Es geht um einen Toellner-Generator 7706 - Abgleich Offsetanzeige. Das Gerät ist betriebswarm und sollte daher stabil arbeiten. Leider driftet der DC-Offset wenn man die DC-Verstellung aktiviert. Wenn man auf -10.1V stellt sind kurz -10.15V zu messen und das sinkt dann in ein paar Minuten auf -9.92V ab. Wenn man an das andere Ende dreht passiert dasselbe. Erst 10.22V, dann ein Absinken auf 10.01V. Die Frage ist woran das liegt. Der Plan endstufe.png zeigt die Endstufe. An den Abschwächern rechts davon dürfte es wohl kaum liegen. Links ist der Schalter für die Signalform. Der Teil für "DC-Ampl" ist ein Verstärker - siehe Bild dc-ampl.png. Der DC-Offset wird unten links über ein Relais K114 eingespeist. Die Aufbereitung für das Signal "DC-Offset" ist denkbar einfach. Siehe Bild dcoffs.png. Das Poti ganz rechts verstellt den Offset. An Pin 7 des 1458 habe ich stabile Werte im Bereich -8.13V .. +8.08V gemessen. Über R102 gelangt das über das Relais K114 an die Endstufe. Am Ausgang des Generators messe ich den DC-Pegel mit einem Digitalvoltmeter.
Ein Vergleichsgerät 7711A zeigt ein ähnliches Verhalten. Verstellbereich dort -10.1V .. 11.8V. Das scheint serientypisch? Seltsam ist halt daß beim 7706 keine 10V erreicht werden.
Weder die DC Verstärkerstufe, noch die Endstufe sehen so aus, als wären sie für hohe DC Stabilität gemacht. Die Frage ist dann auch noch wie Stabil die +- 12 V und +-24 V sind. Die +-12 V scheinen ja OK zu sein, weil man stabile -8 V bis +8 V bekommt. Kandidaten für Probleme wäre etwa die Potis R459, R575 und R66. Mit R66 ließe sich ggf. auch noch der Einstellbereich anpassen. Ob das Limit an der Endstufe liegt, sollte man sehen wenn man etwa ein Dreieck Überlagert hat. Bei +-24 V Versorgung sollte eigentlich noch etwas Reserve für +-10 V am Ausgang (zumindest ohne 50 Ohm Abschluss) sein. Mit 50 Ohm Abschluss wird es mit +-10 V ggf. halt schon knapp.
Ulrich H. schrieb: > Weder die DC Verstärkerstufe, noch die Endstufe sehen so aus, als wären > sie für hohe DC Stabilität gemacht. das sieht so aus. Ich dachte halt - wenn es da eine Gegenkopplung gibt - so regelt die auch den DC-Wert sauber aus. De Fakto ist da jedoch eine Drift. Nachdem das bei beiden Geräten so ist wird das wohl serientypisch sein und daher kaum zu ändern. > Die Frage ist dann auch noch wie > Stabil die +- 12 V und +-24 V sind. Die +-12 V scheinen ja OK zu sein, > weil man stabile -8 V bis +8 V bekommt. Es werden simple 7812 und 7912 verwendet. Bei den 24V ist es ähnlich. Also keine Verstellmöglichkeiten. Die Spannungsregler sehen selektiert aus. Die 12V liegen sehr nahe an 12V - leider ein paar mV darunter. Da die Offsetverstellung sich daran orientiert mit Festwiderständen am OP-Amp ist der Bereich dann so knapp. Er ist auch leicht unsymmetrisch. Mag sein daß da noch ein Offset des 1458 mit hineinspielt. > Kandidaten für Probleme wäre etwa die Potis R459, R575 und R66. Mit R66 > ließe sich ggf. auch noch der Einstellbereich anpassen. das habe ich eingestellt so gut es geht. In der einen Stellung sind 10V nur näherungsweise zu erreichen. > Ob das Limit an der Endstufe liegt, sollte man sehen wenn man etwa ein > Dreieck Überlagert hat. Bei +-24 V Versorgung sollte eigentlich noch > etwas Reserve für +-10 V am Ausgang (zumindest ohne 50 Ohm Abschluss) > sein. Mit 50 Ohm Abschluss wird es mit +-10 V ggf. halt schon knapp. Die Endstufe liefert maximal 30.2Vss. Das schafft sie auch. Bei 24V ist da Luft bis 15V Ausgang. Daher sollten die 10V nicht das Problem sein. Ich könnte am OpAmp-Eingang den Widerstand verändern und so noch 100mV holen. An der leichten Unsymmetrie ändert das nichts. Die kommt vom Offset und von der Abweichung der Spannungsregler. So super präzise ist das eben nicht konstruiert worden. Vielen Dank für Deine Hinweise ! Leider spinnt nun die Sweep-Karte. Keine Ahnung ob das hinzubekommen ist. Dazu mache ich wohl besser einen neuen Thread auf.
Ulrich H. schrieb: > Kandidaten für Probleme wäre etwa die Potis R459, R575 Diese Potis machen einen soliden Eindruck. Es sind robuste Keramikkörper mit echten Kohleschleifern. Die sind viel besser wie die üblichen Piher-Potis die Hameg früher verbaute.
Über zehn Jahre her .. Konnte der Sweep repariert werden - das sehe ich in dem anderen Thread nicht abgeschlossen. Woher stammen die Schaltpläne ? Toellner schreibt :"wir geben keine Schaltbilder heraus". Repariere gerade meinen 7706 (neuere Version mit Drehgeber und beleuchteten Tasten). SMD-Technik ist nicht das, was ich gern mache.
:
Bearbeitet durch User
A. S. schrieb: > Woher stammen die Schaltpläne ? Toellner schreibt :"wir geben keine > Schaltbilder heraus". Nimm einfach an, dass sie selbst gezeichnet sind. Für die Fragestellung ist das doch völlig irrelevant. Hauptsache sie passen zum Gerät. Früher (tm) bei alten Röhrenfernsehern steckte der Schaltplan hinten in einer Tasche innen an der Geräterückwand.
A. S. schrieb: > Repariere gerade meinen 7706 (neuere Version mit Drehgeber und > beleuchteten Tasten). SMD-Technik ist nicht das, was ich gern mache. Was funktioniert denn nicht?
Danke für die Antwort und schön zu hören, dass die Frage nach den Plänen irrelevant ist. Ich konnte das Gerät reparieren.
Ich liebe solche Schaltungen wie der Endstufe und des DD-Verstärkers! Könntest du mir die Schaltpläne, wenn du sie nicht veröffentlichen willst, was ich vollkommen verstehe, mir vielleicht privat zukommen lassen?
Hinsichtlich "endstufe.png" stimme ich zu, das sieht man nicht alle Tage, "dc-ampl.png" ist ein komplementärer "Diamond" Emitterfolger.
:
Bearbeitet durch User
Der Funktionsgenerator ist weiter defekt. Wer kann ein Schaltbild anbieten ? Danke
A. S. schrieb: > Woher stammen die Schaltpläne ? Toellner schreibt :"wir geben keine > Schaltbilder heraus". Beachte das Thread-Erstell-Datum. Ntürlich gab es damals noch Schaltpläne, wenn man bei Toellner kaufte. Inzwischen ist die Firma damit nicht mehr freigiebig- aber das Netz vergisst ja nichts, und die Fan-Gemiende sammelt solche Pläne. Lohnt sich immer, ein solches Gerät zu reparieren.
Der Themenersteller hat Pläne, will sie wohl für sich behalten. Lohnt sich immer, hier zu fragen, dachte ich.
Musst ihn ggfs. direkt per PN nett fragen - Matt(hias) ist meist freundlich und kooperativ. Die endstufe.jpg und dc_ampl.jpg sind so wie in dne Toellner Unterlagen (sehe ic han der Ausführung). und ja Bauteilwerte hat Toellner auf separaten seiten gelistet. sofern bei Deinem Gerät aber nix verschmort ist, kannst Du ja die Werte ablesen auf den Farbringen etc. Da Du selber oben schreibst das Du nicht allein weiterkommst: Zusammen, z.B. in einem Repair Cafe in der Nähe Deiens Wohnortes (gibt es sicher) geht sowas oft leichter.
Noch einmal zum Thema, der Ersteller, matt07, hat wegen dieses Geräts hier in gleich zwei "Fäden" um Hilfe gebeten und dabei Teile des Schaltplans veröffentlicht. Ich hab mehrmals untertänig bei ihm angefragt, ob er das Schaltbild an mich herauszugeben bereit ist. Er will es nicht. Der Apparat ist noch nicht einmal mehr im Programm beim Hersteller Toellner. Eigentlich bin ich es in diesem Forum so gewohnt, dass man sich hilft. Keine Ahnung, vielleicht kennt ihn jemand persönlich.
A. S. schrieb: > Ich hab mehrmals untertänig bei ihm angefragt, ob er das Schaltbild an > mich herauszugeben bereit ist. Er will es nicht. Hat er das gesagt, oder gab es lediglich keine Antwort auf die Anfrage?
Toellner gibt offiziell keine Schaltunterlagen heraus. Wenn da jemand doch etwas bekommen hat, dann wahrscheinlich unter der Auflage, es nicht unnötig weiterzuverteilen. Ich kann nachvollziehen, dass man sich daran hält.
Soul E. schrieb: > Toellner gibt offiziell keine Schaltunterlagen heraus. Wenn da > jemand > doch etwas bekommen hat, dann wahrscheinlich unter der Auflage, es nicht > unnötig weiterzuverteilen. Ich kann nachvollziehen, dass man sich daran > hält. Könnte zutreffen. A.S. hat ja schon das Thema Repair Cafe genannt bekommen, z.B. hier würde ihm geholfen (und natürlich auch anderswo in diesme Land): https://repaircafe.lauchaecker.de/ A. S. schrieb: > Eigentlich bin ich es in diesem Forum so gewohnt, dass man sich hilft. Dir wurde doch geholfen. Wenn Du mit Ergebnis nicht glücklich bist...
:
Bearbeitet durch User
Der mit dem "Repaircafe" war gut. Ich bin Elektroingenieur, bei SMD nehme ich aber lieber ein Schaltbild zur Hand. Bitte keine Spekulationen und Belehrungen mehr.
A. S. schrieb: > nehme ich aber lieber ein Schaltbild zur Hand. Das unter https://www.radiomuseum.org/r/toe_funktionsgenerator_toe_77.html bringt Dich nicht vorwärts? Mit folgendem Link können Sie Ihren Schaltplan downloaden (14 Tage Gültigkeit): https://www.radiomuseum.org/dsp_guestschema_view.cfm?key=7cf40082-630d-4955-9481-68a7fb4cd9c8 https://www.radiomuseum.org/dsp_guestschema_view.cfm?key=2d7b913b-3471-4318-b4b5-9a99a3b21633
Manfred P. schrieb: > Das unter > https://www.radiomuseum.org/r/toe_funktionsgenerator_toe_77.html bringt > Dich nicht vorwärts? Wenn es um die alte Kiste geht: das Manual hatte ich vor Jahren mal gescannt und bei Didier geparkt: http://www.ko4bb.com/getsimple/index.php?id=download&file=06_Misc_Test_Equipment/Toellner_TOE_7402_7404_7702_7_LF_signal_generator_operating_and_Service_Manual.pdf Der Schaltplan oben sieht aber nach deutlich modernerem Gerät aus.
Hallo Leute, unter https://elektrotanya.com/toellner_toe_7402_toe_7404_toe_7702_toe_7704_toe_7706_functions-generator_manual.pdf/download.html kann man das Service-Manual einschließlich der Schaltpläne und einer Abgleichanleitung kostenlos herunterladen. (Typo korrigiert)
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für drei sinnvolle Antworten. Bei Toellner ist es aber leider so, dass die Typenbezeichnung bei Weiterentwicklung nicht geändert wurde. Was in den Links oben beschrieben wird ist ein einfacher FG konventioneller Bauart. Mein Gerät, das auch 7706 heißt, hat Frequenzähler, Drehgeber und allen möglichen anderen Pipapo eingebaut. Diese Pläne passen nicht dazu. Das ist ein sehr praxistauglicher Funktionsgenerator, ohne den bin ich ziemlich aufgeschmissen, möchte ihn nicht missen und ungern in der Werkstatt umdekorieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.