Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Amplitudenmodulation RS485 für Versorgung


von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,


ich möchte für ein Uni-Projekt Sensoren (Temperatur, Luftfeuchte usw) 
über ein RS485 Bus abfragen. Protokoll steht soweit. Funktioniert auch 
sehr gut.

Da ich mit nur 2 Adern + Schirm die Sensoren vernetzten möchte, schwebt 
mir eine Modulation der Versorgungsspannung vor. Strom max. 400mA auf 
dem Bus bei 12V. Natürlich wären auch 24V oder 36V denkbar.

Wie könnte ich eine solche Modulation bei RS485 realisieren?
Ich hatte mir mal die EIB-Modulation angesehen. Die habe ich aber 
ehrlich gesagt, nicht so ganz verstanden.

Die EIB Sender und Empfängerstufe kann man hier einsehen.
http://www.freebus.org/content/freebus-grundschaltung

Für Hilfe und Unterstützung wäre ich sehr dankbar.

Gruß Tobias

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

400 mA klingt schon nach einer ausgewachsenen Sensorbatterie.

Da fällt eine Modulation des Stromes eher schwer.

Ich würde etwas "mittelfrequentes" was sich leicht wieder "entfernen" 
lässt empfehlen.

Sensoren stehen ja nicht so auf Schwankungen der Versorgungsspannung.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

RS485 und Modulation der Versorgungsspannung schließt sich aus.

Aber RS485 verträgt eine Gleichtaktspannung von -7 bis +12 Volt. Wenn 
Dein Protokoll gleichanteilsfrei ist, kannst Du sogar Übertrager 
verwenden und komplett die Versorgungsspannung zwischen dem 
Mittenpotenial und dem Schirm machen. Quasi als Phantomspeisung. Da Du 
ja für so einen Sensor nur sehr wenig Strom brauchst, sollte das alles 
kein Problem sein.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Wie könnte ich eine solche Modulation bei RS485 realisieren?

Garnicht. Du kannst natuerlich alles moegliche machen, aber es ist dann 
kein RS485 mehr!

Relativ weit verbreitet ist HART bei 4-20mA. Da gibt es fertige FSK 
Modems zu kaufen. Damit solltest du dann ein Signal auf deine Versorgung 
aufmodulieren koennen. Diese Modems sind so bloed das sie nicht viel 
mehr machen als ein Bit du kodieren/dekodieren. Es liegt dann an dir 
sich ein Protokoll auszudenken.
Aber wenn es ein Uni-Projekt ist und da du keine Energieprobleme zu 
haben scheinst, kannst du natuerlich auch alles in einem Microcontroller 
implementieren. :-)

> Ich würde etwas "mittelfrequentes" was sich leicht wieder
> "entfernen" lässt empfehlen.

Das wuerde ich auch. Allerdings noch nichtmal so sehr wegen dem filtern 
in den Spannungsreglern sondern weil man die Bit-Signale gut und 
zuverlaessig fuer die dekodierung detektieren moechte. HART arbeitet z.B 
mit 1200 und 2400Hz mit 1mA und das funktioniert auch ueber sehr lange 
Leitungen.

Eigentlich ist sowas eine interessante Aufgabe um dem Nachwuchs ein paar 
Nachrichtentechnische Grundlagen und etwas analoges Basiswissen 
beizubringen. Also fang an. :-)

Olaf

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Tobias schrieb:

> Da ich mit nur 2 Adern + Schirm die Sensoren vernetzten möchte, schwebt
> mir eine Modulation der Versorgungsspannung vor. Strom max. 400mA auf
> dem Bus bei 12V. Natürlich wären auch 24V oder 36V denkbar.

Hat das einen WIRKLICH ERNSTHAFTEN Grund, warum es nur zwei Adern sein 
dürfen, oder ist das nur eine fixe Idee? Normalerweise macht man sich 
die Arbeit ja so einfach wie möglich und nicht so schwierig wie möglich, 
und Phantomspeisung ist immer ein zusätzlicher Aufwand, egal wie Du es 
drehst. Außerdem ist RS485 definiert, und mit Phantomspeisung ist es 
eben kein RS485 mehr.

fchk

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

>Ich würde etwas "mittelfrequentes" was sich leicht wieder "entfernen"
>lässt empfehlen.

Bei diesem Gedanken war allerdings von Anfang an klar, dass dabei kein 
direktes RS485 verwendbar ist.

Da aber schon seit Zeiten des guten, alten Modems, die Übertragung von 
Daten über Tonfrequenzsignale Standard waren - die waren im Übrigen 
RS232-Ähnlich - sollte ein Modulationsverfahren nicht das Problem sein. 
Vielleich kannst Du sogar ein bestehendes verwenden.
Im Grunde genommen ist nur das Datenvolumen wichtig und die dazu nötige, 
minimale Frequenz.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Danke für all eure Antworten.

Diese HART-Geschichte gefällt mir ehrlich gesagt nicht so ganz. Essoll 
schon bei dem BUS an und für sich bleiben.

Die Pegel sind mir eigentlich ziemlich egal, auch wie das Kind dann 
heißt. Es muss nicht RS485 sein. Das habe ich nur gewählt, da es erstmal 
frei für eigene Protokolle ist und relativ störsicher ist, wegen dem 
Differenzsignsl. Ich habe ein Projekt, mit der Aufgabe, Sensoren in der 
Hausautomation mit einem Zentralrechner (Master) zu verbinden.

Die Verbindung steht schon. Wie gesagt, auch vom Teleframm her. Als 
Nice-To-Have möchte ich nun noch alles über 2 Adern verbinden.

Ich dachte auch erst an die Hardware wie bei KNX/EIB und dann eben ein 
eigenes Protokoll darin. Aber RS485 hat mich dann doch mehr begeistert.

Gruß Tobias

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> Diese HART-Geschichte gefällt mir ehrlich gesagt nicht so ganz. Essoll
> schon bei dem BUS an und für sich bleiben.

Du hast nicht verstanden was wir dir erklärt haben oder? HART ist nur 
ein Wort. Du kannst es auch FSK-Modem nennen und alles selber zaubern.

> Die Pegel sind mir eigentlich ziemlich egal, auch wie das Kind dann
> heißt. Es muss nicht RS485 sein.

Falsch. Es darf nicht RS485 sein weil das nicht mit 2-Leitern geht.

> Ich habe ein Projekt, mit der Aufgabe, Sensoren in der
> Hausautomation mit einem Zentralrechner (Master) zu verbinden.

Und jetzt lernst du gerade das es bei einem Projekt bestimmte 
Reihenfolgen gibt in dem man eine Sache angeht. Ist doch schön.

> Die Verbindung steht schon. Wie gesagt, auch vom Teleframm her. Als
> Nice-To-Have möchte ich nun noch alles über 2 Adern verbinden.

Tja, falsche Reihenfolge.

> Aber RS485 hat mich dann doch mehr begeistert.

Wie kann dich etwas begeistern von dem du offensichtlich keine Ahnung 
hast?

Olaf

von Ernst B. (Gast)


Lesenswert?

Schau Dir mal die Hardwarespezifikation von Hiperface-DSL an.
In [1] Seite 15 Kapitel 3.1.3. koppeln sie die Daten über RS485-Treiber 
und einen Übertrager auf die Versorgungsspannung der Geber ein. Was für 
ein Modulationsverfahren sie da genau benutzen weis ich nicht. Gibts nen 
FPGA Core dazu.

Grüße
Ernst

[1] http://www.sick-automation.ru/images/File/pdf/DIV07/HIPERFACE.pdf

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Diese HART-Geschichte gefällt mir ehrlich gesagt nicht so ganz.
> Essoll schon bei dem BUS an und für sich bleiben.
>
> Du hast nicht verstanden was wir dir erklärt haben oder? HART ist nur
> ein Wort. Du kannst es auch FSK-Modem nennen und alles selber zaubern.
>
> Die Pegel sind mir eigentlich ziemlich egal, auch wie das Kind dann
> heißt. Es muss nicht RS485 sein.
>
> Falsch. Es darf nicht RS485 sein weil das nicht mit 2-Leitern geht.
>
> Ich habe ein Projekt, mit der Aufgabe, Sensoren in der Hausautomation
> mit einem Zentralrechner (Master) zu verbinden.
>
> Und jetzt lernst du gerade das es bei einem Projekt bestimmte
> Reihenfolgen gibt in dem man eine Sache angeht. Ist doch schön.
>
> Die Verbindung steht schon. Wie gesagt, auch vom Teleframm her. Als
> Nice-To-Have möchte ich nun noch alles über 2 Adern verbinden.
>
> Tja, falsche Reihenfolge.
>
> Aber RS485 hat mich dann doch mehr begeistert.
>
> Wie kann dich etwas begeistern von dem du offensichtlich keine Ahnung
> hast?
>
> Olaf

Der Ton gefällt mir nicht!!!

Also 1. hab ich glaub sehr wohl verstanden, was man mir erklärt hat. 
Habe auch einiges darüber gelesen. Wenn du mir noch mehr mit auf den Weg 
geben willst, bitte.

Es ist für mich nicht verständlich warum ich bei RS485 nicht beide Pegel 
erhöhen kann also absolut gesehen. Also zb A auf +12V und B auf -12V. 
Was klar ist, ich brauche einen Bezug. Aber mit einer zusätzlichen 
GND-Leitung kann ich leben. Also insgesamt 3 Leitungen.

Wenn du mir schon eine Prädigt über Reihenfolge hälst, kennst du sicher 
dem Unterschied in einem Lastenheft zwischen Wunsch und Forderung oder?
Nice-To-Have -> Wunsch.


Ahnung haben ist immer relativ, für meine Aufgaben hat es bis jetzt 
gereicht. Anstatt hier einen auf dumme Sprüche zu machen, kannst du mir 
ja lieber noch mehr Hintergrundwissen über RS485 vermitteln. Das kann im 
Gegensatz zu dummen Sprüchen kloppen, nämlich nicht jeder.

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Ernst B. schrieb:
> Schau Dir mal die Hardwarespezifikation von Hiperface-DSL an.
> In [1] Seite 15 Kapitel 3.1.3. koppeln sie die Daten über RS485-Treiber
> und einen Übertrager auf die Versorgungsspannung der Geber ein. Was für
> ein Modulationsverfahren sie da genau benutzen weis ich nicht. Gibts nen
> FPGA Core dazu.
>
> Grüße
> Ernst
>
> [1] http://www.sick-automation.ru/images/File/pdf/DIV0...

Vielen Dank, das finde ich schon mal sehr Interessant.

Gruß Tobias

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.