Forum: PC Hard- und Software Chinesische Sparkunst bei PC-Netzteil (Vorsicht, grauenvoll)


von Icke ®. (49636b65)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei ein Bilder von einem sezierten Billignetzteil der 20€-Klasse.
420W soll es laut Typenschild hergeben (Bilder 1+2).
Eine PFC sucht man ebenso vergebens wie ein Störfilter oder wenigstens 
einen Y-Kondensator (Bild 3).
Die 24-polige Erweiterung des ATX-Steckers wird vom 20-poligen Teil 
abgezweigt (Bild 4).

-Fortsetzung folgt-

von Icke ®. (49636b65)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

-Fortsetzung-

Der Durchbruch für die Kabel ist nicht per Manschette o.ä. geschützt 
(Bild 5).
Eine Isoliereinlage zwischen Gehäuse und Platine gibts nicht (Bild 6).
Endstufe mit Bipolartransistoren im TO-220 (Bild 7).
Die Sekundärseite (Bild 8).

Sämtliche Kabel sind in 0,5mm² ausgeführt, mit Ausnahme der roten 
5V-Leitungen zum Mainboardstecker (0,75mm²).

Die 12V-Schiene wird von von einem einzigen 2200µF-Elko gestützt, die 5V 
immerhin von 3x 1000µF.

Wer so ein "Kraftwerk" in seinem Rechner hat, muß sich über Instabilität 
und EMV-Schmutz nicht wundern.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Anbei ein Bilder von einem sezierten Billignetzteil der 20€-Klasse.

Skandalöser wäre das Ganze, wenn das Netzteil nicht 20€, sondern 200€
gekostet hätte ;-)

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Zumindest hat es wohl ziemlich lange funktioniert, wenn man den
Dreck im Inneren sieht. Das ist das Werk von Jahren...

MfG Paul

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Noch paar Paletten 200 Watt Netzteile im Keller entdeckt und auf 420 
Watt aufgewertet...

von unangemeldeter Rumspammer (Gast)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Zumindest hat es wohl ziemlich lange funktioniert, wenn man den
> Dreck im Inneren sieht. Das ist das Werk von Jahren...

Oh, nein, Paulchen, Dein Optimismus in Ehren, aber die Wahrheit könnte 
grusliger sein: der Dreck ist möglicherweise sogar das Werk des Werkes!

Schau Dir mal den "Showroom" eines Werkes der DGC, der "Dragon Group of 
China" an:
http://www.youtube.com/watch?v=Jf24jk3mmt8

Und hier kommt die Geisterbahnfahrt durch Fabrikation und 
Qualitätskontrolle...:
http://www.youtube.com/watch?v=ix6KZLlDxok

von Naja (Gast)


Lesenswert?

> Oh, nein, Paulchen, Dein Optimismus in Ehren, aber die Wahrheit könnte
> grusliger sein: der Dreck ist möglicherweise sogar das Werk des Werkes!

Na und? Was dein erstes Video zeigt ist zwar kein Austellungshallen 
"Showroom" wie auf der CeBit, aber ein insgesamt sauber bestücktes Regel 
mit Gerätschaften. Die

Im zweiten Video sind zwar beengte Verhältnisse bei der Produktion der 
Arbeitnehmer zu sehen, auch wirkt alles unverhältnismäßig zugestellt und 
die Werkbänke sind nicht so schön anzusehen wie bei VW oder Siemens, 
aber mit "indischen Produktionsbedingungen" wie man sie öfter mal sieht 
hat das nix zu tun. Wenn die ihre Werkbänke mal erneuern würden, ergäbe 
sich schon ein viel positiveres Bild. Wir sind halt verwöhnt in Schland. 
Wichtig ist, dass der Laden läuft, die Leute nicht ausgebeutet werden 
und die Arbeitssicherheit gewährleistet ist.

Und ehrlich gesagt sieht mein Basteltisch auch nicht anders aus. 
Zumindest obendrauf. Die schöne Tischplatte scheint zu selten durch.

;-)

von 123abc (Gast)


Lesenswert?

ich würde gerne als Vergleich Netzteile der 200€ Klasse sehen! Die sehen 
doch bestimmt nicht anders aus. Vielleicht noch wertigere Kühlkörper. 
Aber das war's dann auch schon ...

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:
> Zumindest hat es wohl ziemlich lange funktioniert, wenn man den
> Dreck im Inneren sieht.

Nach Aussage des Kunden ca. 1,5 Jahre. Wobei der Rechner von  Anfang an 
häufig einfror und  sich die letzten Monate zunehmend widerwilliger 
einschalten ließ.

mhh schrieb:
> Noch paar Paletten 200 Watt Netzteile im Keller entdeckt

Optimist. Dem traue ich höchstens 100W zu.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Der Durchbruch für die Kabel ist nicht per Manschette o.ä. geschützt
> (Bild 5).
> Eine Isoliereinlage zwischen Gehäuse und Platine gibts nicht (Bild 6).
> Endstufe mit Bipolartransistoren im TO-220 (Bild 7).

Das Blech am Durchbruch ist aber umgebördelt. Also keine scharfe Kante, 
das hab ich schon öfter so gesehen. Eine Zugentlastung ist das aber 
nicht.
Mit den Transistoren ist das die Standardschaltung seit Jahren und die 
hat sich bewährt.
Die anderen Sachen sind natürlich krass.

Im ersten Video, wenn es da mal brennt, der Feuerlöscher ist so 
verdreckt und sicher alt, das er nicht mehr geht.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. (49636b65) schrieb:

Paul Baumann schrieb:
>> Zumindest hat es wohl ziemlich lange funktioniert, wenn man den
>> Dreck im Inneren sieht.

> Nach Aussage des Kunden ca. 1,5 Jahre. Wobei der Rechner von  Anfang an
> häufig einfror und  sich die letzten Monate zunehmend widerwilliger
> einschalten ließ.

Nur 1,5 Jahre? Warum hat er dann nicht auf Gewährleistung gepocht?

Abgesehen davon, soviel Dreck auf der Platine nach nur anderthalb 
Jahren? Da war wohl am PC-Standort nicht mal chinesische 
Arbeitsplatz-Sauberkeit vorhanden.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Im ersten Video, wenn es da mal brennt, der Feuerlöscher ist so
> verdreckt und sicher alt, das er nicht mehr geht.

Ja, auf sowas sollten die Verantwortlichen dringlichst achten. 
Entsprechende Siegel nebst Überprüfung auf dem FL sind dort aber 
vielleicht keine Pflicht wie bei uns.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

123abc schrieb:
> ich würde gerne als Vergleich Netzteile der 200€ Klasse sehen!

Ich stell morgen mal Bilder von anständigen Netzteilen rein. Nicht der 
200€, aber der über 50€-Klasse. Da liegen Welten dazwischen.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Warum hat er dann nicht auf Gewährleistung gepocht?

Weil er das Ding in der Bucht gekauft hat und sich der Ärger mit 
Reklamation/Einschicken bei dem Preis nicht lohnt? Außerdem bekommt er 
bestenfalls ein neues, aber genauso schlechtes.

> soviel Dreck auf der Platine nach nur anderthalb Jahren?

Für Standort Boden in einem begangenen Büro ist das noch ziemlich wenig.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. (49636b65) schrieb:

Naja schrieb:
>> Warum hat er dann nicht auf Gewährleistung gepocht?

> Weil er das Ding in der Bucht gekauft hat und sich der Ärger mit
> Reklamation/Einschicken bei dem Preis nicht lohnt? Außerdem bekommt er
> bestenfalls ein neues, aber genauso schlechtes.

Wo er es gekauft hat ist sein Problem. Aber was heißt hier

"Außerdem bekommt er bestenfalls ein neues,"

???

Das ist doch der GANZ NORMALE AKT der Gewährleistung! Daran gibt es 
überhaupt nichts zu kritisieren. Erwartest du, dass die sein 
Billignetzteil im Gewährleistungsfall durch ein Enermax ersetzen?

Kopfschüttel!

>> soviel Dreck auf der Platine nach nur anderthalb Jahren?

> Für Standort Boden in einem begangenen Büro ist das noch ziemlich wenig.

Der "Standort Boden" ist für einen Tower der normalste Standort der 
Welt. Wer stellt sich so einen Trümmer denn auf den Schreibtisch?

Für anderthalb Jahre so viel Dreck auf der Platine? Da ist die 
Reinigungskraft wohl öfters mal eingespart worden ..


    |

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Für 20 € ist das doch voll in Ordnung: was nicht drin ist, kann auch 
nicht kaputtgehen. Ich verstehe die Empörung nicht.

von Daniel H. (Firma: keine) (commander)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Weil er das Ding in der Bucht gekauft hat und sich der Ärger mit
> Reklamation/Einschicken bei dem Preis nicht lohnt? Außerdem bekommt er
> bestenfalls ein neues, aber genauso schlechtes.

You get what you pay for. Hätte er noch ein oder zwei Zehner draufgelegt 
hätte er sich ein gescheites Netzteil von Chieftec, Corsair oder 
Thermaltake kaufen können.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mich wundert nun doch ein wenig das CE Zeichen. Die kreativen EMV Filter 
in Form von Drahtbrücken und die fehlende PFC sollten eigentlich dazu 
führen, das dem Importeur mal der Kopf gewaschen werden sollte.
Wenns für 20 Euro nun mal nicht geht, sowas einzubauen, dann muss das NT 
eben 30 kosten.
Ich kann jetzt jedenfalls ruhigen Gewissens auf meine Drahtverhaue 
überall CE raufpappen.

: Bearbeitet durch User
von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Für anderthalb Jahre so viel Dreck auf der Platine? Da ist die
> Reinigungskraft wohl öfters mal eingespart worden ..

Das bissel Staub geht doch noch. Schau erst mal in dein eigenes NT!
Ich hab mal in ein NT von einem Raucher gesehen, es war schnell wieder 
zu!
Solche Billig-NT sind auch genug in fertige PC eingebaut worden.

von Mikki M. (mmerten)


Lesenswert?

Der obige Hersteller baut auch hochertigere Netzteile mit PFC. Kommt 
halt immer drauf an, was Kunde bestellt und bereit ist zu bezahlen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Die besseren Typen sind oft derart zugebaut, dass man kaum noch an die 
Teile rankommt, insbesondere jene für wenig Luftstrom. Hatte mal eines 
zu reparieren (FuSi), da hätte ich für den Ausbau der Platine erst der 
Kaltgeräteanbau komplett ablöten entfernen müssen.

Hier dagegen gehts direkt luftig zu. Man kommt fast an alles ran. 
Erinnert mich schwer an das berühmte Foto des dicken Fake-Elkos, in dem 
ein kleiner billiger Bruder steckt.

Besonders apart ist die schnuckelige Kabelführung mit 230V direkt am 
Sekundärkühlkörper entlang. ;-)

: Bearbeitet durch User
von unangemeldeter Rumspammer (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Wo er es gekauft hat ist sein Problem. Aber was heißt hier
> "Außerdem bekommt er bestenfalls ein neues,"

Das heißt, daß das der Weg vom Regen in die Traufe ist.

Das Ding ist sowohl konzeptionell als auch in der praktischen Umsetzung 
möglicherweise völliger Bockmist (PFC!) und bleibt damit auch Bockmist, 
selbst wenn man es noch hundert mal umtauscht ;-)

Mikki Merten schrieb:
> Der obige Hersteller baut auch hochertigere Netzteile mit PFC. Kommt
> halt immer drauf an, was Kunde bestellt und bereit ist zu bezahlen

An der Gesetzeslage vorbei? PFC ist keine Ermessensfrage des Kunden.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Das ist doch der GANZ NORMALE AKT der Gewährleistung! Daran gibt es
> überhaupt nichts zu kritisieren. Erwartest du, dass die sein
> Billignetzteil im Gewährleistungsfall durch ein Enermax ersetzen?

1. Hör auf, rumzubrüllen.

2. Selbstverständlich nicht. Ändert trotzdem nichts an der Tatsache, daß 
ein neues Netzteil gleicher Bauart genauso viel Ärger machen wird.

> Für anderthalb Jahre so viel Dreck auf der Platine?

Nochmal, ein Büro mit Besucherverkehr ist kein Reinraum, auch wenn die 
Putzfrau täglich kommt. Dafür ist der Dreck harmlos.

Bürovorsteher schrieb:
> Für 20 € ist das doch voll in Ordnung

Keineswegs. Obwohl CE drauf steht, KANN dieses Teil unmöglich CE-konform 
sein und dürfte in Deutschland gar nicht verkauft werden. Völlig 
unabhängig vom Preis.

Daniel H. schrieb:
> Hätte er noch ein oder zwei Zehner draufgelegt
> hätte er sich ein gescheites Netzteil von Chieftec, Corsair oder
> Thermaltake kaufen können.

Nun ja, Nichtfachleute glauben halt manchmal, was geschrieben steht. Das 
kann man ihnen nicht zum Vorwurf machen. Nun hat hat er was draufgelegt 
plus mich bezahlt und ein Enermax drin sowie seine Ruhe.

von unangemeldeter Rumspammer (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Erinnert mich schwer an das berühmte Foto des dicken Fake-Elkos, in dem
> ein kleiner billiger Bruder steckt.

Waaaas? Wo gibt's denn so was? Irre :-)

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?


von unangemeldeter Rumspammer (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> unangemeldeter Rumspammer schrieb:
>> Waaaas? Wo gibt's denn so was? Irre :-)
>
> http://www.discovercircuits.com/dc-mag/Issue_4/Photos/FakeCapacitor1.jpg

Also, da wurde eindeutig der Rubycon überschritten, einfach zu geil :-) 
:-)

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Michael_ (Gast) schrieb:

Naja schrieb:
>> Für anderthalb Jahre so viel Dreck auf der Platine? Da ist die
>> Reinigungskraft wohl öfters mal eingespart worden ..

> Das bissel Staub geht doch noch.

Nicht für den Zeitraum.

> Schau erst mal in dein eigenes NT!

Mach ich. Deshalb weiß ich auch wovon ich  rede.

> Ich hab mal in ein NT von einem Raucher gesehen, es war schnell wieder
> zu!

Für Raucher ist das auch gewissermaßen normal. Die dürfte das auch nicht 
stören. Wer sich die Gesundheit freiwillig ruiniert ..

> Solche Billig-NT sind auch genug in fertige PC eingebaut worden.

Und funktionieren anscheinend.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

unangemeldeter Rumspammer schrieb:
> Also, da wurde eindeutig der Rubycon überschritten, einfach zu geil

Gibts auch weniger extrem: 
http://www.ebay.com/gds/Fake-RubyCon-Electrolytic-Capacitors-on-Ebay-/10000000009070950/g.html

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. (49636b65) schrieb:

Naja schrieb:
>> Das ist doch der GANZ NORMALE AKT der Gewährleistung! Daran gibt es
>> überhaupt nichts zu kritisieren. Erwartest du, dass die sein
>> Billignetzteil im Gewährleistungsfall durch ein Enermax ersetzen?

> 1. Hör auf, rumzubrüllen.

1. Hör auf hier so einen Bullshit zu verbreiten wie

"Außerdem bekommt er bestenfalls ein neues,"

Das ist nämlich die GANZ NORMALE Gewährleistung.

> 2. Selbstverständlich nicht.

Und du willst "Fachmann" sein?

> Für anderthalb Jahre so viel Dreck auf der Platine?

> Nochmal, ein Büro mit Besucherverkehr ist kein Reinraum, auch wenn die
> Putzfrau täglich kommt. Dafür ist der Dreck harmlos.

Ganz bestimmt nicht. Und mit Reinraum hat das auch nix zu tun.

Hätte er statt es von dir plattmachen (siehe Bilder) zu lassen seine 
ganz normale Gewährleistung in Anspruch genommen wäre er besser dran 
gewesen.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

A. K. (prx) schrieb:

unangemeldeter Rumspammer schrieb:
>> Waaaas? Wo gibt's denn so was? Irre :-)

> http://www.discovercircuits.com/dc-mag/Issue_4/Pho...

Und was hat das jetzt hier mit dem gezeigten Netzteil zu tun?

von Mikki M. (mmerten)


Lesenswert?

Bei Neugeräten dieser Leistungsklasse ist in D seit geraumer Zeit PFC 
zwingend notwending. Aber bei bestehenden Anlagen als Ersatzteil und im 
Bereich der Industrie ist der Verkauf durchaus noch erlaubt, obwohl ich 
den Einsatz dieses "Mülls" durchaus als grob fahrlässig betrachte.

von unangemeldeter Rumspammer (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Das ist nämlich die GANZ NORMALE Gewährleistung.

Für ein GANZ UNNORMALES Gerät, das in dieser Form in Deutschland nicht 
im Handel sein dürfte.

von unangemeldeter Rumspammer (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> A. K. (prx) schrieb:
>
> unangemeldeter Rumspammer schrieb:
>>> Waaaas? Wo gibt's denn so was? Irre :-)
>
>> http://www.discovercircuits.com/dc-mag/Issue_4/Pho...
>
> Und was hat das jetzt hier mit dem gezeigten Netzteil zu tun?

Ich glaube nicht, das A.K. oder ich Dich jemals um Erlaubnis fragen 
werden, worüber wir uns unterhalten.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Das ist nämlich die GANZ NORMALE Gewährleistung.

Da muß ich mal sagen: Auf solch ein Gerät möchte ich gar keine 
Gewährleistung haben, wenn ich das gleiche wieder bekomme. Das würde ich 
nicht mal geschenkt nehmen. Es entspricht keinerlei Vorschriften. Das CE 
ist definitiv gefakt und ich finde es völlig richtig, daß dieses Ding 
(Netzteil möchte ich es nicht nennen) außer Betrieb genommen wurde und 
statt dessen ein ordentliches beschafft wurde.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

unangemeldeter Rumspammer (Gast) schrieb:

> Ich glaube nicht, das A.K. oder ich Dich jemals um Erlaubnis fragen
> werden, worüber wir uns unterhalten.

Rumspammer wie dir sollte man generell nicht antworten.

von unangemeldeter Rumspammer (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> unangemeldeter Rumspammer (Gast) schrieb:
>
> Ich glaube nicht, das A.K. oder ich Dich jemals um Erlaubnis fragen
> werden, worüber wir uns unterhalten.
>
> Rumspammer wie dir sollte man generell nicht antworten.

Dann lass es.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Das CE ist definitiv gefakt

Das Zeichen sieht auch schief aus. Das Orginal ist nicht so eiförmig.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Nach Aussage des Kunden ca. 1,5 Jahre. Wobei der Rechner von  Anfang an
> häufig einfror und  sich die letzten Monate zunehmend widerwilliger
> einschalten ließ.

Ich kann das nicht so recht glauben. Wenn es Zeitstempel auf den 
Bauelementen sind, dann sind sie von 2007-2008.
Also fünf Jahre alt.
Wie alt ist denn der Rechner überhaupt?

von Naja (Gast)


Lesenswert?

> Da muß ich mal sagen: Auf solch ein Gerät möchte ich gar keine
> Gewährleistung haben, wenn ich das gleiche wieder bekomme.

Ich würde auf meine gesetzlich festgeschriebene Gewährleistung 
jedenfalls nicht verzichten. Wer schrott herstellt soll das mit 
entsprechenden Reparaturen oder Austausch dann auch bei seinen Einnahmen 
merken. Dann regelt sich das Problem auf Dauer von ganz alleine.

von Mikki M. (mmerten)


Lesenswert?

Der Hersteller ist ja in Deutschland vertreten und sogar WEEE 
registriert.
http://www.de.linkworldcomputer.de/
Man kann Ihn ja im Zweifelsfall nach der CE Konformitätserklärung 
fragen.

von Bruce Forte (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Und was hat das jetzt hier mit dem gezeigten Netzteil zu tun?

In etwa soviel, wie Deine "Beiträge" über chinesische Werkbänke, 
Feuerlöscher, Gewährleistungsansprüche und Akzeptanzschwellen von 
Rauchern.

von unangemeldeter Rumspammer (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Wer schrott herstellt soll das mit entsprechenden Reparaturen oder
> Austausch dann auch bei seinen Einnahmen merken.

Sehr richtig, sehe ich genau so.

Ich würde allerdings nicht erneut so einen gemeingefährlichen Schrott 
hingestellt bekommen wollen, sondern was Anständiges, was den Normen 
auch realiter entspricht, und nicht nur auf irgendeinem chinesischen 
Bambuspapier.

Wenn das aber den Normen entsprechend vom Vertragspartner nicht 
geleistet werden kann, dann Zug um Zug eben auch das Geld zurück, 
fertig.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Bruce Forte (Gast) schrieb:

Naja schrieb:
>> Und was hat das jetzt hier mit dem gezeigten Netzteil zu tun?

> In etwa soviel, wie Deine "Beiträge" über chinesische Werkbänke,
> Feuerlöscher, Gewährleistungsansprüche und Akzeptanzschwellen von
> Rauchern.

Problem mit der Lesekompetenz? Was du hier anführst haben ANDERE zuerst 
gepostet. Schau mal wer die Videos dazu hier eingestellt hat oder wer 
das Raucherargument hier postete.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Ich kann das nicht so recht glauben. Wenn es Zeitstempel auf den
> Bauelementen sind, dann sind sie von 2007-2008.

Kann gut sein. Vielleicht hat da wer eingelagerte Konkursware 
verscherbelt.

> Wie alt ist denn der Rechner überhaupt?

Weiß ich nicht, der war nicht von mir. Das beschriebene Netzteil hat der 
Kunde selbst gekauft und eingebaut.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Michael_ (Gast) schrieb:

> Ich kann das nicht so recht glauben. Wenn es Zeitstempel auf den
> Bauelementen sind, dann sind sie von 2007-2008.
> Also fünf Jahre alt.
> Wie alt ist denn der Rechner überhaupt?

Die 5 Jahre passen auch viel eher zu dem Dreck der drinnen ist UND dazu, 
dass hier die Gewährleistung nicht in Anspruch genommen wurde!

von Bruce Forte (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Problem mit der Lesekompetenz?
Und selbst?

> Was du hier anführst haben ANDERE zuerst
> gepostet.
Exakt! Um nichts anderes ging es im dem Beitrag, den Du angiftetest, 
auch.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Die 5 Jahre passen auch viel eher zu dem Dreck der drinnen ist UND dazu,
> dass hier die Gewährleistung nicht in Anspruch genommen wurde!

Auch wenn du noch Stunden darauf rumreiten möchtest (Langeweile? Streß 
mit de Alten?), weder der Schmutz noch versäumte Garantieansprüche haben 
mit dem Thema was zu tun. Mir ist es völlig wurst, wie alt das Teil ist 
oder ob der Kunde mir was vom Pferd erzählt hat und es in Wirklichkeit 
vom Schrott stammt, für den Murks zeichnet der Hersteller 
verantwortlich. Punkt.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Bruce Forte (Gast) schrieb:

Naja schrieb:
>> Problem mit der Lesekompetenz?
> Und selbst?

Jedenfalls keine wie du!

>> Was du hier anführst haben ANDERE zuerst
>> gepostet.
> Exakt! Um nichts anderes ging es im dem Beitrag, den Du angiftetest,
> auch.

Ich habe gar nichts "angestiftet"! Du phantasierst dir was zusammen. Ich 
habe das kommentiert was andere posteten. Das ist der normale Akt hier.

von Naja (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. (49636b65)  schrieb:

Naja schrieb:
>> Die 5 Jahre passen auch viel eher zu dem Dreck der drinnen ist UND dazu,
>> dass hier die Gewährleistung nicht in Anspruch genommen wurde!

> Auch wenn du noch Stunden darauf rumreiten möchtest ..

Auch wenn du es nicht hören möchtest, so ist nun mal die Bewertung 
meinerseits deiner geposteten Fakten.

> weder der Schmutz noch versäumte Garantieansprüche haben
> mit dem Thema was zu tun.

Doch hat es. Denn hätte dein offensichtlich "fauler Kunde" (faul im 
Sinne von nicht ganz wahrheitsgetreu) seinen Billigschrott als 
Gewährleistungsfall moniert, hättest du keinen Grund bekommen hier ein 
zerrissenen Netzteil zu exerzieren und dich darüber aufzuregen.

Warum also machst DU das? Etwa aus Langeweile? Oder was willst du 
erreichen? Wenn du dem Hersteller ungesetzliches Handeln nachweisen 
möchtest, wende dich an den oder die Gewerbeaufsicht oder ...

Hier wirst du mit deinen Postings jedenfalls nichts erreichen. 
Diejenigen die sich auskennen kaufen sowas sowieso nicht und die anderen 
wird's bei dem Preis nicht stören.

> Mir ist es völlig wurst, wie alt das Teil ist
> oder ob der Kunde mir was vom Pferd erzählt hat ...

Offensichtlich hat der Kunde dir aber tatsächlich was vom Pferd erzählt.

> für den Murks zeichnet der Hersteller
> verantwortlich.

Das hätte er auch! Nämlich dann, wenn dein Kunde seinen 
Gewährleistungsanspruch durchgesetzt hätte!

> Punkt.

Ja Punkt. Außer Postings und Zeitverschwendung nichts erreicht und das 
eigentliche Problem NICHT gelöst. Meinst du, dass damit solche Netzteile 
vom Markt verschwinden? In der Zeit wo du dich mit dem Zerpflücken des 
Schrotts hier beschäftigt hast, hat der Hersteller Dutzende davon neu 
verscherbelt.

von npn (Gast)


Lesenswert?

Naja schrieb:
> Bruce Forte (Gast) schrieb:
>
> Naja schrieb:
>>> Problem mit der Lesekompetenz?
>> Und selbst?
>
> Jedenfalls keine wie du!
>
Nein?

>> Exakt! Um nichts anderes ging es im dem Beitrag, den Du angiftetest,
>> auch.
>
> Ich habe gar nichts angestiftet -
>
Ohne Worte :-)

von Naja (Gast)


Lesenswert?

> Ohne Worte :-)

Na schön, der sei dir gegönnt.

:-)

von Joerg F. (felge1966)


Lesenswert?

Weil hier auf das CE Kennzeichen gepocht wird.
Es muß nicht unbedingt das "EG-Zeichen" bedeuten.
http://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung

Es kann auch "China-Export" bedeuten und dann kann der Hersteller machen 
was er will. ......

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Joerg F. schrieb:
> Es kann auch "China-Export" bedeuten

Ach, das ist doch eine alte Mär.

Tatsächlich bedeutet das CE-Zeichen (das der Hersteller selbst am Gerät 
anbringt) nur, daß der Hersteller dafür geradestehen will, daß das Gerät 
alle geltenden Vorschriften einhält.

Nochmal:
Es bedeutet nicht, daß das Gerät das tut, es bedeutet nur, daß der 
Hersteller behauptet, die Verantwortung dafür zu übernehmen.

Insofern hat das CE-Zeichen nur dann überhaupt eine ernstzunehmende 
Aussagekraft, wenn man des Herstellers habhaft werden kann.

Welche Chancen man da bei einer Hinterhofklitsche in Shenzhen hat, muss 
ich hier wohl nicht ausmalen.

Aber auch bei einer als Hersteller auftretenden Bude aus Pirna, die von 
jungdynamischen Geschäftsführern für drei Monate betrieben wird, und 
selbst CE-Zeichen auf Importware klebt, sieht die Situation nicht besser 
aus.

Wie auch im verlinkten Wikipedia-Artikel drin steht:

> Die CE-Kennzeichnung ist kein (Prüf-) „Siegel“, sondern ein
> Verwaltungszeichen, das die Freiverkehrsfähigkeit entsprechend
> gekennzeichneter Industrieerzeugnisse im Europäischen Binnenmarkt
> zum Ausdruck bringt.

Ein Wapperl. Sonst nix.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> -Fortsetzung folgt-

Diesen Typ PC Netzteil "ATX LPK12-23" findest Du auch HEUTE noch in der 
Bucht f. 12€ +Porto als "Privatverkauf Artikelzustand:Neu"

Wenn der Schrott einmal auf dem Markt ist, wird es immer wieder 
uninformierte Leute geben, die glauben dort "ein Schnäppchen" zu 
bekommen. So gesehen können wir Icke für die obigen Bilder dazu dankbar 
sein.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Wie auch im verlinkten Wikipedia-Artikel drin steht:

Das steht auch:
>"Soweit der Hersteller außerhalb der EU seiner Pflicht nicht nachgekommen
>ist, geht diese Verpflichtung an dessen Beauftragten in der EU, letztlich an
>den Inverkehrbringer über"

oder den 'Bevollmächtigten' des Herstellers im EU-Raum. Wer dieses 
Netzteil hier in Umlauf bringt, hat also die Brille auf und ist für den 
Schrott verantwortlich.

Das 'Wapperl' soll also schon irgendwas kennzeichnen, wir sind uns aber 
wohl einig, das die Kiste nicht dem entspricht, was die CE Kennzeichnung 
suggeriert.
Ich bin ja schon froh, das da nicht noch ein TÜV oder VDE Zeichen drauf 
ist.

Danke an Icke fürs Sezieren!

: Bearbeitet durch User
von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Rufus,

> Es bedeutet nicht, daß das Gerät das tut, es bedeutet nur, daß der
> Hersteller behauptet, die Verantwortung dafür zu übernehmen.
>
> Insofern hat das CE-Zeichen nur dann überhaupt eine ernstzunehmende
> Aussagekraft, wenn man des Herstellers habhaft werden kann.
>
> Welche Chancen man da bei einer Hinterhofklitsche in Shenzhen hat, muss
> ich hier wohl nicht ausmalen.

Deswegen muss ja in einem solchen Fall nicht der Hersteller, sondern der 
"Inverkehrbringer", also der Importeur für den Mist haften.

> Aber auch bei einer als Hersteller auftretenden Bude aus Pirna, die von
> jungdynamischen Geschäftsführern für drei Monate betrieben wird, und
> selbst CE-Zeichen auf Importware klebt, sieht die Situation nicht besser
> aus.

Die treten ja vermutlich nicht als Hersteller auf, sondern als 
Importeur. Ist aber letztlich auch egal, da hast du Recht. Wenn die Bude 
insolvent ist, macht man da zumindest als Endverbraucher nichts mehr. Je 
nach eingetretenem Schaden haften die ehemaligen Gesellschafter aber 
ggf. noch privat, was sehr bitter werden kann. Die Frage ist, ob die 
vielen "schlauen" Geschäftsleute, die auf eigene Faust aus China 
importieren und ohne eigenes technisches Know-how bei ebay oder im 
eigenen Webshop vertreiben, sich dieser Risiken ernsthaft bewußt sind.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Robert K. (r0bert)


Lesenswert?

Hi,
zum Vergleich hier mal ein Test eines höherwertigen 1000W Netzteils, 
kostet ~180Euro:
http://www.techpowerup.com/reviews/SuperFlower/SF-1000F14MP/
Ist allerdings in Englisch, auf Seite 4 gibt es Bilder vom Innenleben.

von Dampfnilp (Gast)


Lesenswert?

1000W .. alles klar. Ich will 2000. Wer bietet mehr. Vielleicht ist auch 
noch eine Anleitung runterladbar wie man's zum Batterielader umbaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.