Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu VGA Signalpegeln


von Elvis (Gast)


Lesenswert?

Moin!

Ich möchte einen Farbkanal von einem VGA Monitor von außen - d.h. 
manuell zB mit einem Poti - auf einen bestimmten Helligkeitswert 
stellen, während die anderen Kanäle weiterhin von einer Grafikkarte 
betrieben werden. Meine Überlegung dazu ist folgende: im Monitor sind 
die Kanäle mit 75 Ohm terminiert, die Scheitelspannung des Signals 
beträgt 0.7 V. Wenn ich davon ausgehe, dass mir eine 5V Spannung zum 
steuern der Helligkeit zur Verfüfung steht, würde ich jetzt mit einem 
veränderlichen Serienwiderstand arbeiten, der minimal 462 Ohm hat. Weil 
0.7V/75Ohm = 9.3mA sind, bräuchte ich einen Serienwiderstand der 4.3V 
bei 9.3mA "verheizt", und das wären eben 4.3V/9.3mA = 462 Ohm. Das wäre 
der Fall für die maximale Helligkeit für den Kanal. Wenn ich den 
Serienwiderstand jetzt kontinuierlich bis Unendlich vergrößere, wird der 
Strom kontinuierlich kleiner und der Kanal entsprechend dunkler.

Ist das ein technisch gangbarer Weg?

Danke für alle Hinweise!

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Elvis schrieb:
> Ist das ein technisch gangbarer Weg?

Wenn du einen steuerbaren Widerstand findest, der bis 100 MHz verwendbar 
ist, ja.

Georg

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:

> Wenn du einen steuerbaren Widerstand findest, der bis 100 MHz verwendbar
> ist, ja.

Nicht mal dann.

So ein Monitorbild mit Reflexionen sieht nicht gerade augenfreundlich 
aus.

von Elvis (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte dass es keine Probleme mit Reflektionen des Signals gibt weil 
es DC ist. "Steuerbarer Widerstand" klingt etwas wild, ich meinte nichts 
anderes als ein Poti.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Elvis schrieb:
> (...) im Monitor sind
> die Kanäle mit 75 Ohm terminiert,

Da würde ich mich nicht drauf verlassen. Besser mit Spannung ansteuern. 
D.h. ein Poti in Reihe mit Festwiderstand zum Einstellen der 0..0,7V, 
und ein kräftiger OpAmp als Impedanzwandler dahinter.


Das Ganze geht aber schief, wenn der Monitor zu intelligent ist und in 
der Austastlücke den Schwarzwert klemmen will. Mit DC am Eingang liegt 
ja immer der gleiche Pegel an. In diesem Fall müsste man die 
"Konstantfarbe" noch mit dem HSYNC austasten.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Elvis schrieb:
> Ich dachte dass es keine Probleme mit Reflektionen des Signals gibt weil
> es DC ist.

Interessanter Gedanke. Ein Signal in der Grössenordnung vom 100MHz ist 
also DC, bloss weil ein Gleichspannungsanteil drauf ist. Elegante Lösung 
eine ernsten Problems. ;-)

von hinz (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Elvis schrieb:
>> Ich dachte dass es keine Probleme mit Reflektionen des Signals gibt weil
>> es DC ist.
>
> Interessanter Gedanke. Ein Signal in der Grössenordnung vom 100MHz ist
> also DC, bloss weil ein Gleichspannungsanteil drauf ist. Elegante Lösung
> eine ernsten Problems. ;-)

Lies nochmal den ersten Satz deines Ursprungspostings. Ich bin auch 
drauf reingefallen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:

> Lies nochmal den ersten Satz deines Ursprungspostings. Ich bin auch
> drauf reingefallen.

Mist! s/deines/seines

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ok, dann hat er recht. Bissel exotisches Szenario.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.