Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PowerWalker AVR, funktionsweise?


von Marco (Gast)


Lesenswert?

Hi.

Habe ein paar PowerWalker AVR Systeme vorliegen.
Konkret die PowerWalker AVR 1200.

Diese Geräte sollen die Netzspannung im Bereich von 180-264 V auf 220 V 
50 Hz regeln.
Gemessen wurden folgende Spannungen: Uin 238 V, Uout 217 V, also die 
Regelung funktioniert schonmal.


Wie funktionieren diese Geräte?
Wird da mit einem AC-DC-AC Wandler gearbeitet?
Oder wird direkt auf AC Ebene geregelt, z.B. nach dem Prinzip eines 
Transduktors?


Grüße

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Moin,

diese Geräte funktionieren typischerweise mit einem Spartransformator 
der über einen Satz von Relais zwischen unterschiedliche Anzapsungen 
umgeschaltet wird.
Meistens ist die Steuerung nur eine relativ simple Komparatorleiter.

Gruß
Andreas

von npn (Gast)


Lesenswert?

Marco schrieb:
>
> Wie funktionieren diese Geräte?
> Wird da mit einem AC-DC-AC Wandler gearbeitet?
Sieht ganz so aus:
1
It provides stable output voltage through boost
2
and buck stabilizer.

In vielen USVs ist das gleiche drin. Den konkreten Aufbau oder eine 
Schaltung kann ich auch nicht bieten, aber das wird alles ähnlich sein.

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Spartrafo könnte natürlich sein, das Teil hat ja schon ein bisschen 
Gewicht und Größe.
Für 1,2 kVA / 720 W allerdings schon relativ knapp, und das typische 50 
Hz Trafo-Brummen hat es auch nicht.

Vielleicht mache ich mal einen auf und schaus mir genauer an, würde mich 
wirklich mal interessieren wie das Gerät arbeitet.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Ich hab grade mal ein wenig gestöbert, weil mich das auch interessiert 
hat. Die Umschaltung von Trafowicklungen ist tatsächlich meistens das 
Mittel der Wahl.
http://www.psg-elektronik.de/product.php?id=36

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal aufgemacht.

Die Schaltung ist durchaus interessant und geschickt ausgeklügelt.

Also ein dicker Trafo ist drin. Aber nicht in einer klassischen 
Trafobeschaltung.

Beschaltung ist wie folgt:

2 Relais. eines davon schaltet auf Bypass, das andere schaltet die die 
Geräteschaltung ein oder aus.


Wicklung 1 - Dicker Draht (Das was normalerweise die Sekundär- bzw 
Unterspannungswicklung wäre)
Liegt im 230 V AC Zweig in Reihe.


Wicklung 2: Dünner Draht, mit Abgriff (Das was normalerweise die Primär 
/ Oberspannungsseite wäre)

Die Spannung auf dem zweiten Wicklungsteil wird über eine 
Transistorschaltung in der Phase geregelt, so dass in der Wicklung 1 
eine Spannung induziert wird, die in der Phasenlage abweicht und es zu 
einer Addition oder Subtraktion kommt.

Außerdem wird über die zweite Wicklung und einen Gleichrichter die 
Hilfsgleichspannung für das Gerät gewonnen.

Grüße

von Marco (Gast)


Lesenswert?

Interesant an dem Gerät ist, dass es ohne Controller oder sonstige IC 
auskommt.

Es besteht nur aus analogen Transistorschaltungen, Zahl der im Gerät 
installierten Bauteile: 37 Stück

Vielleicht werde ich die Schaltung mal incl Bauteilwerten aufnehmen / 
abzeichnen.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Marco schrieb:
> Vielleicht werde ich die Schaltung mal incl Bauteilwerten aufnehmen /
> abzeichnen.

Das wäre mal interessant.

von Marco (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein paar Bilder vom Geräteinneren.

Vielleicht zeichne ich die Schaltung mal in eagle nach.


Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.