Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik unbelasteter Spannungsteiler?


von holzwurm (Gast)


Lesenswert?

Hallo.
Habe folgendes Problem
Ein Spannungsteiler mit R1= 10M ohm R2=0.1 ohm
Von diesem Spannungsteiler sind 90stck in Reihe auf einer Platine
U1 sowie U2 sind unbekannt und auch unwichtig(müsste sich alles im 
picovoltbereich abspielen.

Der Mensch möchte nun eine weitere Platine,allerdings soll diese um den 
Faktor 10 stärker teilen.
Da ich zwar nur schreiner bin,aber Handwerklich begabt und einen 
Lötkolben besitze,denke ich,daß ich durchaus im Stande ihm solch eine 
(Lochrasterplatine anzufertigen.(habe halt versprochen,zu versuchen mich 
darum zu kümmern)
Den ganzen Formelkram,raffe ich allerdings nicht.Ich dachte nun als R1 
1M ohm
und für R2 0.01ohm zu nehmen.
Liege ich da richtig??, oder könnte mir einer die passenden Werte 
nennen?

Thx for watching

: Verschoben durch Moderator
von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

holzwurm schrieb:
> Ein Spannungsteiler mit R1= 10M ohm R2=0.1 ohm

Das ist aber sehr extrem das Verhältnis. Da kommt hinten nichts mehr 
raus was man irgendwie messen könnte.

holzwurm schrieb:
> U1 sowie U2 sind unbekannt und auch unwichtig(müsste sich alles im
> picovoltbereich abspielen.

Wer misst den Picovolt?

Mal für dich als Schreiner zum vergleich, bearbeitest du Holz im 
Nanometerbereich?

Ne, das wird nix. Da wirst du nochmal nachfragen müssen was das geben 
soll.

von holzwurm (Gast)


Lesenswert?

Hallo Helmut.
Das ist schon richtig dass mit dem "extrem" und nein messen können sie 
es selbst an der Uni nicht mehr.
Das ist quasi ähnlich wie das Potenzieren von Ursubstanzen bei der 
Herstellung von Homöophatischen Arzneimitteln...da wir solange 
verdünnt,biss schon lange kein Molekül der Ursubstanz in der Reagenz 
ist.. soll wohl trotzdem wirken wenn man fest drann glaubt ;)
Wie auch immer,ich mache mir diesbezüglich weniger Gedanken( bin zum 
Glück nur für den praktischen Teil zuständig.
Wäre ich denn mit den Werten auf dem richtigen Weg?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Die 0.1 oder 0.01 Ohm sind aber schon kleiner als die Zuleitungsdrähte 
bzw. Übergangswiderstände. Deine Rechnug ist zwar so richtig aber das 
ganze ist halt ein akademischer Furz

von npn (Gast)


Lesenswert?

Sozusagen ein "homöopathischer Spannungsteiler". :-)
Mal was neues...

von Blümchen (Gast)


Lesenswert?

Das geht es in das Esoterische.
Lass die 90 Spannungsteiler weg, mach einfach eine Black Box mit einer 
Unterbrechung.
Das messbare Rauschen bzw. Störungen ist/sind genauer als ein 
heruntergeteiltes Signal.

Informiere aber den Auftraggeber über die Lösung.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Nur um dich mal zu zeigen was das für ein extremer Teiler ist:

Bei 10MOhm zu 0.1 Ohm must du am Eingang 100 Millionen Volt anlegen um 
hinten 1V raus zubekommen.

Das ist ein Blitz am Himmel

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

holzwurm schrieb:
> Ein Spannungsteiler mit R1= 10M ohm R2=0.1 ohm
> Von diesem Spannungsteiler sind 90stck in Reihe auf einer Platine

Was heißt in diesem Zusammenhang "in Reihe"? Ich nehme, an dass jeder
Spannungsteiler die Ausgangsspannung des vorangehenden weiter teilt. Da
einer der Teiler die Spannung durch 10⁸ teilt, teilt die gesamte
Anordnung durch 10⁷²⁰, eine Zahl weit, weit jenseits jeglichen
Vortsellungsvermögens :)

Aber zur eigentlichen Frage: Um den Wert, durch den geteilt wird, um den
Faktor 10 zu erhöhen, muss das Verhältnis der beiden Widerstände (in
sehr guter Näherung) 10⁹ statt 10⁸ sein. Dazu kannst du bspw. R1=100MΩ
und R2=0,1Ω oder auch R1=10MΩ und R2=0,01Ω nehmen.

Die gesamte Schaltung teilt dann durch den überastronomischen Wert von
10⁸¹⁰ :)

Warum bezeichne ich die Zahl 10⁸¹⁰ als überastronomisch? Das gesamte
Universum besteht Schätzungen zufolge aus "nur" 10⁸⁴ bis 10⁸⁹ Atomen.
Könnte man jedes einzelne dieser Atome durch ein komplettes Universum
ersetzen, hätte man immer hin schon 10¹⁶² bis 10¹⁷⁸ Atome. Würde man die
Ersetzung Atom->Universum insgesamt 9 Mal hintereinander durchführen
(eine Arbeit, bei selbst der liebe Gott ins Schwitzen kommen dürfte
;-)), wäre die resultierende Anzahl von Atomen mit maximal 10⁸⁰¹ immer
noch um den Faktor 1 Milliarde kleiner als der Gesamtteilungsfaktor der
90 Spannungsteiler.

: Bearbeitet durch Moderator
von Wau (Gast)


Lesenswert?

Wow! Jetzt bekomme ich eine Gänsehaut, wenn ich daran denke wie 
astronomisch klein die Spannung am Ausgang dieses Spannungsteilers ist! 
(vllt ist das der eigentliche Zweck dieser Schaltung?!)

von stefan us (Gast)


Lesenswert?

Da hier 10 Spannungsteiler hintereinander geschaltet sind, handelt es 
sich gar nicht um einen unbelasteten Spannungsteiler. Die Stufen 
belasten jeweils die vorherige Stufe. Dazu kommt, dass der 
Spannungsteiler erheblich durch Kriechströme belastet wird, denn es gibt 
auf der Erde keinen perfekten Isolator. Dann kommen da noch Radiowellen, 
für die diese hochohmigen Widerstände äußerst empfänglich sind. Auch die 
kann mna nicht ausreichend abschrimen.

Es ist völlig egal, welche Spannung an den Eingang angelegt wird. Am 
Ausgang wird immer irgend etwas zufälliges (allerdings wohl kaum 
Meßbares) heraus kommen, selbst wenn man gar keine Spannungsquelle 
anschließt.

von holzwurm (Gast)


Lesenswert?

@yalu
Vielen Dank für die präzise Antwort(die kann ich direkt umsetzen)

@ wau
Die Erläuterungen haben mich auch zum Nachdenken gebracht 
und..............
....is schon Irre ;)
Für mich ist wichtig,daß ich "Jenem" nen Gefallen tuen kann.

@stefan us
T'cha!Quasi ne Unendliche Geschichte.

von holzwurm (Gast)


Lesenswert?

....äh 10 ² ist das also 10²mal 10²??
Im Handwerk braucht man solche Zahlen eher selten:D

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

stefan us schrieb:
> Da hier 10 Spannungsteiler hintereinander geschaltet sind, handelt es
> sich gar nicht um einen unbelasteten Spannungsteiler. Die Stufen
> belasten jeweils die vorherige Stufe.

Na ja, der Innenwiderstand der ersten Stufe ist 0,1Ohm, belastet wird 
sie mit 10MOhm. Wenn die Belastung den Ausgang nur um 10^-8 verschiebt 
würde ich schon von einem unbelasteten Teiler sprechen.

Ansonsten würde ich es mit dem Vorschlag von Blümchen halten: baue eine 
Box, in der der Eingang nirgends angeschlossen ist. An den Ausgang 
hängst du einen 0,1Ohm Widerstand, und dessen thermisches Rauschen kann 
man messen (und was anderes würde man mit Teilern auch nicht sehen).

holzwurm schrieb:
> 10 ² ist das also 10²mal 10²??

10 ² ist 10 mal 10
http://de.wikipedia.org/wiki/Zehnerpotenz

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Die 10 M am Eingang nicht vergessen, und natürlich die Box schön schwarz 
machen.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Vollständig wäre: Ein 10MOhm Widerstand an den Eingang, einen 0,1Ohm 
Widerstand an den Ausgang, und einen Pol des Eingangs mit dem Ausgang 
verbinden.

Wenn man es ganz genau nehmen möchte, kann man noch ausrechnen, ob man 
sich noch um die parasitäre Induktivität und Kapazität kümmern müsste, 
oder um den Einfluss der Temperaturerhöhung durch den Strom der ersten 
Stufe ...

Helmut Lenzen schrieb:
> Bei 10MOhm zu 0.1 Ohm must du am Eingang 100 Millionen Volt anlegen um
> hinten 1V raus zubekommen.
>
> Das ist ein Blitz am Himmel

und was war nur die erste Stufe...

holzwurm schrieb:
> müsste sich alles im
> picovoltbereich abspielen

Eine Stufe teilt auf 10^(-8). Bei 100V Eingangssignal und zwei 
verknüpften Teiler-Stufen ist man bei 10pV = 0,01 nV. Das dürfte bei 
Keithley schon ziemlich das Ende sein. die restliche 98 Stufen sind dann 
nur noch Rauschen.

Insgesamt habe ich aber den Eindruck, ich verstehe entweder den Sinn 
oder Deine Beschreibung der Schaltung nicht (es sei denn, dass ist 
irgendetwas hochgradig esoterisches).

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

holzwurm schrieb:
> Den ganzen Formelkram,raffe ich allerdings nicht.Ich dachte nun als R1
> 1M ohm
> und für R2 0.01ohm zu nehmen.
> Liege ich da richtig??, oder könnte mir einer die passenden Werte
> nennen?

Okay, rein zur Mathematik:

10 MOhm sind 10'000'000 Ohm. 10'000'000 Ohm zu 0,1 Ohm sind 100'000'000. 
Eine zehnmal starkeren Teilung wäre also 1'000'000'000.

Das wären entweder:
100'000'000 Ohm = 100MOhm zu 0,1 Ohm, oder
10'000'000 Ohm = 10 MOhm zu 0,01 Ohm, oder
1'000'000 Ohm = 1 MOhm zu 0,001 Ohm.

Ich würde eher den ersten Wert vorziehen, da ansonsten die 
Übergangswiderstände eine zu große Unsicherheit beinhalten. Allerdings 
dürfte die mittlere Reihe (10MOhm zu 0,01 Ohm) vermutlich am leichtesten 
erhältlich sein.

von holzwurm (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> 10 ² ist 10 mal 10
> http://de.wikipedia.org/wiki/Zehnerpotenz

10x10 wäre 100

10 ⁴ sind laut dem link also 10ooo.
Dass es nur 10ooo Atome geben soll im ganzen Universum,kann ja nicht 
sein.
Irgenwas raff ich grade nicht

von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

10^4 (typische Programmierernotation für "10 hoch 4") wären in der Tat 
10000, und es gibt etwas mehr Atome im Universum - laut dem Post da oben 
nämlich so etwa 10^84 bis 10^89 - das ist eine 1 mit 84-89 Nullen 
dahinhter, und das ist eine verdammt große Zahl. Allerdings immer noch 
viiiiiiel kleiner als die Teilung von 1 zu 10^810, was eine 1 mit 810 
Nullen dran wäre. :)

von holzwurm (Gast)


Lesenswert?

Schön,aber gerafft hab ich'trotzdem nicht,wieso man 10 ⁴schreibt wenn 
man doch 10 hoch84 meint?
Wie auch immer,hat ja mit der Ausgangsfrage eher weniger am Hut

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

holzwurm schrieb:
> 10 ⁴schreibt wenn
> man doch 10 hoch84 meint?

Ist vielleicht ein Darstellungsproblem in deinem Browser. Bei mir steht 
10 hoch 84

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Browsertest:

In der ersten Zeile stehen die Ziffern 0 bis 9, in der zweiten die
gleichen Ziffern als Exponent:
1
0123456789
2
⁰¹²³⁴⁵⁶⁷⁸⁹

Wer nicht alle sieht, sollte evtl. einen anderen Font in seinem Browser
ausprobieren.

Hier sind noch einmal alle Zehnerpotenzen des Beitrags in ASCII mit '^'
als Potenzzeichen: 10^8, 10^720, 10^9, 10^8, 10^810, 10^810, 10^84,
10^89, 10^162, 10^178 und 10^801.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.