hallo liebe Forumsmitglieder. ich bin neu hier bei euch. eigentlich bin ich Mechatroniker, jedoch kenne ich mich im elektronik bereich leider nicht ganz sooo gut aus. aktuell habe ich ein kleines Problem und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. i muss über einen arduino 0-5V am AIN auslesen. (mit ca. 40 AINs) diese AINs sind alles Potis. Leider habe ich aber ein paar 50k Potis, die nur max. 120° ausgelenkt werden können. (ist mechanisch nicht anders machbar) daher bekomme ich hier keine 0-5V raus, sondern nur einen Regelbereich von 2V. da ich jedoch die volle Auflösung meiner 10 Bit eingänge brauche, soll auch der komplette 0-5V Bereich am AIN ausgenützt werden. gibt es eine einfache Möglichkeit, wie ich das realisieren kann? ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen. danke, micha
Michael Bruckmüller schrieb: > gibt es eine einfache Möglichkeit, wie ich das realisieren kann? Getriebe?
Verstärker? Werden alle 50 Potis gleichzeitig eingelesen oder gemultiplext?
danke für die Antworten! @Harald: Getriebe ist leider nicht möglich (aufgrund der bestehenden Mechanik) @CC Gast: die Eingänge werden mit einem Multiplexer ausgelesen. ist das ein problem wenn ich einen opv verwenden würde? könntest du mir die Beschaltung für diesen Fall vielleicht kurz skizzieren/erklären? (falls dies nicht zu viel verlangt ist...) @VRef Gast: leider nicht möglich, da ca. 16 Potis normale 0-5V schicken und VRef auch die normalen Potis beeinflussen würde. @jz Gast: habe ich aktuell schon gemacht, aber ich suche eher nach einer besseren lösung wo ich bei nur einer Versorgungspannung bleiben kann. danke
Michael Bruckmüller schrieb: > @VRef Gast: leider nicht möglich, da ca. 16 Potis normale 0-5V schicken > und VRef auch die normalen Potis beeinflussen würde. Dann reduziere eben die Spannung an diesen 16 Potis z.B. mit einem Serienwiderstand. Immer noch einfacher als X zusätzliche Opamps, externer Multiplexer oder umschaltbare Vref.
Michael Bruckmüller schrieb: > Leider habe ich aber ein paar 50k Potis, die nur max. 120° ausgelenkt > werden können. (ist mechanisch nicht anders machbar) daher bekomme ich > hier keine 0-5V raus, sondern nur einen Regelbereich von 2V. Ich nehme an, das sind 270°-Potis. Kannst du aussuchen, wo innerhalb dieser 270° der genutzte 120°-Bereich liegt? Wenn nicht, an welcher Winkelposition beginnt dieser Bereich?
Michael Bruckmüller schrieb: > @VRef Gast: leider nicht möglich, da ca. 16 Potis normale 0-5V schicken > und VRef auch die normalen Potis beeinflussen würde. Man kann die Referenzspannung vor jeder Messung passend zur Signalquelle umschalten. Oder natürlich - wie bereits gesagt - die Potis die mehr Spannung liefern, per Spannungsteiler runtersetzen. XL
Axel Schwenke schrieb: > Michael Bruckmüller schrieb: >> @VRef Gast: leider nicht möglich, da ca. 16 Potis normale 0-5V schicken >> und VRef auch die normalen Potis beeinflussen würde. > > Man kann die Referenzspannung vor jeder Messung passend zur Signalquelle > umschalten. Oder natürlich - wie bereits gesagt - die Potis die mehr > Spannung liefern, per Spannungsteiler runtersetzen. > > XL So war auch mein Gedanke. Warum beinflußt die VRef am µC die Potis? Die kannst du an deinen 5V belassen oder denen eine eigen stabilisierte Spannung geben. Die MÜSSEN nicht an VRef.
Yalu X. schrieb: > Michael Bruckmüller schrieb: >> Leider habe ich aber ein paar 50k Potis, die nur max. 120° ausgelenkt >> werden können. (ist mechanisch nicht anders machbar) daher bekomme ich >> hier keine 0-5V raus, sondern nur einen Regelbereich von 2V. > > Ich nehme an, das sind 270°-Potis. Kannst du aussuchen, wo innerhalb > dieser 270° der genutzte 120°-Bereich liegt? Wenn nicht, an welcher > Winkelposition beginnt dieser Bereich? ja, ich kann die Positiion frei wählen. könnte also jeden Bereich dafür verwenden.
VRef schrieb: > Axel Schwenke schrieb: >> Michael Bruckmüller schrieb: >>> @VRef Gast: leider nicht möglich, da ca. 16 Potis normale 0-5V schicken >>> und VRef auch die normalen Potis beeinflussen würde. >> >> Man kann die Referenzspannung vor jeder Messung passend zur Signalquelle >> umschalten. Oder natürlich - wie bereits gesagt - die Potis die mehr >> Spannung liefern, per Spannungsteiler runtersetzen. >> >> XL > > So war auch mein Gedanke. > Warum beinflußt die VRef am µC die Potis? > Die kannst du an deinen 5V belassen oder denen eine eigen stabilisierte > Spannung geben. Die MÜSSEN nicht an VRef. danke für die Infos, aber ich hab doch nur einen VRef eingang am arduino, oder? die Potis werden alle gleichzeitig über einen multiplexer ausgelesen. wenn ich also eine VRef am Arduino festlege, dann gilt diese für alle eingänge. (oder gibts da andere möglichkeiten) DANKE!!
Michael Bruckmüller schrieb: > ich hab doch nur einen VRef eingang am arduino, oder? > > wenn ich also eine VRef am Arduino festlege, dann gilt diese für alle > eingänge. (oder gibts da andere möglichkeiten) Man kann konfigurieren, welche Spannung der ADC als V_ref nimmt. Z.B. könnte man einmal Vcc nehmen und ein andermal die Spannung am V_ref-Eingang. Zwei Wahlmöglichkeiten reichen dir ja. XL
Michael Bruckmüller schrieb: > da ich jedoch die volle Auflösung meiner 10 Bit eingänge brauche, soll > auch der komplette 0-5V Bereich am AIN ausgenützt werden. 10 Bit bei einem hansverstelltem Poti? Bei 5V beträgt da die Schrittweite ungefähr 4,8mV. Du musst ja eine verdammt ruhige Hand haben. Nur nicht niesen beim verstellen...
Axel Schwenke schrieb: > Michael Bruckmüller schrieb: >> ich hab doch nur einen VRef eingang am arduino, oder? >> >> wenn ich also eine VRef am Arduino festlege, dann gilt diese für alle >> eingänge. (oder gibts da andere möglichkeiten) > > Man kann konfigurieren, welche Spannung der ADC als V_ref nimmt. > Z.B. könnte man einmal Vcc nehmen und ein andermal die Spannung > am V_ref-Eingang. Zwei Wahlmöglichkeiten reichen dir ja. > > > XL WOW, das wäre ja super. wusste ich nicht. und das lässt sich mit dem Code für jeden AIN einstellen, oder wie? DANKE
> die Potis werden alle gleichzeitig über einen multiplexer > ausgelesen. GLEICHZEITIG und MULTIPLEXER widerspricht sich!
Wolle schrieb: > Michael Bruckmüller schrieb: >> da ich jedoch die volle Auflösung meiner 10 Bit eingänge brauche, soll >> auch der komplette 0-5V Bereich am AIN ausgenützt werden. > > 10 Bit bei einem hansverstelltem Poti? Bei 5V beträgt da die > Schrittweite ungefähr 4,8mV. Du musst ja eine verdammt ruhige Hand > haben. Nur nicht niesen beim verstellen... danke für Deine Rückmeldung. ich bin auch ganz Deiner meinung, jedoch baue ich das gerät im Auftrag für jemand anderen und der braucht unbedingt 10 Bit auflösung. ansonsten wird sein Signal Sprunghaft. nach ein paar tests, wo wir das signal ausgelsehen haben und am PC dargestellt haben (spezielle Simulations Software für seine Anwendung), muss ich meinem kumpel leider recht geben. mit 10 bit ist es nicht mehr sprunghaft, darunter leider schon. DANKE
uwe schrieb: >> die Potis werden alle gleichzeitig über einen multiplexer >> ausgelesen. > GLEICHZEITIG und MULTIPLEXER widerspricht sich! da habe ich mich leider falsch ausgedrückt. natürlich werden die Potis Nacheinander mit dem Multiplexer ausgelesen, jedoch halt alle potis je Zyklus. gibt es hier auch eine möglichkeit mit versch. VRefs? ich habe Drei Multiplexer wo mir jeder 16 AIN Abtastet. (also gesamt 48 AIN). gibt es also eine Möglichkeit 2 Multiplexer mit der normalen VCC (also 0-5V) abzutasten, und der andere Multiplexer im Bezug auf VRef? DANKE LG
Michael Bruckmüller schrieb: > gibt es hier auch eine möglichkeit mit versch. VRefs? ich habe Drei > Multiplexer wo mir jeder 16 AIN Abtastet. (also gesamt 48 AIN). > gibt es also eine Möglichkeit 2 Multiplexer mit der normalen VCC (also > 0-5V) abzutasten, und der andere Multiplexer im Bezug auf VRef? Sicher, nichts spricht dagegen, im Maximum für JEDEN AIN über Multiplexer eine andere VRef auszuwählen. Per Register kann der µC seine VRef-Quelle auswählen ( intern/extern/Gnd ). Ob das in den Arduino Libs so vorgesehen ist solltest du selbst herausfinden. Der aufgelötete µC kann das. Und 10Bit sind 'fast' so Sprunghaft wie 8Bit. Es ist nur eine binäre Zahl, die kann nur in Schritten ;-)
Allerdings musst Du nach dem Umschalten der Referenzspannung ein bisschen warten - steht auch irgendwo im Datenblatt.
Danke für eure Hilfe! ich habe das nun über Operationsverstärker gelöst und es funktioniert super! vielen Dank! LG Micha
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.