Hallo liebe Mikrocontroller Gemeinde, ich habe einen BTS441 "Smart Highside switch" von infineon, mit dem schalte ich einen Stromkreis bestehend aus mehreren Gate-Treibern, zwei LDOs (5V und 12V), natürlich befinden sich auch einige kerkos im Strompkreis, außerdem habe ich direkt am Ausgang des BTS einen 100µF Elko platziert. Link zum Datenblatt: http://www.infineon.com/dgdl/BTS441R_20030905.pdf?folderId=db3a304412b407950112b428ea4d3eb3&fileId=db3a304412b407950112b428eab93eb4 Die Spannungsregler sind aktuell komplett unbelastet und die Gate-Treiber schalten auch nicht, aber beim einschalten des BTS (IN => HIGH) vernehme ich ein "Klickgeräusch", ähnlich wie bei einem ganz kleinen Funken. Ich habe mir einen Versuchsaufbau bestehend aus einem BTS441 und einem Elko am Ausgang (1000µF) aufgebaut, auch hier vernehme ich beim Einschalten das Geräusch. Ist sowas normal? Laut Datenblatt ist der Switch auch für kapazitive Lasten geeignet, aber so ein Geräusch aus einem Halbleiter bedeutet doch nie etwas gutes, oder?? Ich habe ihn auch schon 1x ausgewechselt, gleiches Geräusch auch bei einem neuen.
Es wird wo die Spule sein welche das geräusch verursacht. Der Einschaltstrom ist der Verursacher. Kannst ja die Spule mal brücken und nochmal testen.... Gruß
Hi Elektro Lux, Hmm Bei meinem Testaufbau hab ich keine Spule drin, ich werd aber nochmal genau hinhören ob man es da wirklich auch hört.. Und beim Original mal die spule brücken. Danke
prüf mal, ob vielleicht das Geräusch von der Spule kommt.
kevin schrieb: > Ich habe mir einen Versuchsaufbau bestehend aus einem BTS441 und einem > Elko am Ausgang (1000µF) aufgebaut Und was passiert ohne den Elko am Ausgang? Dir ist klar, das du mit dm Elko beim Einschalten einen Kurzschluss hast? Und je "größer" der ist, um so länger dauert der Kurzschluss... BTW: wofür ist die Spule gut?
kevin schrieb: > Ist sowas normal? Laut Datenblatt ist der Switch auch für kapazitive > Lasten geeignet, aber so ein Geräusch aus einem Halbleiter bedeutet doch > nie etwas gutes, oder?? Das ist das themal cycling bedingt durch den Stromstoß beim Aufladen des Elkos. Mit einer Glühbirne als Last hört sich das ähnlich an. Mach mal einen Kurzschluß am Ausgang, dann pfeift das Ding richtig laut. Muss der Elko wirklich an den Ausgang? Besser wäre der LC-Filter vor dem Schalter, und dahinter noch was kleines zur Impedanzstabilisierung (z.B. 1 µF).
soul eye schrieb: > Das ist das themal cycling bedingt durch den Stromstoß beim Aufladen des > Elkos. Mit einer Glühbirne als Last hört sich das ähnlich an. Mach mal > einen Kurzschluß am Ausgang, dann pfeift das Ding richtig laut. > > Muss der Elko wirklich an den Ausgang? Besser wäre der LC-Filter vor dem > Schalter, und dahinter noch was kleines zur Impedanzstabilisierung > (z.B. 1 µF). Ja genau! Als ich versehentlich mit dem Lötkolben einen Kurzschluss verursacht habe, hat es richtig laut gepfiffen! D.h. das Geräusch kann durchaus aus dem Transistor kommen?! Wenn ich den Elko am Ausgang wegnehme, dann ist es deutlich leiser, den kann ich natürlich vor dem Schalter platzieren, aber ich habe halt in dem Stromkreis den ich schalten möchte noch einige Kerkos, an den drei Gate-Treibern jeweils einen 100n und einen 10µ, letztere werden wohl hauptsächlich für das Geräusch verantwortlich sein.. Wie geht man da am besten vor? Ein Widerstand in die Versorgungsleitung?
Achja vielen Dank für die Antworten :-)
Lothar Miller schrieb: > kevin schrieb: >> Ich habe mir einen Versuchsaufbau bestehend aus einem BTS441 und einem >> Elko am Ausgang (1000µF) aufgebaut > Und was passiert ohne den Elko am Ausgang? Dir ist klar, das du mit dm > Elko beim Einschalten einen Kurzschluss hast? Und je "größer" der ist, > um so länger dauert der Kurzschluss... > > BTW: wofür ist die Spule gut? Ja, nur dass der so hörbar ist hätte ich jetzt nicht gedacht, ich weiß nicht ob es nun aus dem BTS kommt, oder aus den Leitungen.. Beim Testaufbau hörte es sich eher an als würden die Geräusche aus dem Steckbrett kommen Ist das denn schlimm? Ich möchte den Stromkreis eigentlich nicht oft schalten, der soll nur beim Einschalten aktiviert werden und beim Stand-By eben getrennt werden.. Die Spule soll mit dem Kondensator einen Filter bilden, das Geräusch kommt auch definitiv nicht aus der Spule, wenn ich die überbrücke ist es immernoch da.
kevin schrieb: > Ist das denn schlimm? Ich möchte den Stromkreis eigentlich nicht oft > schalten, der soll nur beim Einschalten aktiviert werden und beim > Stand-By eben getrennt werden.. Das ist nicht schlimm sondern normal. Wenn Du Glühlampen schaltest, wofür das Bauteil eigentlich gedacht ist, dann piepst es auch beim Einschalten. Hör mal einem BMW LCM beim Lichthupen zu. Trotzdem würde ich den Elko zur Spule verschieben, wenn nicht irgendwas grundsätzliches in Deinem Design dagegenspricht.
Ja den Elko nehme ich raus. Vielen Dank! Habe schon über einen parallelen Schalter mit Widerstand in Serie nachgedacht um den Stromkreis "soft" zu starten, aber ich denke das spare ich mir.
Bau doch mal die Drossel ein. Die sollte den Stromanstieg auf 0,25A/µs reduzieren.
Hallo GB, die Drossel macht keinen (hörbaren) Unterschied...
Tickern oder Pfeifen kann gut aus Halbleitern kommen. Dafür gibt es 2 Effekte: Zum einen eine Art Piezo-Effekt, eher bei höheren Spannungen. Zum anderen die thermische Ausdehnung während des Schaltens größerer Leistungen. Der zweite Effekt ist ein Hinweis auf langsames Schalten. Das läßt sich aber bei den BTSxxx nit vermeiden, da die intern begrenzen. Diese Leistungsschalter sind für kapazitive Lasten weniger geeignet, eher für Widerstände, Glühlampen oder Steuerspulen.
Hallo Helge, eigentlich ist der IC auch maßlos überdimensioniert, ich habe den einfach nach dem Motto "viel hilf viel" ausgewählt. Ich möchte mal den pinkompatiblen BTS462T probieren, der dürfte ja auch nicht soviel Strom durchlassen.
Nach meinen Experimenten "mögen" diese ganzen smart Schalter keine großen Kapazitäten am Ausgang, vielleicht kannst du besser das was optimieren.
Hi Helge, mein Plan sieht so aus: der smart schalter wird durch zwei kleine ersetzt die jeweils den Strom auf 3A begrenzen (BTS4142) (einer für die Gate-Treiber und einer für den LDO mit Servomotor), der Elko kommt davor und an die Ausgänge kommt nur noch ein 1µ Kerko. Mal sehen obs klappt.. :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.