Hallo, ich plane eine BLDC Schaltung und schaue mir gerade von einem HobbyKing Regler den Aufbau an. Dort sind mir zwei KIA 78D05F 5V Festspannungswandler aufgefallen, die parallel die Spannungsversorgung für das Board (weiterer 3.3V Regler für MCU) und 5V für Receiver bereit stellen. Die Versorgungsspannung der Wandler kommt dann direkt von einem ~12V LiPo Akku. Das kleine Ding schafft 1A und sollte für die MCU mehr als ausreichen. Mosfet's schalten dann die Leistung. Meine Frage: Wozu die KIA's parallel? Ausfallsicherheit? Bessere Glättung? Mehr Leistung (die, soweit ich das sehe, nicht gebraucht wird)? Hier noch das Datenblatt: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/kec/KIA78D25_15F.pdf Werd daraus nicht ganz schlau... Gruß, Kevin
Gerade getestet: Bei Last (~500mA) wird nur ein Spannungswandler warm. Auf der Produktseite wird der maximale Strom mit 2A angegeben, also laut Verschaltung auf dem Board würde das 2x Wandler mit je 1A parallel ergeben. Macht man das wirklich? Verteilt sich der Strom nicht erst ab > 1A auf den zweiten Wandler?
kevin __ schrieb: > also laut > Verschaltung auf dem Board würde das 2x Wandler mit je 1A parallel > ergeben. Sind die wirklich komplett parallel, oder hat jeder einen Entkoppelwiderstand am Eingang? Dann könnte man über einen begrenzten Eingangsspannungsbereich die Ströme etwa gleichmäßig verteilen. Edit: Ich sehe gerade, es sind Low-Drop-Regler. Da bin ich mir nicht sicher, ob das auch funktioniert. Muß noch mal die innenschaltung studieren. Bei Standardreglern a la 7805 geht das, wenn man im Bereich der Dropoutspannung dimensioniert.
Route 66 schrieb: > Sind die wirklich komplett parallel, oder hat jeder einen > Entkoppelwiderstand am Eingang? Dann könnte man über einen begrenzten > Eingangsspannungsbereich die Ströme etwa gleichmäßig verteilen. > > Edit: Ich sehe gerade, es sind Low-Drop-Regler. Da bin ich mir nicht > sicher, ob das auch funktioniert. Muß noch mal die innenschaltung > studieren. > Bei Standardreglern a la 7805 geht das, wenn man im Bereich der > Dropoutspannung dimensioniert. Hier ein Foto. Ich finde da keinen Widerstand. Wie würde das mit einem Entkoppelwiderstand funktionieren?
Der stärkere übernimmt die Last solange, bis an dessen Innenwiderstand genug Spannung abgefallen ist, dass der andere was zum Regeln hat. Ist so ähnlich wie bei einem Chip, den man auf den Boden legt und einige Beinchen minimal kürzer sind. Erst bei Druck kriegen die anderen Kontakt. Lösung: Beide Spannungswandler aus einer Gegentaktgleichrichtung (Symmetrischer Trafo) speisen und jedem seine Halbwelle überlassen. Die geglättete Kondensatorspannung gleicht dann viel aus, den Rest machen zusätzliche Belastungswiderstände VOR den Reglern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.