Sorry, ich weiß nicht ob in der richtigen Gruppe poste. Ich bediene nur die Elektronik habe aber leider keine Ahnung davon. Problem: Mein Fahrradnavi gibt bei Richtungswechsel einen Ton ab. Die Frequenz läßt sich einstellen jedoch nicht die Lautstärke. Bei Fahrten ist der motorisierte Verkehr jedoch deutlich lauter als der Ton des Navi. Beabsichtige Lösung: Ein Mikrofon am Lautsprecher (Feuchtigkeitsgeschützt oder sogar Wasserdicht) des Navi anbringen und über einen Verstärker einen kleinen Lautsprecher betreiben. Es geht nur um die Verstärkung eines Tones. Qualität unwichtig. Die Lautstärke müßte regelbar sein und mit möglichst kleiner (leichter) Batterie (1,5-9V) zu betreiben sein. Wenn es nur eine Kompaktlösung gibt dann sollte die Einheit Wasserdicht sein. Ansonsten könnte das Modul in der Lenkertasche Platz finden und nur das Mikro ist der Witterung ausgesetzt. Ich bitte um Unterstützung.
Hallo Ralf, für Dich käme ein Bausatz infrage. Ungefähr in dieser Richtung: http://www.conrad.de/ce/de/product/190915/Velleman-Geraeuschverstaerker-mit-Kopfhoereranschluss-MK136-Bausatz-45-VDC?ref=list mfg klaus
Hallo Klaus! Das sieht doch schon mal gut aus. Ein Micro könnte ich ja abnehmen. Am anderen Anschluß ein wasserfestes Micro mit Verlängerung anbringen. Dann noch einen Lautsprecher finden der paßt und alles in einen passenden Kasten. Sollte passen. Danke für den Hinweis mfg Ralf
Ralf Heinen schrieb: > Bei Fahrten > ist der motorisierte Verkehr jedoch deutlich lauter als der Ton des > Navi. > > Beabsichtige Lösung: > Ein Mikrofon am Lautsprecher Tja, nur wird das Mikro auch das deutlich lautere Verkehrsgeräusch verstärken. :-(
Harald Wilhelms schrieb: > Ralf Heinen schrieb: > >> Bei Fahrten >> ist der motorisierte Verkehr jedoch deutlich lauter als der Ton des >> Navi. >> >> Beabsichtige Lösung: >> Ein Mikrofon am Lautsprecher > > Tja, nur wird das Mikro auch das deutlich lautere Verkehrsgeräusch > verstärken. :-( Nein! Der Störabstand wird direkt am LS des Navi weitaus höher ausfallen als am Ohr des Radlers. Denn der Lärmpegel dürfte an beiden Stellen etwa gleich sein, während sich der Level des Signalgebers auf dem Weg zum Ohr signifikant vermindert.
du kannst den lautsprecher evtl. auch über eine induktionsspule 'abhören' -> keine störgeräusche. und wetterfest.
Idealerweise greift man den Signalton direkt am LS des Navi ab und legt ihn auf eine Miniaturbuchse, soweit sich das mechanisch realisieren lässt. Das Audio wird dann extern einfach gleichgerichtet und steuert einen Schalttransistor an, der einen beliebigen Signalgeber betätigt. Vielfach ist auch das Audio des Signaltons der Betriebsspannung überlagert. Oft kommt man an die Anschlüsse im Batteriefach ganz gut heran. Man könnte die NF dort kapazitiv auskoppeln und nach Gleichrichtung auswerten. An meinem DCF77-Funkwecker messe ich beispielsweise an den Batterieklemmen das Alarmsignal mit etwa 70mVpp.
Guten Morgen allerseits! Vielen Dank für die weiteren Vorschläge. Ich muss mich wohl an einen hiesigen Fachmann wenden der mir das Teil dann technisch umsetzen kann. Das Navi "Teasi one2" hat leider keine Klinkebuchse. Somit scheidet ein einfacher Verstärker aus. Grüße Ralf
easylife schrieb: > du kannst den lautsprecher evtl. auch über eine induktionsspule > 'abhören' -> keine störgeräusche. und wetterfest. Die Chanchen stehen gut, daß der "Lautsprecher" ein Piezo ist. Den induktiv zu belauschen ist dann etwas ... herausfordernder. XL
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.