawi-p1517h390s265-DC-Einbau-Buchse-2-5.html

Die mir bekannten Buchsen unterbrechen übrigens (bei üblicher Polarität 
des Netzteils) den Minus-Pol.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Stefan us schrieb:

> Diese Buchse hat KEINEN Schaltkontakt.

Auf dem Bild im Datenblatt ist aber einer zu sehen.

von Gaestchen (Gast)


Lesenswert?

Marcel L. schrieb:
> Hättest du vll noch einen Link damit ich weiss was du genau meinst?

 Vermutlich ist so eine Buchse in jedem (zu mindest älterem) 
batteriebetriebenen Gerät, das über eine externe Spannung versorgbar 
ist.
War früher so üblich.

von Marcel L. (superhans)


Lesenswert?

Super Danke.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gaestchen schrieb:

>  Vermutlich ist so eine Buchse in jedem (zu mindest älterem)
> batteriebetriebenen Gerät, das über eine externe Spannung versorgbar
> ist.
> War früher so üblich.

Die wurden dann aber anders geschaltet: Beim Einstecken
des Steckers wurde die eingebaute Batterie abgeschaltet.
Hier muss aber der Verbraucher abgeschaltet werden.
Gruss
Harald

von Carsten R. (kaffeetante)


Lesenswert?

Bzw. es wurde von Batterie auf Verbreuchr umgeschaltet und der 
Verbrauchr enthielt die Ladeelektronik für den Akku. Da hieß, der Strom 
zum Laden lief über das Gerät.

Internes vs externes Ladegeät

Bei den "Ladegeräten" für Handys handelt es sich ja auch nicht wirklich 
um Ladegeräte. Das sind Netzteile. Die Ladeelektronik ist auch da 
integriert. Auch nn ich da Ausnahmen nicht ausschließe.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Carsten R. schrieb:

> Bei den "Ladegeräten" für Handys handelt es sich ja auch nicht wirklich
> um Ladegeräte. Das sind Netzteile. Die Ladeelektronik ist auch da
> integriert. Auch nn ich da Ausnahmen nicht ausschließe.

Zumindest früher waren Handyladegeräte "weiche" Spannungsquellen,
sodas nur die Spannungsbegrezung bzw. Abschaltung im Handy gemacht
wurde. Die verlustreiche "Spannungsvernichtung" wurde ins Wandgerät
verlegt.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.