Hallo an Euch, ich benötige einen Taktgenerator wahlweise mit ca 1,2 oder 4 Hz. Ich dachte hier an einen IC 4060 oder ähnliches. Kurz zu meinem Vorhaben: Ein batteriebetriebener Bewegungsmelder (9V) sendet bei Bewegung einen längeren Pegel von 3,3 V, ansonsten 0V. Dieser Ausgang soll in einen Takt umgewandelt werden. Dieser Takt soll dann eine kleine Led und einen BS170 (?)ansteuern. Der BS170 soll dann die Tastkontakte einer kleinen Funkklingel überbrücken (den mech. Taster entferne ich zuvor). Die Funkklingel selbst ist batteriebetrieben mit 3 V. Da ich in der Elektronik nicht so bewandert bin, auch keine Bastelkiste besitze um so etwas auszuprobieren und auch nicht ganz weiß welche Dimensionen gewisse Bauelemente haben müssen wende ich mich an euch. Wäre jemand bereit mir hier einen fertigen Schaltplan angepasst an mein Vorhaben zu erstellen bzw. Tips geben ? Ich würde mich darüber freuen Mit freundlichen Grüßen Mike
Nachtrag: Den Bewegungsmelder und die Funkklingel habe ich schon fertig gekauft, ich benötige nur die Schaltung dazwischen. Mike
Hallo, ich denke, dass Schaltplan etc nur gegen Geld erstellt werden, da ja niemand etwas davon hat. Und hier wohl eher ein vedrahtungplan, der aber ohne genaue Kenntnis aller Module nicht machbar ist. Diese Aufgabe ist für den 4060 schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen,dafür wurde ca 1970 von einem klugen Schweizer Ingenieur der NE555 Timer entwickelt, der meistverkaufte Baustein der Welt. Schaltungen dafür findest du zu Hauf im Netz. Du brauchst einen astabilen Multivibrator mit Enable Eingang. Der BS170 ist ein Kleinsignal Mosfet. Mosfets sind empfindlich und ohne Schutzbeschaltung nicht empfehlenswert im "rauhen Einsatz". Außerdem weisst du nicht ob die Tastkontakte potentialfrei sind, ein Mosfet kann nur eine Last gegen Masse schalten aber nicht zwei potentialfreie Kontakte miteinander verbinden. Da wäre ein leises kleines Relais besser.
Christian J. schrieb: > Diese Aufgabe ist für den 4060 schon mit Kanonen auf Spatzen > geschossen,dafür wurde ca 1970 von einem klugen Schweizer Ingenieur der > NE555 Timer entwickelt, der meistverkaufte Baustein der Welt. > Schaltungen dafür findest du zu Hauf im Netz. Der frisst aber selbst in der CMOS-Version unnötig viel Strom. Ein 4093 oder 74HC132 ist da wesentlich besser geeignet > Du brauchst einen > astabilen Multivibrator mit Enable Eingang. So ist es. > Der BS170 ist ein Kleinsignal Mosfet. Mosfets sind empfindlich und ohne > Schutzbeschaltung nicht empfehlenswert im "rauhen Einsatz". Außerdem > weisst du nicht ob die Tastkontakte potentialfrei sind, ein Mosfet kann > nur eine Last gegen Masse schalten aber nicht zwei potentialfreie > Kontakte miteinander verbinden. Da wäre ein leises kleines Relais > besser. Nö, MOSFET ist eine gute Idee, aber kein BS170, sondern ein LLL-MOSFET wie IRF7401.
Danke für die ersten Antworten. Sorry, ich meinte einen Verdrahtungsplan. Ich liebäugle mehr mit einem 4093er als mit einem 555er. Zu dem MOSFET: warum einem Leistungs-MOSFET ? Das soll nur ein Ersatz für eine Taste sein ... Könnte ich diesen auch direkt mit 3,3 V an Gate ansteuern und dessen Source und Drain an die Tasterkontakte legen ? Die Funkklingel selbst wird nur mit einer 3V Batterie betrieben. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden ... ? Welche MOSFET kämen hier ausser den einen sonst in Frage ? Das wäre meine zweite Variante es erstmal ohne Takt direkt den Ausgang des Bewegungsmelder über den MOSFET und Led an die Taster der Funkklingel zu legen. Mike
Mike B. schrieb: > Zu dem MOSFET: warum einem Leistungs-MOSFET ? Es geht nicht um die Leistung, sondern um die Steuerspannung. LLL = low logic level
Mike B. schrieb: > ich benötige einen Taktgenerator wahlweise mit ca 1,2 oder 4 Hz. Ich > dachte hier an einen IC 4060 oder ähnliches. Da eignet sich auch noch ein normaler 555. Dessen Beschaltung steht im Datenblatt > Dieser Takt soll dann eine kleine Led und einen > BS170 (?)ansteuern. Der 555 kann auch eine LED und parallel ein Reedrelais direkt ansteuern. Dessen Kontakt überbrückt dann den Taster der Funkklingel. Gruss Harald
Nach euren Antworten - dafür danke ich euch :) - habe ich mir das ganze Konzept nochmal durch den Kopf gehen lassen. Da die Einheit Bewegungssensor möglich wenig Strom verbrauchen soll - sähe meine Überlegung so aus: Einen CMOS-4096-Blinker (1 Hz, immer kurze Impulse für Low-Cost-Led) wenn der Sensor eine Bewegung registriert. Der Sensor lässt sich so einstellen dass er nachtriggert. Sofern bräuchte ich eigentlich nur zweimal eine kurzen Impuls über einen MOSFET mit Reed-Relais zum Auslösen der Funkklingel. (einmal wenn der Sensor das erste Mal eine Bewegung erfasst und das zweite mal wenn die Bewegung nicht mehr erfasst wird). Der Empfänger der Funkklingel packt beide Signale zusammen zu einem durchgehenden High. Kann man das so stehen lassen ? Jetzt müsste ich noch wissen wie ich das realisiere dass ein IC mit erstmal High einen kurzen Impuls und bei anschliesendem Low wieder einen kurzen Impuls abgibt. Allerdings sind Kippschaltungen dieser Art nicht so meine Stärke. Würde mich echt freuen wenn jemand mir da einen Tip gibt oder einen Verdratungsplan weiß für solch eine Funktion. Viele Grüße Mike
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.