Hallo ich habe einen defekte Mini-Kühlbox die ich an den Aschenbecher im Auto anschließen kann (damals funktionsfähig in den USA gekauft). Das defekte Bauteil ist abgeraucht. Nach Recherche ergab sich das es wohl ein mircomelf Bauteil sein muss. Nach durchpiepsen und Leitungsverfolgung vermute ich ein Bauteil eines Tiefsetzsteller das defekt ist. (Siehe Zeichnung) Was könnte das defekte Bauteil sein? (Widerstand Sicherung, Diode)? Welche Aufgabe hat es und wie finde ich heraus welchen Wert es haben müsste für den Fall das ich ein neues Bauteil hineinlöten möchte. Können andere Bauteile auch Schaden genommen haben? Grüße Ludi
>Hallo ich habe einen defekte Mini-Kühlbox die ich an den Aschenbecher im >Auto anschließen kann hmmm,, wenn sie an den Aschenbecher angeschlossen war ist es kein Wunder, dass das Bauteil abgeraucht ist.... >Das defekte Bauteil ist abgeraucht Wenn es allerdings wirklich schon vor dem abrauchen defekt war, kann es für die Nichtfunktion ja kaum verantwortlich sein ... Wenn du uns nun noch erklärst, was ein "Tiefsetzsteller" ist (also Datenblatt, Wikilink etc) können wir dir anhand eines Photos (Format und Größe beachten) ev. weiterhelfen. (entschuldige, das war einfach aufgelegt.....)
G. H. schrieb: > hmmm,, wenn sie an den Aschenbecher angeschlossen war ist es kein > Wunder, dass das Bauteil abgeraucht ist.... Naja, ich muss auch jeden Monat einiges an "Asche" abdrücken, um Strom zu bekommen. :-)
Ludi schrieb: > Tiefsetzsteller Glaubst du wirklich, es ist bloss ein Steller und kein Regler ? Wozu sollte dann der Spannungsteiler und die Feedbackleitung sein ? Praktisch wäre an Stelle deines gezeichneten Bauelements das TEC Peltier Element, aber das ist natürlich nicht in MicroMelf.
Kann es ein Widerstand sein? für was ist dieser da? Wäre ja dann eine Last bzw. eine Last parelell zur Last Ich bin nicht so gut im Deutsch da ich aus der USA bin. Aber jeder hat wohl kapiert das ich Zigarettenanzünder gemeint habe. Ist wohl besser ich stelle die Frage in USA Forum..da man dort einem helfen will und nicht auf falschen Wörtern rum hackt und nicht so rasistisch ist.
@MaWin Meinte natürlich Tiefsetzregler, Nach dem durchgebrannten Bauelement kommen µC, Transistor der Batteriespoannung (12 V) für Peltierelement schaltet und zwei ICs bei denen ich nicht weiß was sie machen. Der Tiefsetzsteller macht also Versorgungsspannung für µC, (Regelung Überwachung)... des Peltier Elements, Zudem ist glaub auch eine Batteriespannungsüberwachung dabei. Danke für deine Hilfe Grüße Ludi
Ludi schrieb: > da man dort einem helfen will und > nicht auf falschen Wörtern rum hackt und nicht so rasistisch ist. Das war nur albern von ihm. Es hat kaum was mit Rassismus zu tun. An deiner Schreibweise war in keinster Weise zu erkennen daß Du nicht so gut deutsch kannst. Ich wäre nie auf die Idee gekommen daß zu zugewandert bist. Ich dachte das Gerät wäre im Urlaub oder so gekauft. Ich nehme an das rumgealber entstand durch die vagen Informationen. Ein Foto und die exakte Modellbezechnung des Gerätes wäre hilfreich. Anhand eines "Schaltplanes" auf dem nur Kästchen und Linien sind, ohne Bezeichnung, ist jeder Tipp bestenfalls halb geraten.
Dir Bezeichnung hilft kaum weiter ohne Schaltplan: AQ-45L Portable Theroelectric cooler. Auf den Bauelementen steht nichts drauf bis auf einem Elko 22µF
MaWin schrieb: > Ludi schrieb: >> Tiefsetzsteller > > Glaubst du wirklich, es ist bloss ein Steller und kein Regler ? Wozu > sollte dann der Spannungsteiler und die Feedbackleitung sein ? Die Schaltung wird trotz allem auch als Tiefsetztsteller bezeichnet, also kein Fehler von Ludi. Tiefsetzregler hab ich noch nie gehört, nur Abwärtsregler. edit: Um noch etwas sinnvolles beizutragen, lad doch mal ein Foto der Platine hoch. Eigentlich sollte zumindest auf den Halbleitern eine Bezeichnung stehen. Ich glaube nicht das sich jemand die Arbeit macht und diese entfernt.
Ludi schrieb: > Dir Bezeichnung hilft kaum weiter ohne Schaltplan: > AQ-45L Portable Theroelectric cooler. Richtig, das hilft nicht weiter. Poste ein Bild, auf dem man die Schaltung und die Bauteile erkennen kann. Auch wenn Du sie nicht zuordnen kannst, weil da keine Beschriftungen drauf sind, die Chance, daß wir hier das können, besteht. That's right, that won't help. Post a picture, a photograph of the circuitry, so that we can see the parts used. We may be abled to discern the parts, even if they're not labelled. And, as Carsten wrote: Criticism on your posting is absolutely not related to racism. Neither were it obvious that you're a non-german poster (your german is even better than that of several native speakers who attempt to write here) nor is criticism in the choice of words racism. An ashtray is no cigarette lighter, even when both are used for a rather obnoxious purpose. Anyway: To get further help, you'd best post a photograph of your contraption. Just the circuit board, so that parts can be seen. Try to use enough light, no direct flash (as that creates reflections) and see that the image is sharp. Try to crop it so that unneccessary information (as for instance your table top) won't get included. Try to downsize the image - we don't need several megabytes of image to see three resistors. Good luck.
Ludi schrieb: > Dir Bezeichnung hilft kaum weiter ohne Schaltplan: > AQ-45L Portable Theroelectric cooler. Ich hatte mir etwas mehr Informationen über das Typenschild erhofft,(Rückseite in der Nähe des Steckers oder...) um darüber mit etwas Glück einen Schaltplan finden zu können.
Hallo Ludi, ich dachte auch erst, du bist ein Deutscher. Hochachtung, dein deutsch ist sehr gut! Zum Problem: Für mich sieht das aus, wie ein ganz normaler "Step-Down-Wandler". Typisch dafür ist die Anordnung von Spule und Diode. Allerdings muß die Anode der Diode dabei mit GND verbunden sein, aber das kannst du einfach nachmessen. Nun können wir überlegen welches Bauteil am Ausgang des Wandlers Sinn macht? Eine Sicherung? - nein, sie macht einen Kurzschluß und brennt durch. Ein Widerstand? - Wozu, die Kühlbox hat das Peltierelement als (Grund)Last. Eine Diode? - Macht einen Kurzschluß, oder sperrt dauerhaft - sinnlos. Ein Kondensator? - halte ich für das Wahrscheinlichste. Die im Plan eingezeichneten Kondensatoren, sind vermutlich die Elkos mit 22µF. Diesen einen Vielschichtkondensator paralell zu schalten ist gängige Praxis. Dieser Kondensator kann hochfrequente Signale besser dämpfen als die Elkos. Ich habe es auch schon mehrfach erlebt, daß so ein Kondensator, durch einen Fehler, 0-Ohm Widerstand hat und dadurch ein Kurzschluß ist. Durch seine geringe Masse verbrennt er dann zur Unkenntlichkeit. Deshalb meine Vermutung: Das verbrannte Bauteil ist ein Vielschichtkondensator im Wertebereich 10nF - 100nF. Ich hoffe das hilft dir weiter. Gruß. Tom
Kevin S. schrieb: > Die Schaltung wird trotz allem auch als Tiefsetztsteller bezeichnet, > also kein Fehler von Ludi. Tiefsetzregler hab ich noch nie gehört, nur > Abwärtsregler. Natürlich heisst es Abwärtsregler (oder Buck oder step down), und er regelt, also ist jeder, der bloss "Steller" sagt (und dann auch noch Tiefsetz, was soll das denn ?) ein Depp. Solche soll es ja geben, bloss hör besser nicht auf sie.
Genau genommen hast Du eigentlich recht, aber es ist ein wenig zu hart formuliert mit dem Depp. Inzwischen wird "Tiefsetzsteller" im Sprachgebrauch dermaßen gleichbedeutend mit dem Buck-Converter verwendet, ebenso wie man vom "Strombverbrauch" oder vom Tempo-Taschentuch spricht, daß man da nicht mit dem "Deppen" um sich werfen sollte. Und manche Begriffe sind auch nicht immer ganz passend. Jeder weiß was ein Erkältungsbad ist ohne immer über die Konstruktion des Wortes zu streiten. Der Begriff des Tiefsetzstellers wird selbst in den höchsten Fachkreisen in Fachliteratur, Vorlesungsunterlagen und unter Ingenieuren, Dozenten, Doktoren und Professoren in diesem Kontext so benutzt. Zur Abgrenzung von der Bauart ohne Rückkopplung greift man dann eher auf den Begriff PWM zurück, auch wenn beides oft auf PWM basiert. Es ist gut zu wissen was gemeit ist u die Dinge voneinander unterscheiden zu können. Es ist gut auf diese Unterschiede hinzuweisen. Es ist nicht nötig sich gegenseitig beleidigende "Ehrentitel" zu verleihen. Darauf herumzureiten bringt niemanden zum Ziel, noch disqualifiziert er grundsätzlich jeden der dieses Wort in dieser Art benutzt.
Hi Ludi! Eigentlich war für mich mit dem in Klammern gesetzten Satz klar gestellt, wie mein Kommentar zu verstehen ist. Dass du nicht deutscher Muttersprache bist erklärt deine Reaktion, war aber für mich nicht erkennbar. Der Hinweis auf die Fotos war allerdings durchaus ernst gemeint und wurde von dir trotz mehrfacher Wiederholung durch andere Forenteilnehmer ignoriert. Wieder einmal ein gutes Beispiel, dass googel für Fachthemen so gut wie nicht zu gebrauchen ist. Google: bucket converter -> tiefsetzsteller ist fast so lächerlich wie der legendäre "Kellerstapelspeicher" in der Siemensliteratur. Auch wenn sich jetzt manche "Fachkreise" auf den Schlips getreten fühlen mögen ... es zeigt m.E. nur die Abgehobenheit der Akademiker und derer die glauben alles zwanghaft eindeutschen zu müssen. Eine einfache 1:1 Übersetzung bei in der Zielsprache Deutsch zusammengesetzten Substantiven funktioniert genau so selten wie bei Redewendungen.
MaWin schrieb: > Natürlich heisst es Abwärtsregler (oder Buck oder step down), und er > regelt, also ist jeder, der bloss "Steller" sagt (und dann auch noch > Tiefsetz, was soll das denn ?) ein Depp. Solche soll es ja geben, bloss > hör besser nicht auf sie. Sagte ich ja, Abwärtsregler ist mir geläufig. Nur das Wort Tiefsetzregler habe ich noch nie gehört und man findet dazu auch nichts. Das Tiefsetzsteller falsch ist mag sein, dafür findet dazu viele Infos. G. H. schrieb: > Google: bucket converter -> tiefsetzsteller ist fast so lächerlich wie > der legendäre "Kellerstapelspeicher" in der Siemensliteratur. Auch wenn > sich jetzt manche "Fachkreise" auf den Schlips getreten fühlen mögen ... > es zeigt m.E. nur die Abgehobenheit der Akademiker und derer die glauben > alles zwanghaft eindeutschen zu müssen. Eine einfache 1:1 Übersetzung > bei in der Zielsprache Deutsch zusammengesetzten Substantiven > funktioniert genau so selten wie bei Redewendungen. Wenn überhaupt buck converter (bucket ist ein Eimer)! Ob diesen Begriff Akademiker eingeführt haben, kann wahrscheinlich keiner mehr nachvollziehen. Also würde ich mich mal etwas ruhiger verhalten und nicht jeden der etwas Bildung genießen durfte, als abgehoben bezeichnen. Was Google mit der Geschichte zutun haben soll ist mir auch rätselhaft. Ich behaupte mal das es das Wort Tiefsetzsteller schon länger als Google gibt. Meiner Meinung nach ist es einfach mal falsch benannt worden und es wurde beibehalten. Nicht richtig aber man bekommt trotzdem was man will wenn man nach fragt. Carsten R. schrieb: > Darauf herumzureiten bringt niemanden zum Ziel, noch disqualifiziert er > grundsätzlich jeden der dieses Wort in dieser Art benutzt. Vollkommen richtig. Ich hoffe das damit die Diskussion rum ist.
Carsten R. schrieb: > Der Begriff des Tiefsetzstellers wird selbst in den höchsten Fachkreisen > in Fachliteratur, Vorlesungsunterlagen und unter Ingenieuren, Dozenten, > Doktoren und Professoren in diesem Kontext so benutzt. Auch unter denen gibt es Deppen und genau die meine ich mit meinem Satz. Nicht die armen Schüler die solchen Schwachsinn lernen mussten (und eine schlechte Note bekommen hätten, wenn sie es richtig bezeichnen).
Sorry...aber die gesamte Diskussuin ist volkommen am Thema vorbei! Es ist kein einziger Satz gefallen aus welchem Grund ein Widerstand dort eingebaut sein könnte! Entweder weiß man es nicht und ist still oder man hat eine Idee und sagt Sie. Aber Zumüllen des Beitrags ist einfach unter aller Sau!
Gut das du es besser machst und allen ein leuchtendes Vorbild bist! Bereits die erste Antwort die geschrieben wurde, forderte Ludi auf ein Foto hochzuladen. Diese Bitte wurde noch einige Male wiederholt. Wenn das geforderte Foto da ist, kann man wahrscheinlich auch sagen, ob es ein Widerstand oder ein anderes Bauteil ist. Meistens gehen die Diskussionen nur so am Thema vorbei, weil einfach Infos zum Problem fehlen.
Marionetta sprach: >Es >ist kein einziger Satz gefallen aus welchem Grund ein Widerstand dort >eingebaut sein könnte! Das ist hier die Regel. 90% Beifang. Der Widerstand könnte evtl. dazu dienen, eine Grundlast herzustellen, damit die Spannung bei einer Unterbrechung im "Hauptstromkreis" nicht überschießt. MfG Paul
Kevin S. schrieb: > Nur das Wort Tiefsetzregler habe ich noch nie gehört Tiefsetz(steller/regler) sind wahrscheinlich nur dort gebräuchlich, wo man im Nachbargebäude Kellerspeicher statt Stack sagt. Das versteht ausserhalb des Elfenbeinturms auch niemand.
Kollege in den USA ist HEUTE in den Walmart gefahren, Box im Walmart auseinandergebaut, gemessen ca. 3.3K micromelf, Box wieder zusammengebaut. "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" "zwinker" Kann man wenigstens sagen ob die Diode deshalb nun auch defekt ist? Für was ist der Widerstand. ich bekomme das mit dem Bild nicht hin weil die Kamera nicht scharfstellt wo ich will!
Ludi schrieb: > Für was ist der Widerstand. Wie Paul bereits vermutete, scheint er eine Grundlast für den Regler zu sein. Wenn der Widerstand aber 3,3k hat, scheint er in Ordnung zu sein. Ob die Diode kaputt ist, kann dir keiner sagen. Die hätte man auch gleich durchmessen müssen.
MaWin schrieb: > Auch unter denen gibt es Deppen und genau die meine ich mit meinem Satz. Und einer dieser "Deppen" ist einer der Referenzen wenn es hier um das Thema Schaltregler geht. Prof. Dr.-Ing. Ich will hier nicht mit Titeln winken. Die sagen ncht immer so viel aus. Aber wenn wir schon bei dem "Ehrentitel" Depp sind darf man das auch mal erwähnen. Ich hoffe wir bekommen noch ein Bild damit das Gerät repariert weren kann.
Kevin S. schrieb: > Wenn der Widerstand aber 3,3k hat, scheint er in Ordnung zu sein. Das war ein anderes Gerät vom gleichen Typ. Der Widerstand bei mir ist durchgebrannt! Kann der Widerstand auch zur Strombegrenzung für If der Diode sein? Vermutlich ist wenn der Widerstand hinüber ist auch der Controller hinüber :-(
Den Strom begrenzt dieser Widerstand nicht (wenn dein Schaltplan stimmt). Um dir weiter zu helfen, versuch erstmal eine Kamera zu bekommen und ein Bild hochzuladen. Ansonsten kann nur weiter geraten werden. Es wäre auch nicht schlecht wenn du ein Multimeter hättest, dass würde die Fehlersuche vereinfachen.
Ludi, erstmal Respekt! Wirklich gut, dein Deutsch. Jetzt kannst du ein neues Wort lernen, das hier oft gebraucht wird: Glaskugel. Ich will das mal erweitern. Ohne ein Bild ist das hier ein "Glaskugeldiagnose". Also, auch wenn die Kamera das nicht so toll abbildet, so ist es sicher immer noch besser als kein Bild.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.