Hallo, ich habe einige Fragen zum Thema Lock-in und ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. 1. Ich verstehe die Angabe mit der Dynamischen Reserve nicht so ganz. Ich habe eine Erklärung gefunden, aber ich verstehe die Angaben nicht. Assume the lock-in input consists of a full-scale signal at fref plus noise at some other frequency. The traditional definition of dynamic reserve is the ratio of the largest tolerable noise signal to the full-scale signal, expressed in dB. For example, if full scale is 1 μV, then a dynamic reserve of 60 dB means noise as large as 1 mV (60 dB greater than full scale) can be tolerated at the input without overload. (Quelle: http://www.thinksrs.com/downloads/PDFs/ApplicationNotes/AboutLIAs.pdf S.4) Ich dachte Full-scale bedeutet Vollaussteuerung, also dass die Amplitude von meinem Signal gerade so groß ist, das mein System nicht übersteuert. Die haben aber jetzt als Beispiel ein Signal mit 1uV, welches mit Rauschen überlagert ist. Also Signal + Rauschen ist dann 1mV groß. Wäre dann die 1mV nicht full-scale, weil das mein maximaler Messbereich ist? 2. SNR und Messzeit Angenommen man hätte ein Signal, dass mit Rauschen überlagert ist und das SNR wäre -60dB. Wie lange müsste der lock-in Verstärker ungefähr messen, um das Signal zu detektieren? Mir würde so ein ganz grober Richtwert reichen Vielen Dank für eure Hilfe Gruß Dirk
zu 1: es geht hier um Dynamikreserve. Der Eingang soll so ausgelegt sein, dass er das full-scale Signal (1uV) + das Rauschen ohne Verzerrung messen kann. 60dB Reseve heisst dann also, dass das (full-scale) Signal + Rauschen insgesamt 1mV haben kann.
Dirk S. schrieb: > Die haben aber jetzt als Beispiel ein Signal mit 1uV, welches mit > Rauschen überlagert ist. Also Signal + Rauschen ist dann 1mV groß. Wäre > dann die 1mV nicht full-scale, weil das mein maximaler Messbereich ist? Nein, full-scale bezieht sich auf die Skalierung des Nutzsignales. Dirk S. schrieb: > For example, if full scale is 1 μV, then a dynamic > reserve of 60 dB means noise as large as 1 mV (60 dB > greater than full scale) can be tolerated at the input without > overload. Wenn die schreiben, das 1 µV Signal Vollausschlag ist, dann ist der Lock-In so eingestellt. Die 60 dB beziehen sich auf andere überlagere Signale, die nicht das Nutzsignal sind. Oder anders ausgedrückt, das Nutzsignal für Vollausschlag kann 60dB unter den Störungen liegen.
Dirk S. schrieb: > Ich dachte Full-scale bedeutet Vollaussteuerung, Ja sicher?! > also dass die Amplitude von meinem Signal gerade so groß ist, > das mein System nicht übersteuert. ... die Amplitude des Nutzsignals, dass das System gerade nicht übersteuert. Richtig. > Die haben aber jetzt als Beispiel ein Signal mit 1uV, welches > mit Rauschen überlagert ist. Ja. > Also Signal + Rauschen ist dann 1mV groß. Ja. > Wäre dann die 1mV nicht full-scale, weil das mein maximaler > Messbereich ist? Wie kommst Du jetzt plötzlich darauf? Im klassischen Lock-in-Amplifier wird einerseits das Störsignal (Rauschen) unterdrückt und andererseits das Nutzsignal auf eine vernünftig messbare Größe verstärkt. Also ist doch logisch, dass es zwei unterschiedliche Angaben gibt...? > 2. SNR und Messzeit > > Angenommen man hätte ein Signal, dass mit Rauschen überlagert > ist und das SNR wäre -60dB. Bei welcher Messzeit (bzw. welche Mess-Bandbreite) ist das SNR -60dB? > Wie lange müsste der lock-in Verstärker ungefähr messen, um > das Signal zu detektieren? > Mir würde so ein ganz grober Richtwert reichen Doppelte Messzeit (bzw. halbierte Bandbreite) gibt 3dB Verbesserung. - Achtung: Das gilt nur, wenn das Störsignal wirklich Rauschen , also unkorreliert zum Nutzsignal ist!
Wie lange man Messen muss um ein Signal mit -60 dB SNR noch sinnvol auszuwerten, hängt von der Art der Störungen ab. Die Messzeit gibt die Bandbreite vor - ja nach Einstellungen (Filter Ordnung, Art des Filters) und Aufbau des Lockins geht in Bandbreite auf etwa 1/T bis 6/T runter. Kritisch ist da dann die Signaldichte der Störungen nahe bei der Nutzfrequenz.
Hallo, vielen Dank für eure Hilfe es hat Klick gemacht. Gruß Dirk
Die Bandbreite geht linear in den Gewinn ein. Wenn man zB bei 1kHz mit 1Hz Bandbreite messen kann, wird das Rauschen um 10^3 = 60dB erniedrigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.