HAllo! Was passiert, wenn man einen Elko, der für minimal -20°C spezifiziert ist, bei -40°C betreibt? Wird der irreversibel geschädigt oder fällt hier einfach die Kapazität zusammen und erholt sich dann wieder, wenn die Tempertaur wieder höher wird? Es geht um folgenden Elko: http://at.farnell.com/avx/bz083b103znba1/kondensator-bestcap-3-6v-10mf/dp/1740506 Danke, lG
:
Verschoben durch Admin
Zumindest bei Aluminium Elkos mit nassem Elektrolyt könnte der Elektrolyt gefrieren. Dadurch ändern sich seine Eigenschaften evt. massiv. (Sprunghafte Kapazitätsänderung) Da die Elektrolyte aber meines Wissens meist organische Stoffe sind dürfte zumindest nichts "auffrieren", da nur Wasser die Anomalie besitzt im gefrorenen Zustand ein höheres Volumen einzunehmen. Ob durch die Volumenreduzierung beim "einfrieren" (falls der Elektrolyt einfriert) eine mechanische Schädigung entsteht weiß ich nicht, könnte aber sein. Kurz gesagt: Kein Hersteller begrenzt sein Produkt ohne Grund, du musst also mit unliebsamen Überraschungen rechnen.
:
Bearbeitet durch User
Übrigens, wenn du deinem geposteten Link mal folgst und das Kurzdatenblatt lädst, dann steht da unter Temp.range -30°C - +70°C
Chris schrieb: > Was passiert, wenn Nur der Versuch macht klug. Selbst WENN ein Teil für diese Temperatur geeignet wäre, solltest Du auf den täglichen mechanischen Stress durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten der Materialien und Kondenswasser achten. Außerdem verschiebt sich durch geänderte elektrische Daten öfter der Arbeitspunkt der jeweiligen Schaltung. Nur mal als praktisches Beispiel: Bei -35 Grad ist einem Kollegen der Nylon-Anorack zerbrochen.
oszi40 schrieb: > Nur der Versuch macht klug. Genau damit kann ich dienen: Ich betreibe seit ca. 5 Jahren einen Satellitenempfänger aus der 20€-Retourenkiste vom real, und zwar völlig im Freien auf einem alten Gartentisch stehend, nur durch ein Vordach und eine daneben stehende alte Pappschachtel gegen den schlimmsten Regen und Schneeverwehungen "gesichert", und im Sommer mit einem uralten Gartenschirm gegen direkte Sonneneinstrahlung. Ausgesteckt bzw. ausgeschaltet wird der Apparat so gut wie nie. D.h., seine kälteste Winternacht hatte ca. -28°C und die heißesten durchstandenen Sommertemperaturen mag ich mir gar nicht vorstellen :-) aber das Kistchen ist heil und unversehrt und läuft auch in diesem Moment unverdrossen und zeigt am gerade angestöpselten kleinen Fernseher besten Empfang. Als ich das Gerät vor kurzem wieder mal geöffnet hatte, um die Ameisen und andere Mietnomaden - äh -maden rauszuschmeissen, war alles bestens. Die Elkos sahen gesund aus und auch sonst war nichts zu beanstanden. Warum diese Anekdote? Weil ich selber wirklich extrem verblüfft bin, was der kleine Empfänger und speziell seine Elkos seit Jahren so alles aushält :-) Wenn also nicht gerade eine lebenserhaltende Konstruktion an Deinem Elko hängt, dann würde ich es mal draufankommen lassen, wenngleich ich zugebe, daß 10mF natürlich schon ein ziemlicher Brummer ist, und die unmittelbare Vergleichbarkeit also einen gewissen Grundoptimismus verlangt :-) P.S. Der Empfänger trägt den Namen "Titan", vielleicht hat das doch irgendwas zu bedeuten ...
Udo Schmitt schrieb: > Dadurch ändern sich seine Eigenschaften evt. > massiv. (Sprunghafte Kapazitätsänderung) Auch dadurch "kann" sich die Schaltung unvohergsehen verhalten und somit indirekt durch den Betrieb verursacht Schaden nehmen, muß aber nicht. Im wesentlichen bedeuten die Angaben im Datenblatt folgendes: Unter den festgelegten Rahmenbedingungen verhält sich das Teil wie spezifiziert. Jenseits davon: Schulterzuck
Danke für eure Antworten. Aus welchem Material besteht denn so ein Superkap, speziell der, den ich hier gepostet habe? Sehe im DB keine Information darüber, aber vermutlich ist da kein flüssiger Elektrolyt, richtig? lG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.