Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OP mit 100mV unter Vss am Eingang


von Ich (Gast)


Lesenswert?

Hallo, ich hab da mal eine Frage. Ich möchte den Strom einer Schaltung 
messen. Der OP und ADC ist aber Bestandteil der Schaltung. Als OP habe 
ich hier noch ein paar MCP6021 liegen, wovon ich gerne einen benutzen 
würde. Im Datenblatt* steht bei "Absolut Maximum Ratings", dass die 
Eingänge des OPs von Vss-1V bis Vdd+1V geht. Die Schaltung wird von 
einem 6V-Steckernetzteil betrieben, die ich mit einem 5V-LDO auf 5V 
bringe.
Jetzt kommt die eigentliche Frage:
Funktioniert es, wenn ich Vss vom OP an die Masse der Schaltung lege und 
einen Shunt zwischen Masse der Schaltung und GND des Netzteils mache? 
Genauer: Geht es, wenn ich nun die Spannung überm Shunt mittels 
Inverterschaltung Verstärke? Als Beispiel: Ich erwarte maximal 200mA, 
somit hätte ich mit einem Shunt von 0,5 Ohm einen max. Spannungsabfall 
von 0,1V. Wenn ich nun eine Verstärkung von -50 einstelle, wäre es 
rechnerisch ja eine Verstärkung von -0,1V auf 5V, die ich mit dem ADC 
messen kann. Doch funktioniert das auch? Nur dass der Eingang 100mV 
unter Vss abkann, heißt es nicht, dass alles auch so funktioniert.

* http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/21685d.pdf

von Marius S. (lupin) Benutzerseite


Lesenswert?

Absolut maximum ratings sind eigentlich uninteressant, da das nur die 
Angabe ist was der IC verkraftet. Aber ob der IC innerhalb dieser 
Grenzen noch funktioniert ist eine andere Frage (wie du auch schon 
festgestellt hast).

Die Angabe die du suchst ist "Common-Mode Input Range". Und ja, 
anscheinend sollte das funktionieren.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Genauer: Geht es, wenn ich nun die Spannung überm Shunt mittels
> Inverterschaltung Verstärke?

Warum willst du die Spannung über den Shunt mit einem Inverter 
verstärken und nicht mit einem Elektrometerverstärker?

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Stichwort beyond-the-rails opamp. Die meisten R2R Ops können aber ein 
paar Bruchteile über/unter den Rails.

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Bei der Invertierenden Schaltung sind die Eingänge auf dem Vss 
Potential, auch wenn da etwas Strom von einer negativeren Spannung 
kommen kann. Spannungen jenseits der Rails braucht der OP also noch gar 
nicht verarbeiten.

Das einzige Problem mit der Schaltung ist, ggf. der Offset des OPs. 
Kleine Ströme (unter etwa 10 mA) sind dann ggf. nicht messbar.

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Hallo, ich hab da mal eine Frage. Ich möchte den Strom einer
> Schaltung
> messen. Der OP und ADC ist aber Bestandteil der Schaltung. Als OP habe
> ich hier noch ein paar MCP6021 liegen, wovon ich gerne einen benutzen
> würde. Im Datenblatt* steht bei "Absolut Maximum Ratings", dass die
> Eingänge des OPs von Vss-1V bis Vdd+1V geht. Die Schaltung wird von
> einem 6V-Steckernetzteil betrieben, die ich mit einem 5V-LDO auf 5V
> bringe.
> Jetzt kommt die eigentliche Frage:
> Funktioniert es, wenn ich Vss vom OP an die Masse der Schaltung lege und
> einen Shunt zwischen Masse der Schaltung und GND des Netzteils mache?
> Genauer: Geht es, wenn ich nun die Spannung überm Shunt mittels
> Inverterschaltung Verstärke? Als Beispiel: Ich erwarte maximal 200mA,
> somit hätte ich mit einem Shunt von 0,5 Ohm einen max. Spannungsabfall
> von 0,1V. Wenn ich nun eine Verstärkung von -50 einstelle, wäre es
> rechnerisch ja eine Verstärkung von -0,1V auf 5V, die ich mit dem ADC
> messen kann. Doch funktioniert das auch? Nur dass der Eingang 100mV
> unter Vss abkann, heißt es nicht, dass alles auch so funktioniert.
>
> * http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/21685d.pdf



Vielleicht verstehe ich Dich falsch, aber der Opamp sieht doch nur 0V an 
beiden (!) Eingängen wenn er nachgeregelt hat.

Daher - wenn der Opamp mit 0V an beiden Eingängen sauber arbeiten kann 
sollte das funktionieren.

Aber wie immer - ohne Schaltplan ist das stochern im Nebel.

Grüße

MiWi
Grüße

MiWi

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

MiWi schrieb:

>
> Aber wie immer - ohne Schaltplan ist das stochern im Nebel.
>
> Grüße
>
> MiWi
> Grüße
>
> MiWi

Ah... Ulrich war schneller.

Grüße

MiWi

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Marius S. schrieb:
> Die Angabe die du suchst ist "Common-Mode Input Range". Und ja,
> anscheinend sollte das funktionieren.

Stimmt. Da steht bis 0,3V unter Vss gehts. Ich denke ich teste es 
einfach mal auf nem Breadboard aus.

Michael Köhler schrieb:
> Warum willst du die Spannung über den Shunt mit einem Inverter
> verstärken und nicht mit einem Elektrometerverstärker?

Besteht ein Elektrometerverstärker nicht auch aus OPs? Da ist doch die 
selbe Frage, ob die Eingänge eine negativere Spannung annehmen, als GND 
vom Bauteil.

Ein Schaltplan existiert noch nicht. Ist nichts spezielles. Eine 
uC-Schaltung mit ein bisschen drum und dran.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210141.htm
Die normale Inverterschaltung. Ue liegt am GND vom Netzteil, zwischen Ue 
und GND der Schaltung der Shunt.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich schrieb:
> Besteht ein Elektrometerverstärker nicht auch aus OPs? Da ist doch die
> selbe Frage, ob die Eingänge eine negativere Spannung annehmen, als GND
> vom Bauteil.

Er meint keinen speziellen Verstärker, sondern einfach den 
nichtinvertierenden Verstärker. Vorteilhaft wegen des hohen 
Eingangswiderstandes, bringt dich hier aber m.E. nicht weiter, weil du 
ja eine invertierung benötigst für den ADC ; höchstens als Buffer vor 
einem inv. Verstärker bringt das was.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.